Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:07:

00:00:11: Der DAX erreicht am Donnerstag einen neuen Rekord.

00:00:15: Heute ging es mit dem DAX bis auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf,

00:00:28: auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf,

00:00:31: auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, auf, Bewertungen ein.

00:00:36: Macht sich da ein bisschen Skepsis breit?

00:00:38: Na, ich finde, das ist so eine neue Zeitrechnung, die da so ein bisschen angebrochen ist.

00:00:42: Nur ein bisschen, aber ich glaube, es fällt euch auch aus in diese Schublade auch Momentum, sogenannte passive Strategien, ETF-Strukturen und dergleichen mehr.

00:00:51: Teilweise auch in Liquiditätszuflüsse ohne wirklich erkennbaren Ankern.

00:00:56: Das

00:00:57: erleben wir nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA bezogen auf einzelne Wertpapiere.

00:01:02: Das ist sicherlich eine interessante Form der Rallye.

00:01:06: Wir sind in diesem Jahr zwanzig, fünfundzwanzig Prozent vorne im DAX.

00:01:09: Das ist mal etwas, gar keine Frage, die Frage aber, die sich investieren, so wie wir

00:01:14: stellen sollten,

00:01:15: was sind die treibenden Kräfte und können sich diese treibenden Kräfte eventuell auch schnell umkehren.

00:01:21: Wenn ein solcher Anstieg fundamental keine saure Verankerung hat, dann ist es schwierig, ihnen als Daueraufgang zu nehmen.

00:01:27: Dann ist es im Wesentlichen Stimmung, was Liquiditätszuflüsse angezogen hat, aber Stimmung ist im Kurzlebig, kann sich drehen, vielleicht schon mit dem Kalenderjahr eine ganz andere entsprechend werden.

00:01:38: Und es braucht dann eben auch nicht viel, wie bereits erwähnt, ohne diesen fundamentalen Anker, dass aus einem Dachstand von vierundzwanzigtausend ein Dachstand wird von zwanzig, achtzehn oder sechzehntausend Punkten.

00:01:50: Das mag heute alles Theoretisch erscheinen, wenn man sich die Fundamentaldaten anguckt.

00:01:55: Auch guckt, was wird denn so berichtet in der deutschen Industrie, was wird denn so berichtet im deutschen Dienstleistungsbereich?

00:02:02: Dann ist das nicht so, dass damit eine solche Rallye aus unserer Sicht zumindest so echtfertigend wäre.

00:02:07: Ganz im Gegenteil aus solchen Gesellschaften, so wie Ryan Metall, da ist natürlich viel Hoffnung und so verrückt das Stringenmarkt auf eine eigentlich realwirtschaftlich negative Perspektive mit drin.

00:02:17: Und auch die Zahlen, die Ryan her.

00:02:19: Bekannte Gebenhand bezogen auf die Auftagseingänge, die waren alles andere als gute Hoffnungsfuhr, aber... Die Hoffnung stirbt zuletzt.

00:02:26: Man glaubt eben, das ist alles nur aufgeschoben, das ist alles nicht aufgehoben.

00:02:30: Und von daher glaube ich, glauben wir, dass durchaus größere Teile dieses Ausschwunges an der Stimmung und der Hoffnung der Erwartung auf bessere Zeiten hängt.

00:02:41: Und wenn dann diese Erwartungen nicht eintreffen, dann, wie gesagt, braucht es nicht viel Liquidität, weil ob formuliertes braucht nur eine halbe Ärmersen, um den Dachs entsprechend zu halbieren.

00:02:50: Goldgräberstimmung also an der Börse.

00:02:53: Das nicht nur bei Gold, das liegt übrigens bei US-Dollar.

00:02:59: Schwache Connecture-Daten werden von den Investoren weiterhin konsequent ignoriert.

00:03:05: Rekordhoch von Nvidia.

00:03:07: Wie lange geht diese KI-Hosse noch?

00:03:09: Die Ottobook-Aktien legen zum Börsenstart zu.

00:03:13: Der IPO ist somit gelungen.

00:03:16: Heidelberger Materials ist an der DAX-Spitze.

00:03:19: Aus dem Börsenradiusstudio grüßt Peter Heinrich.

00:03:21: Meinem Kollegen Andreas Groß hörten sie ja eben schon gerade.

