Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03:

00:00:06: Die Anleger in Frankfurt reagieren gelassen auf das politische Beben in Frankreich.

00:00:12: Der Premierminister Sebastian Lecournieu ist bereits wieder Geschichte.

00:00:16: Bewegung gibt es allerdings bei den französischen Anleihen.

00:00:18: Und beim Euro.

00:00:20: Der Euro macht seinen Rückgang von null Prozent nach zwei Stunden schon wieder Wett.

00:00:24: Ich bin Andre Gross, die Stimme von Börsen Radio.

00:00:28: Es ist Montag, der sechste Oktober und mit dem Studi der Kollege Pierre Einrich.

00:00:32: Unsere weiteren Gäste heute, Börsentag Berlin, der Veranstalter Dirk Mannhardt, der Hauptstadt Börsengang.

00:00:38: Alle Infos kompakt, ich kann nur eins raten, hingehen.

00:00:42: Osteuropa-Experte Andreas Menneke, Wachstum stark, Bewertung niedrig, Dividenden hoch, Osteuropas Börsen schlagen den Dachs.

00:00:51: AI und Technologie-Experte Thomas Rappold.

00:00:54: OpenAI-Sora wird zur Tiktok-AI.

00:00:58: Börsengang, ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... Alle Interviews hören Sie in diesem Marktbericht.

00:01:23: in Auszügen und in voller Länge gibt's Sie bei börsenradio.de im laufenden Programm.

00:01:29: Thomas Gitzl, Chef Volkswurz, V.P.

00:01:32: Bangen, Lichtenstein.

00:01:33: Top-Thema des Tages.

00:01:35: Jetzt haben wir also so ein Adron-Umschlag gemacht, was alles gerade passiert in der Weltpolitik, Geopolitik, Wirtschaft, Geldpolitik.

00:01:46: Wenn ich mir jetzt die hohe Nachfrage nach Gold ansehe, die also nicht nur den Preis in Richtung viertausend Dollar die Feinunze treibt, sondern eigentlich auch ein Ausdruck ist, großer Sorge über all die Themen, die wir gerade angesprochen haben.

00:02:00: Wie passt das zusammen, deine Meinung nach?

00:02:03: Ich denke hinter dem Goldanstieg stehen mehrere Dinge.

00:02:07: zum einen.

00:02:08: Klar, diese hohen geopolitischen Unsicherheiten, aber was wir eben auch sehen, dass die Zentralbanken ihre Dollar reserven, abbauen, zugunsten von Gold.

00:02:20: und dahinter steckt die Furcht.

00:02:22: Ja, das ist ein Stück weit die... der Dollar an seinem Status der Weltreservewährung verliert.

00:02:31: und

00:02:31: weitergehend eben, dass wir weitere deutliche Abwertungen des Dollars sehen, von denen ich auch ausgehe.

00:02:39: Donald Trump hat ein ganz klares Ziel ausgegeben.

00:02:43: Der Dollar soll sich nach Möglichkeit weiter abschwächen.

00:02:47: Aus meiner Sicht wird es auch passieren.

00:02:49: jetzt nicht nur, weil es ein Donald Trump sich wünscht, sondern einfach aufgrund der Tatsache, dass das US-Handelsbilanzdefizit nach wie vor sehr groß ist.

00:02:59: und was wir empirisch sehen, wenn eben das US-Handelsbilanzdefizit eine gewisse Größe annehmend, dann werdet der Dollar in Folge deutlich ab.

00:03:11: Das heißt, trotz dieser bereits schon vollzogenen Abwertungen können noch deutliche Verluste des Greenback auf der Agenda stehen, von dem ich ausgehe.

00:03:21: Und zurück nochmal den Dreh zum Gold.

00:03:23: Also die viertausend Dollar definen uns nicht ein Ziel, sondern letztendlich einen Zwischenstation.

00:03:29: Duraus möglich, dass die Goldgewinne anhalten werden auch in den kommenden Wochen.

00:03:36: Es zeigt einmal mehr, ich glaube aus Anlegersicht ist es immer ein guter Ratschlag, eine gute Portion Gold im Portfolio zu haben, um sich eben breit zu diversifizieren und natürlich auch um diesen geopolitischen Risiken und auch das Risiko von steigenden Inflationsraten zu begegnen.

00:03:58: Die Börsenlage des Tages.

00:03:59: Der DAX startet schwach in die Woche, findet aber schnell wieder Tritt.

