00:00:07:
00:00:12: Der DAX kratzt an der Vierundzwanzigtausender-Punkte-Marke und geht sogar drüber.
00:00:18: Der DAX gewann Nullkommar vier Prozent auf Vierundzwanzigtausendundfünfzig Punkte.
00:00:23: Heute ist Mittwoch der Fünfte November zwanzig fünfundzwanzig.
00:00:27: Wir schauen auch schnell nach Wien zum ATX Total Return.
00:00:30: Ich mache hier den Schad auf.
00:00:31: Elftausendsechsundundsechzechzig Punkte.
00:00:34: Ein kleines Minus von Nullkommar zwei Prozent.
00:00:37: Naja, es gab erfreuliche Daten vom US-Arbeitsmarkt.
00:00:41: Und das hat die Kursverluste am deutschen Aktienmarkt weitgehend weggewischt.
00:00:47: Wie viel KI Blase?
00:00:49: Wie viel Sorgen gibt's wirklich?
00:00:51: Wie lange kann diese KI Euphorie eigentlich noch andauern?
00:00:55: Das diskutieren wir heute mit unseren Gästen Cornelius Purps und Uwe Eilers.
00:01:00: Wir haben das dritte Quartal, BMW verdreifach den Gewinn.
00:01:04: VW entwickelt eigenen Chip für autonomes Fahren.
00:01:07: Gewinne bei Fresenius und bei Bonobio wieder gewinne.
00:01:12: KI-Hype treibt
00:01:13: extra
00:01:14: ein Aktie an.
00:01:15: Aus dem Börseware-Studio grüßt Peter Heinrich.
00:01:18: Heute ist Mittwoch der fünfte November zwanzig, fünfundzwanzig.
00:01:21: Mein Name ist Konegius Purups und ich bin Kapitalmarktsstrategie bei Antea in Hamburg.
00:01:26: Ja, ist ja vielleicht auch gut so vernünftig.
00:01:29: Die Höhenluft ist sowieso dünn und da geht man vielleicht mal ein, zwei Meter runter, wenn man so eine Bergwanderung hat auf die nächste Berghütte, um wieder Luft zu holen.
00:01:38: Man sieht es ja eigentlich beim KI-Trade.
00:01:41: Ein Name polarisiert eigentlich sehr stark Palantir.
00:01:45: dann waren gestern in den Medien so, da stürzt was ab, Shorttrades und so was.
00:01:51: Starke Zahlen, schwache Kursreaktionen, man könnte sagen Überzuckerung oder Überbewertung, weil wenn man sich das Ganze mal so in einem Jahreschart anschaut, also die zwölf letzten Monate, dann ist das so ein kleiner Zackhaken, das fällt gar nicht so richtig auf.
00:02:05: Wenn man rauszoomt aus Einzelwerten oder aus dem Gesamtmarkt, dann fällt das, was wir jetzt in den letzten vierundzwanzig, achtundvierzig Stunden gesehen haben.
00:02:14: haben tatsächlich kaum auf.
00:02:16: Aber das zeigt ja auch, dass das alles nicht dramatisch ist, sondern im großen Bild nicht mehr als bislang, nicht mehr als eine kleine überschaubare Kurskorrektur, dass der Markt in den USA insgesamt und das einzelne Werte im speziellen teuer sind, hoch bewertet, ob man da nach KGV geht, ob man den Kurs ins Verhältnis zu den Verkäufen, zum Umsatz, zum Buchwert setzt.
00:02:41: Das ist alles seit Langem Bekannt, der Markt ist schon lange in den Augen vieler Betrachter teuer.
00:02:48: In den Augen einiger Betrachter, die sagen, nein, das ist gerechtfertigt.
00:02:51: Die Profitabilität der Unternehmen ist hoch.
00:02:54: Die machen so viel Umsatz und Gewinn.
00:02:56: Das ist alles gerechtfertigt.