00:03:24: Heute ist Donnerstag, der neunte Oktober, zwanzig, fünfundzwanzig.

00:03:29: Hallo und herzlich willkommen zum Börsenradio.

00:03:31: Mein Name ist Janik Gückel.

00:03:32: Ich bin der Fondsadvisor des Alfa Star Europa Fonds und ich sitze hier zusammen mit Peter Heinrich vom Börsenradio.

00:03:37: Heute hast du meine Firmen mitgebracht.

00:03:39: Die Holding heißt Software Circle PLC.

00:03:43: Das ist ein britischer Microcap, das spezialisiert auf BtoB Software kaufen und langfristig weiterentwickeln.

00:03:50: Ok, Link ist noch völlig normal, aber tauchen wir da mal rein.

00:03:53: Wir sprechen heute über Kapital, Allocation, Bewertungen und warum Nische oft die bessere Rendite bringt.

00:04:00: Laut Definition.

00:04:01: Wenn man mal ein bisschen googelt, also Google sagt mir doch mal, was macht denn Software Circle?

00:04:06: Dann kommt raus.

00:04:07: Sie machen sehr viele Übernahmen, Akquisitionen von Softwareunternehmen für vertikale, fungierte Märkte, haben aber eine dauerhafte, dezentrale Heimat für diese.

00:04:16: Daher mein Gott, kompliziert, wie jemand das übersetzen kann, was machen die?

00:04:21: Du hast es eigentlich schon ganz gut gesagt.

00:04:23: Die gehen hin und eigentlich hat das Geschäftsmodell zwei Arme, wenn du so willst.

00:04:27: Der eine Arm ist der Kauf von Unternehmen aus dem BtoB Softwarebereich.

00:04:34: In der Regel ist Software as a Service, Geschäftsmodelle mit extrem hohen.

00:04:37: wiederkehrenden Umsatzer lösen, in der Regel sehr fokussiert auf einen vertikalen Markt, sprich also keine horizontale Anwendung, sowas wie so ein klassisches ERP-System oder wie ein Accounting Software, sondern eben ganz zugeschustert auf spezifische Prozesse für eine bestimmte Kundengruppe.

00:04:53: Wir können ja gleich noch auf ein paar Beispiele dann zu sprechen kommen, damit man es ein bisschen besser greifen kann.

00:04:57: Dieser Kauf ist deshalb wichtig, weil viele von den Leuten, von denen man das abkauft, sind die Unternehmensgründer, die sich teilweise zurückziehen wollen oder wo es Konstellationen gibt, wie die haben das zusammen mit einem Familienmitglied gegründet.

00:05:10: Der eine von den beiden hat aber keine Lust mehr, der andere würde gerne weitermachen.

00:05:14: Und dann haben die in der Regel nicht das Kapital, um den Partner auszuzahlen.

00:05:18: Und dann kommt es auf Vercircle ins Spiel, kauft in der Regel dann die ganze Firma auf, teilweise machen die Leute dann aber halt weiter, also diejenigen, die da Interesse dran haben.

00:05:26: Und da kommen wir schon so ein bisschen zum zweiten Teil, nämlich der eine Teil ist wie gesagt dieses Kaufen und das zweite ist dann aber das Weiterentwickeln.

00:05:34: Also wie kann man ein Portfolio von Unternehmen, die erstmal inhaltlich wenig Überschneidung haben, eigentlich gut weiterentwickeln?

00:05:42: Das ist aber ein ganz essentieller Bestandteil von einem Geschäftsmodell.

00:05:45: Und das geht vor allen Dingen, indem man seine Lessons learns.

00:05:49: Miteinander teilt.

00:05:50: also was habe ich für Erkenntnisse?

00:05:52: was habe ich für Probleme?

00:05:54: wie gehe ich mit Kunden um?

00:05:55: was mache ich vielleicht mit Bundle mit Pricing, wann mache ich R&D, wann lasse ich es vielleicht, wann baue ich ein neues Modul.

00:06:03: und wann vielleicht besser nicht.

00:06:05: All diese Fragen kann man dann eigentlich sehr, sehr gut adressieren, wenn man da ein kleines Portfolio zusammen hat, voneinander lernen.

00:06:12: und das genau ist das, was Software Circle macht und auch will.