00:04:03: Nach dem Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze auf die Rücksetze.

00:04:27: Der Eurostag-Fünfzig dagegen verliert Null Komma Vier Prozent, fünftausend Sechshundert und Zweiunddreißig Punkte am Ende des Tages belastet ganz klar vom schwachen Pariser Kankeran.

00:04:38: Und in Asien sorgt die Wahl von Sané Takaiichi zur neuen LDP-Vorsitzenden für Kursbewegung.

00:04:44: Sie dürfte Japans nächste Premierministerin werden.

00:04:48: Der Jan Feldt, das treibt Gold auf ein Rekordtuch, US-Rekordtuch.

00:04:53: US-Rekordtuch.

00:04:54: US-Rekordtuch.

00:04:54: US-Rekordtuch.

00:04:55: US-Rekordtuch.

00:04:56: US-Rekordtuch.

00:04:57: US-Rekordtuch.

00:04:58: US-Rekordtuch.

00:04:58: US-Rekordtuch.

00:04:59: US-Rekordtuch.

00:04:59: US-Rekordtuch.

00:05:00: US-Rekordtuch.

00:05:02: US-Rekordtuch.

00:05:03: US-Rekordtuch.

00:05:05: US-Rekordtuch.

00:05:07: Sonntag pendelt Bitcoin heute nur knapp darunter.

00:05:13: Der Ölpreis steigt ebenfalls, brennt liegt um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent

00:05:22: zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu,

00:05:27: um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu, um ein Prozent zu.

00:05:38: Ja, Google's Video KI heißt Veo, glaube ich.

00:05:41: Also OpenEye bringt so ein Video mit einem Feed, also KI-Clips quasi in Kurzformaten.

00:05:47: Wie muss man sich das vorstellen?

00:05:49: Genau, so kann man sich's vorstellen, dass du also

00:05:52: ein

00:05:53: Kurzvideo oder Bild hochladen kannst oder ... Meshups von dir dann.

00:05:57: Und es erzeugt dann daraus eben Kurzvideos auch in Umgebungen, wie du sie dann nachher promptest.

00:06:03: Und das dürfte tatsächlich die Ausrichtung für eine neue Art von Social Network sein.

00:06:08: Übrigens ist Google mit Gemini, mit Nana Banana heißt es dort.

00:06:12: Dann auch Weho hast du angesprochen, auch sehr, sehr gut unterwegs.

00:06:16: Also das könnte sowohl oder zeigen auch die Download-Zahlen, also die Download-Zahlen jetzt quasi wie beim Kinoshalter waren es die letzten Wochen oder letzte Woche.

00:06:27: Sowohl für beide sehr, sehr gut, also sowohl für die Gemini-App als auch für die OpenAI-App.

00:06:34: Und das dürfte in nächster Zeit auch so ein Rennen-Wettlauf sein.

00:06:38: Wer ist da die führende App?

00:06:40: Aber das könnte in der Tat für eine Meta und das könnte für TikTok durchaus sehr gefährlich werden.

00:06:46: Man darf gespannt sein, wie ich für TikTok jetzt einen amerikanischen Händen, ob das Ganze dann vielleicht sogar zu einer Lane-Dock wird, also zu einer langen Ente.

00:06:56: Ja, eine Frage ist ja wirklich, zieht so ein KI Video Feed Nutzer ab von TikTok, YouTube und Co.

00:07:02: Das ist dann eine ganz andere Geschichte, was das sogar für die Werbemerkte Greater Economy und die Bewertungen der Plattformen richtig bedeutet.

00:07:10: Spannend finde ich ja auch Videos von der Sora ab können bis zu zehn Sekunden lang sein.

00:07:15: OpenAI hat so eine Funktion entwickelt.

00:07:17: die es KAMION nennt oder so ähnlich mit der Benutzer realistisch aussehen, die KI-Versionen von sich selbst erstellen kann.

00:07:27: Und das kann man dann in Szenen einfügen.

00:07:30: Ist schon spannend eigentlich.

00:07:31: Das heißt, du kannst ein Social Media Video von dir selber erstellen und du bist gar nicht dabei quasi.

00:07:37: Ganz genau, ja.

00:07:38: Und wir kommen jetzt bald mit unserer neuen Divison App aus, dann auch dann, ja, für eben... mit dem ganzen Thema Börse und mit Minier dann und mit der App und so weiter.