00:02:58: Dafür ist der Markt da, um hier verschiedene Meinungen aufeinander prasseln zu lassen.
00:03:02: Jetzt sind wir wohl in einem Moment, wo ein bisschen Luft rausgelassen wird, aber wie gesagt, das ist alles noch im Rahmen.
00:03:09: Noch mal auf die Börsenlage des Tages im Detail einzugehen.
00:03:13: Die Stimmung dreht am Nachmittag mit starken USA-Arbeitsmarktdaten.
00:03:17: Nach ADP liegt die Beschäftigung.
00:03:20: im privaten Sektor im Oktober um zu forty tausend Stellen zu.
00:03:23: Ein kleines Plus, aber besser als erwartet.
00:03:27: Das Halb Zinsen und Dollar zu beruhigen und stützte Aktien nach dem Techtitel zuvor schwankten.
00:03:33: Bei den Chip-Werten bleibt es Volatile AMD schwächer nach vorsichtigem Ausblick.
00:03:38: In Vidia nur leicht im Minus.
00:03:40: Intel holt sich fast ein Prozent.
00:03:43: Der Markt sortiert weiter.
00:03:45: Wie viel Wachstum aus KI gibt es kurzfristig wirklich in den Zahlen?
00:03:50: Cloud-Ausrüster wie Arista Networks und Supermicron gaben nach wegen gedämpfter Umsatzerwartungen.
00:03:56: McDonalds legte nach soliden Q-Drei-Zahlen zu.
00:03:59: Das passt ins Bildanleger, blieben selektiv und honorieren planbares Ertragsprofil bei defensiveren Konsumwerten.
00:04:08: Ja, guten Morgen.
00:04:08: Ich bin Uwe Eilers, Vorstand und Mitgründer der Frankfurter Vermögen.
00:04:12: Haben wir Blasen?
00:04:14: Gibt's eine KI-Blase?
00:04:15: Haben wir eine Goldblase?
00:04:16: Und Krypto ist das auch eine Blasen.
00:04:18: Heitech-Aktien, Wanken, Gewinn, Mitnahmen nehmen zu.
00:04:23: Haben wir eine KI-Blase?
00:04:25: Manche sprechen sogar von Zirkulabubble, also eine zirkulierende Bubble.
00:04:30: Ja, also ich bin da überzeugt, dass wir absolut einige Blasen haben und die genannten, die zählen natürlich da wunderbar dazu, weil hier Blase ist die.
00:04:39: So kann man das natürlich definieren, die halt eine Bewertung hat oder irgendwo Unternehmen oder irgendwelche Gings eine Bewertung haben, die eigentlich weit weg sind von dem, wo man sagt, normalen Wert.
00:04:49: und normaler Wert bei Rohstoffen ist sicherlich Produktionspreis plus eine Marge.
00:04:55: Wir haben eine Aktie, natürlich Sandeblase, wenn das Großgewinnverhältnis so weit weg ist von dem, was normal ist, in der Gewohnheit ist, dass es eben wahnsinnig viel zu teuer ist und die Erwartungen viel zu hoch sind für die Zukunft.
00:05:08: anderen Werten, wie beispielsweise eben die Kryptos, wo man eben sagt, ja gut, was ist es eigentlich, einzelne Zahl, wie jemand kreiert hat mit Seltenheit oder mit einer beschränkten Masse und deswegen ist es was wert.
00:05:21: Also man muss über überlegen, was ist der reale Wert dahinter?
00:05:25: Ja okay, das ist natürlich verdammt schwierig, gerade bei KI.
00:05:29: Die Firmen haben wirklich Superzahlen vorgelegt.
00:05:33: Nvidia hat auch volle Auftragsbücher.
00:05:37: Ich habe diesen Begriff, Cicular, Bubble, Kreislauf, Blasephone erwähnt.
00:05:41: Also was meine ich damit?
00:05:44: Mit dem quasi wir verkaufen uns Selbsteffekt.