00:06:17: Also sie wollen, dass die Companies untereinander reden, haben eigene kleine Foren aufgebaut oder auch Events, wo die Company Manager dann zusammenkommen und voneinander lernen.

00:06:27: und dabei unterstützt Software Circle die Unternehmen dann in ihrer Entwicklung, damit die nicht nur stark sind, so wie sie gekauft werden, sondern eben noch stärker werden über Zeit.

00:06:50: Treiber bleiben die KI-Fantasien und die Hoffnung auf sinkende Zinsen, während schwächere Konjunkturindikatoren weitgehend ausgeblendet werden.

00:06:59: Europaweit zeigen sich Gewinnmitnahmen, z.B.

00:07:02: Eurostox-Fünfzig minus Nullkummer drei Prozent.

00:07:05: An der Wall Street stützen Tech-Schwergewichte mit neuen Allseits hoch die Stimmung.

00:07:10: Der Euro gab auf Eins, Fünfzehn, Acht und Fünfzig US-Dollar nach.

00:07:16: Rückenwind also für die deutschen Exporteure.

00:07:19: Im Fokus bei uns, ein gelungener IPO, Rekorde bei Airbus und Siemens Energy sowie deutliche Verluste bei Geresheimer nach einer Zielsenkung.

00:07:29: Mein Name ist Alan Galecki.

00:07:30: Ich bin Gründer und Betreiber des Aktienblocksfinancialengineering.net.

00:07:35: Das sind ja immer wieder solche Goldgräbergeschichten.

00:07:39: Wie kann ich als Laie solche Informationen bewerten?

00:07:43: Jetzt hatten wir gerade große Rohstoffmesse zwei Tage in München.

00:07:48: Hunderte von solchen Unternehmen sind da.

00:07:50: Wer kann die kennen?

00:07:51: Wer weiß, wie rentabel das wirklich ist und wie seriös das ist?

00:07:55: Also natürlich, je spektakulärer ... Und je mehr es nach Safari klingt, desto skeptischer darf man durchaus sein.

00:08:03: Man muss im Endeffekt natürlich auch hier ein bisschen den Publikationen vertrauen.

00:08:07: Also ich halte jetzt zum Beispiel eine australische Mine für glaubwürdiger als eine irgendwo in... In Afrika, ich will jetzt keine speziellen Länder nennen.

00:08:15: Und dadurch, dass dieses Projekt schon viele Jahre auch bekannt ist, das wurde jetzt nicht erst irgendwie von einem halben Jahr ausgegraben, sondern die sind schon ziemlich lange zugange.

00:08:23: Die haben jetzt auch, also vorher ursprünglich die Pläne, die waren viel größer.

00:08:27: Nur das Unternehmen konnte das kostenmäßig überhaupt nicht alleine stemmen.

00:08:30: Und jetzt hat man um sechzig Prozent die erwarteten Kosten gesenkt dadurch, dass man auch geringere Ausbringungsmengen mit geringeren Ausbringungsmengen plant.

00:08:38: Und das macht das Ganze für mich so ein bisschen realistischer auch im Endeffekt.

00:08:42: als wenn man jetzt in die Gigantunamie

00:08:44: verweilt.

00:08:45: Das Börsendebü ist über dem Ausgabepreis gelungen.

00:08:49: Emission zu sixty-sechzig Euro.

00:08:51: Erster Kurs, zweiundsebzig.

00:08:53: In der Spitze, dreiundsebzig.

00:08:55: Schlusskurs, neunundsechzig, sechsundfünfzig.

00:08:58: Der Emission zu lösen, rund achthundert Millionen Euro.

00:09:03: Neuer Rekord bei Nvidia, Aktie plus eins, neun Prozent auf einhundertdreinneunzig US-Dollar.

00:09:10: und damit eben ein neues Rekord hoch.

00:09:13: Aus den USA heißt es Exportgenehmigung in Milliardenhöhe für die Emirate.

00:09:18: Das wurde erteilt aus Abu Dhabi und vom Konzern gibt es noch keine Stellungnahme.

00:09:23: Der KI-Zyklus bleibt eben der Haupttreiber.

00:09:30: Wir fühlen uns etwas wohler, aber wir fühlen uns noch nicht wohl.

00:09:33: Wir hoffen überhaupt nicht, wir kalkulieren.