00:07:50: Da bietet das jetzt natürlich einzigartige Chancen, weil du jetzt daraus dann viele Takes daraus machen kannst in solchen Short Clips.

00:07:58: Die Aufmerksamkeit der Leute ist sehr geringer, wollen das kurz in einem Zehn Sekunden-Flesch dann haben.

00:08:04: Und das bietet ganz neue Chancen einfach auf der Sprint Distanz.

00:08:10: Ja, die Aufmerksamkeit Spanne wird immer weniger.

00:08:14: bestimmt zwanzig Minuten für unseren Podcast jetzt, hier bei von Togel.

00:08:18: Zehn Sekunden ist schon knackig kurz, da kann man nicht einmal hallo sagen, da muss man sofort mit Fakten rauskommen.

00:08:24: Spannend finde ich aber auch, es gibt so eine Art Lebendigkeitsprüfung.

00:08:27: Also OpenAI sagte, es habe Maßnahmen ergriffen, um Menschen daran zu hindern, Videos von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder anderen Nutzern der App ohne Erlaubnis zu erstellen.

00:08:39: Das finde ich eigentlich auch eine sehr gute Funktion, das heißt, Ich weiß zwar nicht, wie das technisch funktionieren soll, dass da die öffentliche Person Erlaubnis erteilt, aber es verhindert vielleicht so ein bisschen die Richtung, dass nur noch alles Fake ist im Netz.

00:08:51: Das wird die spannende Entwicklung sein, aber es ist so, wie Neil Postmann mal gesagt hat, die Welt amüsiert sich zu Tode.

00:08:58: Damals, über vor vierzig Jahren, über das Kabelfernsehen, hat er den Spruch gemacht.

00:09:03: Jetzt ging es über YouTube, TikTok und jetzt erreicht es eben diese nächste Stufe, dass jeder ... auch mehr oder weniger noch stärker zum Content-Producer wird, wie das davor schon über YouTube der Fall ist.

00:09:16: Und das ist definitiv die Richtung, wohin die Reise geht, übrigens auch in Hollywood selber.

00:09:22: Wenn man zuletzt dort sieht, die Familie Allison, also Oracle, die ja maßgeblich mit OpenAI diese Rechenzentren bauen, haben ja jetzt auch das Zuschlagsrecht auf TikTok bekommen, also auf ihren Servern haben sie das Ganze schon.

00:09:38: Jetzt sind sie daran beteiligt.

00:09:39: Fox News ist daran beteiligt.

00:09:41: Und wenn man sich anschaut, der Sohn von Larry Ellison.

00:09:44: Ingehören auch die Filmstudios, also Skydance, Paramount und vielleicht bald Warner Brothers.

00:09:50: Dann haben sie die KI-Power, dann haben sie TikTok.

00:09:53: Dann können sie sozusagen, ja, sie brauchen vielleicht nur noch die Hälfte in Hollywood, um diese Filme dann nachher auch zu erstellen, vielleicht sogar weniger wie die Hälfte.

00:10:01: Also da auf dieser kreativen Schiene, da wird sehr viel gehen in der Zukunft dann und auch viel produktiver.

00:10:09: Wenn man denkt, wie Filme bei Disney, Pixar, Obcars oder Toy Story.

00:10:13: wie lange das gedauert hat, also dass Steve Jobs damals als Besitzer fast verzweifelt, man durfte das viel, viel schneller gehen.

00:10:21: Die Banken sind heute unter Druck.

00:10:23: Der Rücktritt des französischen Premiers Le Corneu trifft vor allem den Finanzsektor.

00:10:27: Société Generale verlieren sieben Prozent.

00:10:29: BNP, Paribas und Kritie Agri-Coll verlieren ebenfalls deutlich.

00:10:33: Auch die Deutsche Bank im DAX gibt nach.

00:10:35: Einleger fürchten also politische Instabilität in Paris.

00:10:40: Die Hannover Rück trotz dem Markttrend und gewinnt zwei Prozent.

00:10:44: Der Versicherer erhöht seine Ausschüttungsquote auf jetzt fünfundfünfzig Prozent des Nettogewinns.

00:10:49: Bislang waren es sechsundvierzig.

00:10:52: Die solide Kapitalausstattung macht es möglich.

00:10:54: Anleger freuen sich über mehr

00:11:00: Dividende.

00:11:05: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:11:15: Neben den Banken, den Finanzsitteln, die Sie angesprochen haben, in welche Branchen investierte Anleger dann dort noch?