00:05:48: Also da gibt es... Beteiligungen, die sich dann wieder gegenseitig beteiligen, also wieder beteiligt sich an Nokia zum Beispiel, kriegt dann zwei Prozent Aktienanteile.
00:05:57: Eine Frage stimmt das wirklich.
00:05:58: Also KI, Startups, Raysen, Kapital bei den großen GPU-Stories geben das Geld dann im selben Ökosystem.
00:06:07: partnerschaftlich aus.
00:06:08: Also das heißt, der Umsatz A hängt an den Ausgaben von B und die wiederum von A Erfolg sind dann abhängig.
00:06:16: Ja, das ist ein typisches Beispiel dafür.
00:06:19: Natürlich, das auch zeigt, dass viel zu viel Geld bisher dort vorhanden ist, weil sonst würden die es nicht so leichtfertig investieren oder ausgeben, was dann nicht das eigene Business angeht.
00:06:30: Ich meine, wenn ich mich in und nehm, engagiere und beteilige, beispielsweise Nokia oder sonstwo, Heißt das, ich habe eigentlich zu viel Geld für die Verfügung, was ich nicht benötige, aktuell für meine eigenen Kernthemen.
00:06:42: Und da ist natürlich immer die Frage, wie ist das investiert, wie gut ist das zu investieren.
00:06:45: Also deswegen muss man da immer schauen, macht das Sinn oder eben nicht.
00:06:50: Jede Rally braucht auch eine Korrektur.
00:06:53: Parallel warnen ja mehrere Wall Street-Schwergewichte vor überzogenen Bewertungen.
00:06:57: Also das sind sie nicht alleine.
00:06:59: Herr Eilers, Goldman Sachs-Chef David Solomon und morgen Stanley-Chef Ted Spick erklärten auf dem Global Finance Leader Investment Summit in Hongkong.
00:07:09: Anleger sollten in den kommenden Zwölf bis vierzehnzig Monate mit einer Karriktur von bis zu zwanzig Prozent rechnen.
00:07:15: Der heiße BC-Chef warnt vor überzogenen KI-Investitionen.
00:07:18: Michael Burry setzt auf fallende Kurse, zum Beispiel bei Palantir und Video.
00:07:23: Also da wird short gedreht.
00:07:26: Trotz starker Zahlen.
00:07:28: Palantir, Shopify, Uber, Unterdruck, Anleger nehmen Gewinne mit.
00:07:33: Was machen sie?
00:07:34: Man muss ja einfach ganz klar schauen, es wird oder es soll wahnsinnig viel Geld, also wir sprechen nicht einfach von ein, zwei Milliarden, sondern wir sprechen von hunderten von Milliarden von jedem der Unternehmen, die da groß in Europa sind, investiert werden in das Thema KI.
00:07:49: Und da ist halt immer die Frage, diese Cash-Los, die jetzt rausgehen sollen in den nächsten ein, zwei, drei, vier Jahren, wie sollen dann diese Cash-Los wieder reinkommen?
00:07:58: Und reinkommen heißt natürlich, irgendwann muss man das bezahlen und irgendwann muss man mehr wert haben, dass er bereit ist, das zu bezahlen.
00:08:03: Genau das Thema, was auch anzusprechen ist.
00:08:07: Wir sehen nicht diese Form des Mehrwerts, was da generiert wird.
00:08:11: Natürlich wird ein Mehrwert da sein.
00:08:12: Aber die Frage ist, wird da auch Kunde bereit sein, dafür auch entsprechend mehr zu bezahlen?
00:08:16: Und das bezweifeln wir.
00:08:17: Und deswegen gehen wir befürchten, dass diese Investments in der Form nicht rauskommen.
00:08:22: So ähnlich wie im Jahr zweitausend, die UMTS Lizenzen für hundert Milliarden jeweils an die Telekom-Konzerne versteigert wurden.