00:09:35: Deswegen bin ich mir sehr sicher, dass unsere Prognosen für das aktuelle Geschäftsjahr halten werden.

00:09:44: Hier ist eine Gruß vom Börsenradio, Geschäftsjahr der Erganer von März bis Februar.

00:09:48: Das heißt, wir schauen uns jetzt die Zahlen nach den ersten beiden Geschäftsquartalen an zum Halbjahr.

00:09:54: Jetzt mache ich mal ein ganz brutales Bild.

00:09:56: Also der Patient Erganer ist von der Intensivstation runter und befindet sich auf der Normalsstation.

00:10:01: Oder sind wir schon in der Reconvaleszenz.

00:10:03: Ich würde schon sagen, dass wir in der Rekommolistenz sind.

00:10:07: Wir arbeiten hart, wir gehen jeden Tag einen Schritt mehr.

00:10:10: Aber es braucht natürlich Zeit und wir können auch nur gewisse Dinge beeinflussen.

00:10:16: An der allgemeinen Marktlage oder Marktentwicklung, an der Wirtschaftslage können wir aktuell wenig ändern und die ist nach wie vor bescheiden.

00:10:24: Dementsprechend haben wir zu kämpfen, vor allem Stärkegeschäften, weil doch wesentliche Kundengruppen, wie beispielsweise die Papierindustrie, stark unter Druck sind.

00:10:31: Das ist ein braunenzügiges Geschäft und Zucker wird auch noch etwas dauern, bis wir da eine deutliche Erholung der Marktpreise sehen können.

00:10:38: Das hängt in erster Linie natürlich jetzt auch mit den doch recht guten Ernteerwartungen zusammen und auch aufgrund des noch mal stark gesunkeren Weltmarktpreises für Rotzucker.

00:10:48: Haben Sie die Zeit?

00:10:50: Die Zeit werden wir benötigen.

00:10:52: Man hat grundsätzlich immer zu wenig Zeit, aber wir können auch nicht zaubern.

00:10:57: Also, gewisse Dinge können wir nicht verändern, können nicht beeinflussen.

00:11:01: Ich bin aber überzeugt davon, dass wir absolut auf dem richtigen Weg sind.

00:11:04: Und wie Sie es ja gesagt haben, also wenn man mal von der Intensivstation wieder runter ist und die ersten Schritte schon wieder macht, dann ist das jedenfalls eine positive Entwicklung.

00:11:11: Wie sieht Ihre mittelfristige Planung aus?

00:11:14: Wie viel Hoffnung liegen in Ihren Zahlen oder in Ihren Prognosen?

00:11:18: Wir hoffen überall.

00:11:19: nicht.

00:11:20: Um das mal klar auch zu sagen, wir kalkulieren.

00:11:23: Wir arbeiten ins Szenarien und letzten Endes dort, wo wir entsprechende Überzeugung und Sicherheit haben, organisieren wir dann.

00:11:31: Deswegen bin ich mir sehr sicher, dass unsere Prognosen für das aktuelle Geschäftsjahr halten werden.

00:11:36: Der CEO der Agrarna, Stefan Büttner, zu den Halbjahreszahlen.

00:11:41: Dankeschön.

00:12:04: Der Weg von Börsen Sprüchen zu Börsen Strategien.

00:12:08: Schön, dass ihr dabei seid bei Fit for Trading.

00:12:10: Ich bin Peter Heinrich vom Börsenradio.

00:12:12: Heute sechs geflügelte Börsenwahrheiten treffen auf Praxischeck mit Falco Block von der DiZ Bank.

00:12:20: Ziel, weniger Bauchgefühl, mehr Werkzeug.

00:12:24: Falco, Servus.

00:12:25: Guten Morgen, Peter.

00:12:28: Falco, danke schon mal.

00:12:29: Kommen wir zu einer ganz schwierigen Tubend Geduld.

00:12:33: Wollen wir Jungentradern?

00:12:35: Time in the Market beats timing the markets.

00:12:40: Weil das hat ein bisschen Brauch zum Nachdenken, wiederhole ich ihn nochmal.

00:12:43: Time in the market beats timing the markets.

00:12:48: Also, duld ist ja bekanntlich keine Assetklasse, aber spannenderweise, sie zahlt Dividende, und zwar auf der Stun, wenn man sie eigentlich fast schon aufgegeben hat.