00:11:22: Naja, es gibt natürlich auch Konsumwerte, Telekom-Werte, was auch mit Parma-Werte, die dort sind, der Konsum entwickelt sich eigentlich recht positiv dort auch, wo man dann hineininvestieren kann.

00:11:32: Die Marktbreite ist natürlich nicht so gegeben, nicht, das sind dann im meisten nur so fünf Blue Ships, die man da handeln kann, oder auch zehn, fünf bis zehn, wo eben die gängigen Werte, also es sind natürlich Industriewerte, teilweise auch dabei, wo man dann hineininvestieren, auch in Ungarn sind es ja nur fünf oder sechs Titeln, nicht, das ist dem Bol, also so eine der Ölkonzernen, da geht es sich richtig... der Gedeon, das ist die Maria Telekom an Telekom unternehmen.

00:11:55: Und dann gibt es eben die Banken, OTP-Banken, also mehr als zwei, drei Banken, die man nehmen kann.

00:11:59: Auch in Warschau ist es so, dass fünfzig Prozent des Indexjahrs Banktitel sind.

00:12:03: Und das ist also generell so, Bank und Telekom sind immer die Schwergewichte Versorger dann auch.

00:12:08: Die Versorger, wie in Tschechien, die Tschech, der gut gestiegen sogar auch.

00:12:12: Wir finden teilweise auch Strom aus Tschechien, weil die dann noch Atomkaferk haben.

00:12:17: Und dann will es auch Atomkaferk bauen, dass sie so kommen, dass sie Russland hier unterstützt.

00:12:21: Deswegen ist der Orban ja auch mit Putin gut im Bund.

00:12:23: Also da... gibt es natürlich nicht diese Pre-File, die man sonst beim Dachshass oder einer Wall Street hat, aber die gängigen Branchen sind da eben auch vertreten an diesen Märkten und

00:12:34: in den

00:12:34: Schwerpunkt sind am meisten Banken und Telekom und Versorge-Aktien dort.

00:12:40: Ja, hohe und gute Dividende fast überall nicht.

00:12:42: Also wir haben da Dividendrenditen von fünf bis sieben Prozent fast im Durchschnitt.

00:12:47: Wenn wir jetzt nochmal noch exotischer weitergehen nach Kazakhstan, da gibt es die Halligbank, nicht die Zeit sogar.

00:12:52: Dreizehn Prozent Dividendrendite und steigt und steigt.

00:12:55: Also Georgien, die Bank of Georgia, also ganz kleine Märkte in der Erde, wenn sie damals vor zwanzig Jahren angedikt werden, haben die das Dividendrendite von hundertzwanzig Prozent.

00:13:05: Also das kriegen wir schon mehr Dividende, als sie damals eingezahlt haben.

00:13:08: Aber der Durchschnitt ist tatsächlich so fünf bis sieben Prozent, ganz viele Werte.

00:13:12: Insofern, auch von der Seite, wenn es immer seitwärts laufen, lange Zeit hat man zumindest die Dividende dort.

00:13:18: Und das ist eben auch gesinnertragstark Unternehmen, die auch relativ hohe Dividenden auszahlen.

00:13:23: Und die liegen jetzt auch schon mehr auf Shareholder Value, also dass die Aktionäre auch gut bedient werden.

00:13:29: Und das ist eben auch ein weiterer Anreiz neben den niedrigen Bewertungen, die wir haben, die sind ja durchschnittlich wesentlich niedriger, KGV oft unter zehn und Dividendrendite eben fünf bis teilweise sogar zwölf dreizehn Prozent, in denen auch so pischen Aktien.

00:13:43: Und obwohl die Werte schon gestiegen sind, sind die Bewertungen trotzdem noch attraktiv?

00:13:48: Ja, immer noch.

00:13:49: Weil sie weiter verdienen.

00:13:51: Das habe ich beim Personal, zum Beispiel die Halligbank in Kataxand, die haben Gewinnwachs zu und Umsatzverwachsen.

00:13:56: Fast jedes Jahr von dreißig bis jetzig Prozent über mehrere Jahre hinbekehlt.

00:14:00: Das ist ja fast wie bei einer Apple oder wie einem KI-Unternehmen.

00:14:04: Hat man da einen normalen Geschäftsbereich, die haben wir gemacht, das ist aber auch sehr geschickt zum Beispiel.

00:14:08: Die Halligbank, die haben da auch so eine Super-App, wo man alles reisen und Versicherungen alles unterbuchen kann.