00:08:30: Und da kam das Böse erwachen, weil ja, es musste viel investiert werden, aber das Geld kam in der Form auch nicht wieder raus.
00:08:36: So, und jetzt ist genau das Thema, dass wir eben sagen, wenn das der Fall ist und das geht nicht wieder rauskommt.
00:08:42: Und dann haben die Unternehmen ein Problem, weil die Gewinne dann nicht mit dem getalten, was man eigentlich erwartet.
00:08:48: Und deswegen haben wir auch entsprechend schon in den letzten zwei, drei Wochen die Unternehmen, die sehr stark im Bereich KI aktiv sind, deutlich, deutlich Brücke fahren, die Unternehmensanteile, die wir dort gehalten haben, teilweise auch Null gefahren, also Nvidia beispielsweise haben wir komplett rausgeschmissen.
00:09:05: Und deswegen sind wir da einfach sehr, sehr vorsichtig und haben das extremst reduziert.
00:09:10: Schauen wir auf Firmenmeldungen.
00:09:12: Bonovia, der Wohnkonzern, ist nach Bewertungsaufwertung zurück in der Gewinnzone.
00:09:18: Und am Strich mit drei Komma vier Milliarden Euro in den ersten neun Monaten.
00:09:23: Der Rückenwind kommt vor allem vom Markt Ride-Ups.
00:09:27: Operativ bleibt das Umfeld stabil.
00:09:30: Siemens Healthiness für zwanzig, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig peilen die Erlanger ein bereinigtes EPS von zwei Komma zwanzig bis zwei Komma vierzig Euro an.
00:09:40: höhere Handelszölle belasten Spürbör für für für für für für für für für für für für für für für für für für Shopify, da kann man sich seinen eigenen Shop erstellen, verwalten und betreiben.
00:10:04: Und Shopify hat auch ganz viele Schnittstellen zu den Dingen, die man auch noch braucht, wie Buchhaltung und ERP-Systeme.
00:10:11: Ja genau, das ist auch ein deutscher Gründer, der Tobias Lükre, ein deutscher Informatiker, der aber in den USA lebt.
00:10:19: Er wird von Forbes mit fünf Milliarden Vermögen geschätzt.
00:10:23: Ja, wie du gesagt hast, Shopify bietet online Shoplösung für kleine, aber auch für große Unternehmen an.
00:10:29: Also kleine Unternehmen, die wachsen bleiben häufig dann bei Shopify, weil man das auch für größere Unternehmen dann gut skalieren kann.
00:10:38: Ja, ich bin im Wikifollow Refresh für mich stark gewichtet mit zwei Prozent und glaube langfristig an ein großes Wachstumspotenzahlen.
00:10:47: Ja, am vierten November kommen die über das dritte Karton.
00:10:52: Ja, Was ich noch kurz geschaut habe bei SEX, das ist ein Research House, das US-Analysendaten-Sammel, seit nünzundfünfunddachzig und ein eigenes Ranglisten-Modell hat, ist Shopify ein Strong Buy.
00:11:05: Also das heißt, die Prognosen wurden erhöht.
00:11:08: in den letzten sechzig Tagen und die letzten vier Portalsäulen habe ich positive überrascht.
00:11:15: Und das sind dann im besten fünf Prozent, die ein Strong Buy aufweisen.
00:11:19: Fresenius, starkes Q-Trei, dank Kaby, beschert einen höhere Jahresprognose.
00:11:26: Das EBIT Wachstum liegt jetzt bei vier bis acht Prozent bei konstanten Wechselkursen.
00:11:32: Sovor lag es zwischen drei und sieben Prozent.
00:11:34: Das EBIT lag mit fünfhundertfünfundsiebzig Millionen Euro in Q-Trei über den Erwartungen.
00:11:41: BMW der Netto-Gewinn ist im Q-Trei auf ¼ Milliarden Euro angesprungen, mehr also als verdreifacht, begünstigt durch das schwache Vorjahr.
