Börsenradio to go

Marktbericht Mo. 01.03.21 - Anleger hoffen auf Corona Lockerungen - DAX über 14.000 Punkten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Beginn der neuen Börsenwoche macht sich wieder Optimismus breit. Der DAX legt 1,6 % zu und schafft die Hürde bei 14.000 Punkten. Rückenwind kommt aus den USA, wo die Anleger das milliardenschwere Corona Hilfspaket der Regierung feiern. Hierzulande zieht zwar die Inflation etwas an, das liegt aber in erster Linie an gestiegenen Spritpreisen. Insgesamt sehen Experten keinen Anlass zu Sorge. Es überwiegt die gute Stimmung der Einkaufsmanager der Industrie: Es läuft überraschend gut. Mit der Freude über die Öffnung der Friseure macht sich auf Hoffnung breit über entsprechende Corona Lockerungen an anderer Stelle. Entschieden wird darüber aber erst am Mittwoch. Dass die USA mit Johnson und Johnson einen weiteren Impfstoff an den Start bringen, hebt die Stimmung ebenfalls. Auffallend stark im DAX der Triebwerksbauer MTU, das könnte an den erhofften Lockerungen liegen. Sie hören heute: Wikifolio Trader Philipp Haas mit seiner Venture Capital Strategie, q.beyond CEO Jürgen Hermann will jedes Jahr zweistellig wachsen, Fondmanager Baki Irmak von The Digital Leadersfund verrät warum Disney stärker ist als Netflix, Matthias Schrade CEO der Deutschen Fachmarkt AG, Swen Lorenz von Undervalued Shares sieht in Polen eine Gewinnsteigerung mit Ansage und Sebastian Hirsch der CFO von Grenke nimmt Stellung zu den Vorwürfen der Geldwäsche und des Bilanzbetrugs.

Alle Interviews hören sie außerdem in voller Länge auf www.brn-ag.de und der Börsenradio APP.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.