00:14:13: Da haben da also die geringen Kosten, die geringen Personalkosten und haben immer unglaublich... was zum steigen.

00:14:19: Wir haben ja immer noch auch teilweise Nachholeffekte, zum Beispiel im Hypothekenbereich und so, wo sie da ja noch gerade ganz am Anfang sind, also da Immobilien zu besitzen ein und dann bei Hypotheker, die da zu kaufen.

00:14:31: Es gibt auch viele Bereiche, wo es noch weiteres Entwicklungspotenzial gibt.

00:14:36: Auch selbst im Konsumbereich.

00:14:37: Sie verdienen dann ja auch mehr mit der Zeit.

00:14:39: Nix hat mein Pohnen gewirkt, dann kann sie auch mehr wieder ausgeben.

00:14:42: Und dann gibt es dann natürlich auch teilweise, wie im Pohnen sie die Alekos, das ist sozusagen Amazon von Pohnen, das haben auch als in den anderen Ländern, als Internet-Shops gewissermaßen, wo man online dann alles buchen kann.

00:14:54: Im Pohnen gibt es auch so noch online.

00:14:55: Reifenhändler, also sowas entwickelt sich da natürlich auch, als Online-Dienste, die dann Start-ups mal waren und jetzt gutes Geld verdienen.

00:15:04: Kade Rumänien ist auch so sehr viele Internetanbieter und die in dem Bereich, also auch Start-ups, die dann wachsen und dann so ein bisschen Größe kommen, da auch die Börse gebracht werden.

00:15:15: Also das sind durchaus interessante Entwicklungen.

00:15:17: Also man kann sagen, die Geheimnisse der geheimnisvollen Märkte Osteruppers gelüftet durch Andreas Meniker, den Osterupper Experten.

00:15:24: Danke fürs Interview, Herr

00:15:24: Meniker.

00:15:28: Salsgitter setzt die Rallye fort, eine Hochstufung von Metzler beflügelt, Kursziel rauf von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von €, von Und.

00:15:49: Red Care Pharmacy punktiert mit frischen Quartalszahlen.

00:15:52: Nach zwei schwächeren Quartalen zieht das Rezeptgeschäft wieder an.

00:15:56: Analyst Martin Comtes von Jeffries spricht von einem Wendepunkt.

00:16:00: Die Jahresziele bleiben, das Schlussquartal soll stark werden.

00:16:05: Mein Name ist Uwe Arends.

00:16:06: Ich bin Geschäftsführer der Altegruppe in Europa.

00:16:09: Das heißt, ich bin zuständig für die beiden großen Projekte und die Anlagen dazu.

00:16:14: Silumina Anno ist für die Lithium-Ionen-Batterien eine spezielle Beschichtungstechnologie.

00:16:19: Und das andere ist die Festkörper-Batterie für den stationären Betrieb Srenergy.

00:16:24: Über

00:16:24: da, wo Strom ausfallen kann und man quasi eine USV braucht, egal wo Technik steht, egal wo Surfer stehen, letztendlich eine USV.

00:16:32: Genau.

00:16:32: Und diese Batterien, die dort eingesetzt werden, sind Zink-Batterien, Nickel-Cartman-Batterien, die müssen sie alle vier, fünf, sechs Jahre tauschen.

00:16:40: Und die sind teuer und brauchen Platz.

00:16:43: Diese Batterien, die da ständig gewechselt werden, die werden natürlich in einer ersten Phase überall da gewechselt in eine Salz-Festkörper-Batterie, da wo es eben ein bisschen gefährlich ist, mit Kurit.

00:16:57: Also es gibt zum Beispiel jetzt auch die ersten Ausschreibungen schon, wo ausschließlich dieser Typ Batterie gefragt wird im Bereich der Gasnetze.

00:17:05: Gasnetze, damit die funktionieren, müssen die Pumpsysteme und die Schaltsysteme immer funktionieren.

00:17:12: Das heißt, jeder Knotenpunkt hat eine große Batterie, damit sie in Kraftwerk, wenn alles ausfällt, wieder anfahren können.

00:17:18: Und diese Batterien müssen alle getauscht werden.

00:17:21: Also alleine in Holland gibt es sechzehntausend Kilometer Gasleitungen und dort werden im Moment alle Batterien getauscht.

00:17:29: Und das ist ein Markt, in den wollen wir rein und auch in andere Märkte.