00:11:51: Gleichzeitig stieg die Auto-Ebit-Marge auf ¼ Prozent.
00:11:57: Mein Name ist Henry Glehmann, ich bin Wikipedia-Trader.
00:12:00: OHB, ist das das?
00:12:01: Raumfahrt, Unternehmen, Satelliten machen und die auch Komponenten für die Ariane zu liefern?
00:12:07: Genau die sind das.
00:12:09: Also man weiß vielleicht gar nicht, dass wir auch in Deutschland einen Weltraum- und Technologiekonzern haben aus Bremen.
00:12:15: Die bauen Satellitensysteme für die Erbücherbeobachtung, Wetter, Navigation, Telekommunikation, Wissenschaft, bis zur Abforschung des Weltalls.
00:12:24: Und man hat, glaube ich, erkannt, dass auch wir Europäer und Deutschen mehr investieren müssen in die Weltraumbranche, um eigenständiger und unabhängiger zu werden.
00:12:34: Insofern wird auch OHB von den Infrastrukturprogrammen profitieren, insbesondere auch der Bundesregierung.
00:12:39: Der Ankündigung vor ein paar Wochen, dass man da mehr investieren möchte, ist der Kurs auf von Achtzig auf knapp zwei Hundert in wenigen Tagen angestiegen.
00:12:47: Jetzt steht die Aktie etwas über Hundert und das ist meiner Sicht eine gute Chance für eine zukünftige
00:12:52: Rakete.
00:12:52: VW entwickelt erstmals einen eigenen Chip für Smart Driving in China.
00:12:57: Die JV Schmiede Horizon mit Horizon Robotics sollen fünfhundert bis siebenhundert Tops liefern.
00:13:04: Marktreife soll in drei bis fünf Jahren sein.
00:13:07: Ziel in China wieder Tempo aufnehmen.
00:13:10: Ebotec mit dem Verkauf der Biologic Anlagen in Toulouse an Santos.
00:13:16: Kaufpreis rund dreihundert Millionen US-Dollar.
00:13:18: Dazu kommen mögliche Technologievergötungen, Meilensteine und künftige Umsatz Royalities Komponenten.
00:13:25: Da stärkt die Bilanz und fokussiert das Geschäft.
00:13:28: Absicherung war natürlich auch ein Thema.
00:13:30: Gold legte zur Wochenmitte um rund ein Prozent zu, drei tausend neunhundert sechsundsechzig US-Dollige Feinunze.
00:13:37: Nach drei schwächeren Tagen suchten Investoren eben wieder den sicheren Hafen.
00:13:42: Das Edelmetall profitiert derzeit von Unsicherheiten und der Diskussion um den weiteren Zinskurs.
00:13:49: Auf zur nächsten Blase.
00:13:50: ist Gold auch in einer Blase.
00:13:53: Gold hat ja eine andere Wertigkeit.
00:13:56: Also wenn irgendwann mal in drei Hundert Jahren, ich vermute das jetzt einfach, Euro und Dollar nicht mehr existieren, Gold wird weiterhin existieren, ist der Goldpreis auch in einer Blase.
00:14:05: Wir hatten ja jetzt trotzdem den schnellsten Anstieg in der Geschichte gesehen, in dieser Gold-Relle.
00:14:10: Ja, auf jeden Fall, Rumors momentan in Gold und Silberbereich.
00:14:14: Gewaltig, das historische Allzeit hoch, lag irgendwie bei US-Dollar.
00:14:20: Jetzt liegen wir so um die viertausend wieder momentan.
00:14:23: Zum Zeitpunkt ist das Interview so ein bisschen drunter.
00:14:25: Ja, Sie haben die Geschichte angesprochen.
00:14:27: Die Geschichte ist natürlich sehr spannend, gerade bei Gold.
00:14:29: In der Geschichte war es immer so, dass der Goldpreis sehr langfristig angestiegen ist.