00:12:57: Definier doch mal, lang genug investiert bleiben.

00:13:00: Konkret, also ab welchen Zeithorizont schlägt Time in the market?

00:13:04: Das Timing statistisch zuverlässig.

00:13:07: Und wie hilft dabei?

00:13:08: ein ganz simpler Sparplan vielleicht sogar?

00:13:10: Ja, wenn man sich mal das Rendite-Dreig des Deutschen Aktien-Instituts anschaut, das ist eine ganz tolle Grafik, sieht so ein bisschen aus wie eine riesige Treppe.

00:13:17: Da haben die aufgeführt, wie seit den Fünfziger Jahren eigentlich sich der DAX entwickelt hat.

00:13:25: Und da sehen wir, Wenn ich kurze Anlagen tätige, kann es auch öfters mal rot sein, habe ich so kleine rote Treppenstufchen.

00:13:33: Wenn ich aber in diesen Bereich gehe, wo lange Anlagen gezeigt werden, also ich habe in fünf, zehn, zwanzig Jahre eigentlich, ist fast alles grün.

00:13:41: Und es gibt auch Untersuchungen, dass wenn ich in den US-amerikanischen Dow Jones angelegt hätte, und die gibt es ja schon sehr, sehr lange, da kann ich also bei hundert Jahre zurückgehen, kann man sagen, wenn ich eine Phase habe, wo ich mindestens fünf, zehn Jahre lang in den Aktienmarkt investiert war, habe ich nie einen Verlust gemacht.

00:13:56: Und das zeigt schon mal dieses Thema Geduld, was du angesprochen hast, weil die eine Möglichkeit ist ja, ich investiere den Markt und lass das Geld einfach liegen.

00:14:04: Punkt.

00:14:04: Die andere Seite ist, ich probiere den Markt zu Timen, indem ich eben sage, okay, ich kaufe jetzt vielleicht so, gibt ja bestimmt auch andere Sprüche, dass ich zum Beispiel sage, den Sommer über Verschwindig von der Börse, lass das sein.

00:14:17: Jetzt im Oktober steige ich wieder ein, dann wieder bis März und dann wieder raus.

00:14:20: Geht aber, ist es echt schwierig.

00:14:22: Noch schwieriger ist es, wenn ich dann timing will, vielleicht auf wenige Wochen oder auch mal Tage oder auf gewisse Ereignisse setze.

00:14:29: Das können Profis, die haben aber dafür auch wahnsinnig große Teams, die haben riesige Statistiken.

00:14:34: für den Privatanleger, ist das meistens schwierig bis unmöglich und macht den Aufwand einem Manifest eigentlich nicht wett.

00:14:40: Und deswegen ist es viel wichtiger, einfach zu sagen, gib dem Markt und gib deinen Anlagen Zeit.

00:14:45: Das dauert, muss ich auch ganz ehrlich sagen.

00:14:47: Also ich habe einen Kollegen, die steigen dann ein, ja und erwarten dann innerhalb kürzester Zeit natürlich Rendite, Wunder.

00:14:53: Das gab's vielleicht die letzten zwei, drei Jahre mal, aber es wird auch mal wieder Maulephasen geben.

00:14:58: Und ich kann mich selber erinnern, dass ich erst nur nach sieben oder acht Jahren so mein Portfolio richtig ordentlich aufgebaut habe.

00:15:03: Und wenn man sich mal Statistiken anschaut, wie entwickelt sich ein Portfolio, dann gibt es ja so ein Art Zinsistenz-Effekt.

00:15:11: Und da ist es wahrscheinlich wirklich erst der Fall, wenn ich also hier habe jemand, der ist zwanzig Jahre und legt dann an bis siebenundsechzig, dann wird wahrscheinlich erst ab sechzig Jahre das Portfolio so richtig kräftig nach oben gehen.

00:15:22: Also da muss ich im Endeffekt einfach Geduld haben, genau.

00:15:25: Und das ist glaube ich die größte Tugend, ist aber auch im schwierigsten einfach mal liegen lassen und nichts tun.

00:15:31: Delta Airlines Quartalszahlen sind Überwartungen, Ausblick, zwanzig, fünfundzwanzig am oberen Ende der Spanne.

00:15:37: Die Aktie plus sechs Prozent.