00:14:36: parallel zur Inflationsrate.
00:14:38: Warum ist das so gewesen, weil es ein Rohstoff ist?
00:14:40: Und Rohstoff zu fördern bedingt zwei Dinge.
00:14:43: Zum einen den Menschen, der halt bezahlt werden muss, also sprich seine Gehälter steigen mit der Inflationsrate im Regelfall.
00:14:49: Und zum zweiten die Maschinen, die gebraucht werden dafür.
00:14:52: Und auch die Maschinenpreise steigen mit der Inflationsrate.
00:14:54: Und deswegen ist es im Grunde genommen immer auch das langfristig der Fall gewesen.
00:14:59: Es sei denn es gab spekulative Bewegungen, die dazu geführt haben, dass die Preise Erheblich angestiegen sind.
00:15:06: Das haben wir jetzt erlebt.
00:15:07: Angefangen hat er sehr, sehr stark.
00:15:09: Natürlich damit, dass die Noten beim Asiensprimär China.
00:15:12: wohl offenbar enorm viel Gold gekauft haben, dafür auch US-Staats an ein Erd zurückgefahren haben.
00:15:17: Warum ist das passiert?
00:15:19: Weil die russischen Gelder eingefroren wurden und nicht mehr nutzbar waren.
00:15:23: Und deswegen haben die Notenwagen gesagt in Asien, ja, das soll uns nicht passieren, also kaufen wir Gold in großem Stil.
00:15:29: Und das ist natürlich eines der großen Themen gewesen.
00:15:31: Und auf diesen Zug sind natürlich auch viele Anleger aufgesprungen, viele Investoren, aber viele Spekulanten neben auch.
00:15:38: Sicherlich auch einiges, was noch finanziert wurde durch Kredite vielleicht.
00:15:43: Auf jeden Fall wurde Immers investiert und die Förderung war einfach nicht so groß wie einfach die Nachfrage war.
00:15:49: Und dadurch haben wir auch da, meines Erachtens, eine Blasenbildung jetzt erlebt.
00:15:53: Das heißt, die Produktionskosten sind natürlich nicht mitgestiegen in der Form, sondern diese liegen immer noch irgendwo zwischen Vielleicht im höchsten Fall bei USD.
00:16:02: Und jetzt muss man sich überlegen, was passiert dann, wenn die Förderung irgendwann etwas höher ist als die Nachfrage, dann wird das eben massiv wiederfallen in diese Richtung.
00:16:10: Ich kann nur die Parallehle zu Zwei-Tausend-Elf aufzeigen.
00:16:13: Da war der Preis für die uns die Gold auch bei Zwei-Tausend-Dollar.
00:16:17: Und in Zwei-Tausend-Elf ist dann das Blasenthema aufgetreten und die Glase ist geplatzt und der Goldpreis ist auf Elfhundert Dollar wieder zurückgegangen.
00:16:24: Also fast halbiert.
00:16:26: Alle Blasen, die bisher irgendwo mal entstanden sind, sind irgendwann mal geplatzt, manchmal langsam mal.
00:16:30: Manchmal ist die Luft langsam entwicht, manchmal aber ganz schnell.
00:16:33: Und
00:16:34: das ist immer die Frage, wann sie platzt und das können wir nicht sagen.
00:16:37: Das kann auch immer ein bisschen weitergehen, aber Gefahr ist immens, dass natürlich das Ganze korrigiert wird.
00:16:43: Und dann sind wir halt beim Goldpreis irgendwann wieder unter zweitausend Dollar pround, sondern sind alle erschrocken und das wissen nicht, warum.
00:16:49: Aber die Möglichkeit ist durchaus sehr gut gegeben.
00:16:53: Hallo, ich bin der Michael Türk, ich bin der Veranstalter der Rohstoffmesse München und Rohstoffmesse Hamburg
00:16:59: und
00:16:59: ich schreibe auch den Aktienexperte Börsenbrief.