00:15:40: Mit Beteiligten United, American und Thouse Wests.

00:15:45: Alle Aktien fester.

00:15:47: Nachfrage bleibt robust und PepsiCo Zahlen, Überwartungen und Ausblick bestätigt.

00:15:52: Die Aktie knapp zwei Prozent im Pluspreis und Mix Effekt stützen den Umsatz.

00:15:59: Google, also Alphabet, investiert rund fünf Milliarden Euro in ein belgisches Rechenzentrum.

00:16:05: Ausbau des Standortes in St.

00:16:07: Gilslein plus dreihundert Vollzeitstellen zu rund sechshundert Bestehenden.

00:16:13: In der Grund ist die wachsene Cloud und KI Nachfrage.

00:16:17: Und schauen wir noch auf den Verlierer des Tages.

00:16:19: Geresheimer Aktie minus achtzehn Prozent nach Zielsenkung.

00:16:23: Die Geschäfte laufen schwächer als erwartet.

00:16:26: Der Vorstand streicht das Jahresziel-Sparprogramm angekündigt.

00:16:31: und Lufthansa CEO Carsten Spohr äußert Zweifel an ITA-Klimazielen bis zum Jahr zwanzig fünfzig.

00:16:39: Er sagt, die Verfügbarkeit und die Kosten bleiben der Engpass.

00:16:42: Technologische Sprünge von Flugzeugen fehlen.

00:16:45: Und E-Fuel sind derzeit nur im Labor verfügbar.

00:16:49: Heute Abend oder in der Nacht, nennen wir es so, in der Nacht kam noch eine Meldung.

00:16:54: mobile.de könnt ihr an die Börse kommen.

00:16:57: Also jeder Börsengang.

00:16:59: wie Sie immer mit dem Fragezeichen versehen, Mobile.de, schon eine große Hausnummer, aber hat er mit eurem Vor eigentlich nur indirekt zu tun, oder?

00:17:08: Ja, ist richtig.

00:17:09: Mobile.de hat deshalb indirekt mit unserem Form was zu tun, weil Mobile.de gehört zu einem Konzern, der ist inzwischen nicht mehr gelistet, der heißt AD Winter.

00:17:20: Und AD Winter hat also auch noch andere Assets, beispielsweise eBay Kleinern zeigen oder das österreichische Portal Willhaben, AT, oder ein französisches Pondant und und und, noch diverse andere.

00:17:30: Alle diese Online-Markiplätze sind da sozusagen reinkonsolidiert oder viele von denen, die es halt gibt in Europa.

00:17:37: Und Anade Winter wiederum hält eines von unseren Portfoliounternehmen einen Anteil.

00:17:43: Nämlich, vierzehn Prozent von den Aktien von Ade Winter hält das Unternehmen Vent, was sich bei uns im Portfolio befindet.

00:17:49: Was selber nichts anderes macht, ja, also die machen auch diese, wie man so schön sagt, Online-Classifies, also Online-Markplätze, die eben Autos, Immobilien oder auch allerlei, so wie bei Ebay-Kleinern zeigen, verkaufen.

00:18:01: nur, die machen das eben in den nordischen Ländern.

00:18:04: Und diese Arde-Winter-Anteil macht das, wenn du so willst, vor allen Dingen in kontinentale Europa.

00:18:08: Das heißt, es ist so ein bisschen geografisch gesplittet.

00:18:11: Und ja, diese Ankündigungen, die ist für uns irgendwo spannend.

00:18:15: Ehrlich gesagt auch toll, weil ich total unterschätzt habe, mit was für eine Bewertung die da um die Ecke kommen.

00:18:22: Also meiner Meinung nach ist das extrem viel, was sie dafür haben wollen.

00:18:27: So diese wurden jetzt zehn Milliarden angepeilt.

00:18:30: Klingt für mich erstmal hoch, aber kann trotzdem gerechtfertigt sein, weil es leider keine Zahlen über die letzten ein, zwei Jahre von Arde Winter selber gab.

00:18:38: Also die Firma ist ja eben privat, nicht mehr an der Börse.

00:18:41: Aber ist natürlich super für uns als Holder von Wendt.

00:18:44: Blackstone hat sich entschieden, es zu verkaufen per Mire.

00:18:47: Also wenn die großen Firmen sich entscheiden, dann machen die immer Kasse, oder?