00:17:02: Bringen Sie doch mal ein bisschen Ordnung in dieses.
00:17:04: Metall durcheinander.
00:17:06: Gold bei US-USD.
00:17:09: Ankommt mal ein Rücksetzer.
00:17:11: Ein Durchschnaufer, Entspannung im Goldkurs.
00:17:13: Weil nur nach oben ist unlogisch.
00:17:15: Du hattest noch nie eine Börse gegeben.
00:17:16: Irgendwann kommt einfach mal der Rücksetzer.
00:17:19: Ja, bist du ein Rücksetzer, haben wir die letzten Tage schon gehabt?
00:17:22: Naja, das waren jetzt drei Prozent, oder wie viele waren es jetzt?
00:17:25: Ja, bis die mehr, ich glaube so sechs, sieben Prozent vom Hochweg.
00:17:29: Die charttechnische Marke bei viertausendfünfzig hat bislang gehalten.
00:17:33: halten würde, dann war es das eventuell auch schon mit dem Rücksetzer.
00:17:37: Ansonsten kann es auch noch mal ein paar Hundert Dollar runtergehen, aber ganz egal, ob der größere Rücksetzer noch kommt oder ob es jetzt letztlich auch schon war, wir befinden uns in einem richtigen Bullmarkt und das wird noch jahrelang gut nach oben gehen.
00:17:52: Was sind denn die Argumente für Gold?
00:17:53: Also warum soll Gold noch mehr steigen?
00:17:56: Wenn ich jetzt sage, Gold bei fünftausend, die Frage stelle ich öfters mein Indie-Partnern, dann kommt so eine Reaktion, wie ich jetzt vormache.
00:18:03: kann ich mir schon vorstellen.
00:18:04: Ja.
00:18:04: Also auch bei sehr angesessenen Banken natürlich, ja.
00:18:08: Nee, also Goldman Sachs hat ja jetzt aus der Linksters Kursziel ausgegeben.
00:18:12: Meistens ist es ja so, dass alleine denen der Kursziel schon selbst profizierend ist, dadurch, dass denen ja so viele folgen.
00:18:19: Aber das ist natürlich jetzt nicht das Hauptargument, was ich dazu jetzt sage, aber dann goldweiter steigt das Hauptargument.
00:18:24: Meiner Meinung nach ist ja gold ist ja das Fiberthermometer der Weltwirtschaft.
00:18:28: Und wenn man sich die ganzen Startschulden, die da im Moment ja vorhanden sind, wenn man sich die anschaut, Und das uhrt ja immer weiter aus.
00:18:34: Amerika wird jetzt auch weiter die Zinsenken.
00:18:37: Das kommt auch noch erschwerend mithin zu.
00:18:39: Die ganzen Zentralbanken, die kaufen ja im Moment Gold.
00:18:42: Das sind ja alles Fakten und Argumente, die dafür sprechen, dass Gold weiter steigen wird die nächsten Jahre.
00:18:49: Kennst du den Begriff die Basement-Trade?
00:18:51: Sagt mir jetzt nichts, nein.
00:18:53: Da gab es vor kurzem schönen Artikel im Handelsplatz.
00:18:55: Also die Flucht raus aus Papier hinein in Sachwerte.
00:18:59: Vor allem in Sachwerte, wo der Staat keinen Zugriff hat.
00:19:01: Die Basement Trade, dazu gehört Gold und Silber.
00:19:05: Das sind wir bei Silber angelangt.
00:19:07: Silber markierte, wo kurzen, vierzehn oder fünfzehn der Oktober irgendwann ein Rekord hoch.
00:19:12: Denenfünfzig Dollar.
00:19:13: Ja, Hurra.
00:19:14: Extreme Knappheit in London, getrieben durch Spotprämien, auch über die Comics.
00:19:19: Neununddreißig Prozent Leihgebühr für ein einziges Monat mittlerweile.