00:18:51: Wir haben eine sehr, sehr spezifische Strategie.

00:18:53: Die Strategie ist so, dass sie sagen, wir haben das vor zwei Jahren gekauft.

00:18:58: Vor zwei Jahren haben die das gekauft, sind ein Milliarden Euro.

00:19:02: Da drin war inkludiert.

00:19:03: Mobile.de, EbayKleinanzeigen, Wilhaben.at, Marktplatz aus den Niederlanden, Le Bon Quoi, das ist eine All-in-One-Plattform, wenn du so willst.

00:19:13: Also da ist Mobile.de im mobilen Scout-Stabstone und EbayKleinanzeigen in einer einzigen App kombiniert für den französischen Markt.

00:19:21: Real Estate, Assets aus Irland und dann noch ein Asset in Spanien.

00:19:25: Also wirklich eine große Nummer.

00:19:27: Das haben die für vierzehn Milliarden gekauft vor zwei Jahren.

00:19:30: Jetzt wollen Sie Mobile.de für ein für zehn Milliarden nur Mobile.de für zehn Milliarden an die Börse bringen.

00:19:36: Sie haben angefangen das Portfolio schon zu liquidieren und so wie ich das überblicke, haben Sie da eigentlich jetzt schon.

00:19:42: fast vier Milliarden wieder rausgezogen.

00:19:44: Was immer noch drin ist, ist auf jeden Fall Ivec Kleinanzeigen und Le Mon Qua, die französische Asset.

00:19:49: Die beiden sind wahrscheinlich noch die größten, die übrig geblieben sind von den Assets.

00:19:53: Das heißt also, da ist signifikant mehr Wert drin als diese vierzehn Milliarden, die sie da bezahlt haben.

00:19:59: Also ja, die werden damit Kasse machen, aber durch diese Aufspaltung machen sie den Wert halt auch erst visibel, weil davor war das Ding auch gelistet.

00:20:06: Und sie haben das mit einer... ordentlichen Premier damals übernommen gehabt.

00:20:09: Das heißt, einfach der Markt hat nicht durch diese Komplexität durchschauen können, die sich da angebahnt hat.

00:20:16: Weil da so viele verschiedene Assets aus verschiedenen Ländern mit verschiedenen Geschäftsmodellen und so weiter kombiniert waren.

00:20:22: Und so splitten sie es auf, machen den Wert ganz klar.

00:20:25: Über ein IPO kannst du sowas dann sehr, sehr gut advertisen und sehr, sehr gut einfach rausarbeiten durch ein paar Slides, während das einfach davor den Rahmen gesprengt hätte.

00:20:32: Vielen Dank fürs Zuhören.

00:20:33: Mein Name ist Peter Heinrich.

00:20:35: Ich bin der Gründer des Börsenradios und wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, sagen Sie es weiter.

00:20:40: Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache.

00:20:42: Unsere Börsenradio App in der Android, also in der Google Version ist wieder verfügbar und Sie können Sie wieder downloaden.

00:20:49: Bitte helfen Sie uns.

00:20:50: Wir haben leider momentan nur zwei Komma acht Sternchen.

00:20:53: Das liegt auch daran, dass ganz viele alte Hinweise drin sind und dass sich viele beschwert haben.

00:20:59: Oh, es gibt die und die Funktion nicht.

00:21:02: Man muss leider auch sagen, die Wünsche der Funktionen, das würden mehrere Zehntausend Euro bedeuten.

00:21:06: Wir müssen leider etwas Bescheidener sein.

00:21:09: Also tun Sie mir einen Gefallen, nutzen Sie die Börsenradio App.

00:21:12: Wenn Ihnen das gefallen hat, bitte geben Sie eine Google-Bewertung ab, dass wir wieder auf ... ... vier Komma Acht Sternen kommen.

00:21:19: Ich danke Ihnen.

00:21:21: Und zum Abschluss noch der Hinweis von Benjamin Greyham.

00:21:25: Er sagt, kurzfristig ist der Markt eine Abstimmungsmaschine.

00:21:29: Langfristig eine Waage.

00:21:32: Das Basenradio Nummer eins.

00:21:34: Basenradio

00:21:35: Network AG.

00:21:44: Basenradio Network

00:21:45: AG.

00:21:46: Marktbericht.