00:19:23: Es ist nichts mehr da.
00:19:25: Also welche Rolle spielt eben Silber, ist ja ein Industrimetal für diese ganze Energiewende?
00:19:32: Für, ja, man sagt zwar Chips, aber irgendwie braucht ja so ein Chip auch einen Kontakt nach außen.
00:19:38: Oder dann die Windräder und natürlich die ganzen Solarpanel haben auch viele Silber.
00:19:42: Nee, Silber ist meiner Meinung nach, wenn ich jetzt nur Gold und Silber vergleiche, ist sogar noch der deutlich bessere Rohstoff mit dem größeren Abzeitpotential noch einfach deswegen, weil es in der Industrie benötigt wird.
00:19:53: Solarindustrie, Elektroautos, selbst im Krieg wird Silber ja benötigt.
00:19:58: Das sind alles Sachen, die wo einfach ... Faktisch da sind.
00:20:04: Und es ist ja auch so, dass Silber schon seit Jahren in einem Angebotsdefizit ist und das Angebotsdefizit wieder immer größer.
00:20:11: Und neununddreißig Prozent Leihgebühr für einen Monat mittlerweile in London.
00:20:16: Und dann kommt hinzu, dass die ganzen Silbermünzen und so weiter sind ja fast überall ausverkauft.
00:20:21: Also wenn man jetzt ins Internet mal reinschaut und wenn man das versuchen will, irgendwo zu kaufen, das gibt sehr viele Shops, die wir mittlerweile wirklich ausverkauft sind, da wo es nichts mehr gibt.
00:20:30: Ist interessant.
00:20:31: Obwohl da ein Deutschlandmehrwertsteuer drauf ist, ne?
00:20:33: Obwohl in Deutschlandmehrwertsteuer drauf ist, gut, ich weiß jetzt nicht, ob das jetzt alles von Deutschland gekommen ist, die ganzen Käufe.
00:20:39: Ja, mit sich ja net.
00:20:40: Net,
00:20:41: genau.
00:20:42: Novolnautdisk.
00:20:43: Die Dänen senken erneut Umsatz und das Gewinnziel für zwanzig, fünfundzwanzig.
00:20:48: Denn Q-Drei blieb unter den Erwartungen.
00:20:51: Wegoffi enttäuscht etwas.
00:20:53: Der Markt regiert mit kräftigen Kursabschlägen.
00:20:57: Toyota, operatives Ergebnis im jüngsten Quartal, liegt bei eighthundertvierzig Milliarden Yen ein Minus von siebenundzwanzig Prozent.
00:21:05: Trotzdem hebt Toyota die Jahresprognose an.
00:21:07: Die Zins-Tarife lasten weiter schwer.
00:21:11: Xtron, die Akze ist im Endags gefragt, mit fast acht Prozent, nach positiver Analysten-Stimmung.
00:21:18: zum KI-Geschäft.
00:21:20: Fantasie liefert das Thema Stromversorgung für KI-Rechenzentren perspektivisch seh'n an der Lüsten zusätzliches Anlagepotenzial.
00:21:29: Danke fürs Zuhören.
00:21:30: Alle Indie-Vous sind langform wie immer auf Börsenradio.de.
00:21:34: Wenn Sie uns über ein Podcast-Portal hören, Spotify, Apple und Co.
00:21:38: dann bitte bewerten Sie uns mit möglichst viel Sternen.
00:21:40: Also vielleicht mit fünf?
00:21:42: Ich danke Ihnen.
00:21:44: Zum Abschluss noch eine Idee von Dirtjohn Templeton.
00:21:47: Die Börsenweisheit zum Schluss, er sagt, die vier gefälligsten Worte an der Börse ist, diesmal ist es anders.
00:21:55: So viel zur KI-Blase.
00:21:59: Passen Sie mir auf Ihr Portfolio
00:22:16: auf.