00:17:34: Wir werden liefern können ab Ende ersten Quartals nächsten Jahres.

00:17:38: Und

00:17:39: dann, kurze Zeit danach, schauen wir mal, wie schnell es geht, dann auch Batterien für die Energiespeicherung.

00:17:45: Mit unserem Know-how und M-Power Know-how werden wir dann Batterien liefern können für die Energiespeicherung zwischen zehn und zweihundert Kilowattstunden.

00:17:55: Also nicht die ganz großen, einen Megawatt, aber kleinere Systeme, weil die großen Systeme sind dann ausschließlich für unsere eigene Zelle.

00:18:04: nicht für die C-Bratzell.

00:18:05: Okay.

00:18:06: Das heißt, AIM Power Q-Eins, zwanzig, sechsten, zwanzig ist lieferfähig und der Markt ist anscheinend, ja, der ist ja unendlich groß, oder?

00:18:13: Das heißt, jedes Windkraftwerk, jede Solaranlage, die bei uns an den Autobahnen läuft, braucht letztendlich Speicher, damit der Strom auch nachts geliefert wird.

00:18:23: Tagsüber lohnt sich es ja eh nicht mehr zu liefern bei Solaranlagen.

00:18:27: So wenig gibt

00:18:28: es quasi

00:18:29: für den Strom.

00:18:30: Also die Energiewende ist ohne Batteriespeicher am Ende.

00:18:33: Das ist völlig klar.

00:18:34: Jeder, der mal einschaut in die Bundesnetzagentur Berichte, sieht, dass Solar und Wind praktisch nicht mehr weiter ausbaubar ist, weil im Mittags ist der Strompreis negativ.

00:18:46: Ich kann die Sachen nicht mehr einbringen.

00:18:49: Ohne Speicher geht es nicht.

00:18:51: Und auch der Netzausbau hilft natürlich nicht.

00:18:54: Der Netzausbau ist richtig.

00:18:56: Aber der Netzausbau ist ja sowieso schon erforderlich aufgrund des hohen Anstiegs der Energieverbrauchs.

00:19:02: Wenn Sie überlegen, Datacenter, viele Sachen, die umgestellt werden auf neuerbaren Energien, dann die Elektromobilität, die jetzt wieder an Fahrt aufnimmt.

00:19:11: Ja, wie soll denn der Strom da hinkommen?

00:19:13: Geht gar nicht.

00:19:14: Das heißt, wir brauchen den Netzausbau, wir brauchen die Kabel, aber wir brauchen auch Die Energiespeicherung, wie Sie schon sagen, der Bedarf ist riesig in Hunderten von Gigawatt an Speicherleistungen, die erforderlich sind.

00:19:29: Die kann natürlich Altec nicht liefern alleine, die kann auch kein anderes Unternehmen liefern, aber alle Systeme, die heute angeboten werden.

00:19:37: Lithiumionen, Weicherkraftwerke, unsere Batterie.

00:19:41: Für alle gibt es einen Bereich und wir werden diesen Bereich abdecken, der sicherheitstechnisch erforderlich ist.

00:19:48: AMD sichert sich einen Milliardenauftrag von OpenAI für KI-Prozession.

00:19:53: Das Volumen liegt bei mehreren zehn Milliarden Dollar.

00:19:58: Außerdem darf OpenAI bis zu zehn Prozent an AMD erwerben.

00:20:01: Die Aktie legt deutlich zu.

00:20:03: Anleger sie ihnen einen Kuh im KI-Rennen gegen Nvidia.

00:20:08: Otto Bock steht vor einem erfolgreichen Börsengang.

00:20:11: Die Emission ist überzeichnet.

00:20:13: Die Aktien dürften am Donnerstag am oberen Ende der Spanne kommen, also eher bei sixty-sechzig Euro.

00:20:19: Damit wäre Otto Bock rund vier Komma zwei Milliarden Euro wert.

00:20:24: Kann nur sagen, den Tag zu nutzen.

00:20:27: Es ist ja ein Tag rund um Geldanlage und Pürse.

00:20:30: Wir sehen das ja als Informationsplattform.

00:20:32: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:20:41: Also wenn ich mir das Programm ansehe, von mir ausgedruckt, von ganz links oben, da steht von Kaufchancen im Abverkauf bis zu ganz rechts unten.

00:20:51: Dein Weg durch den Börsen-Dschungel.

00:20:53: Und du hast es ja auch so gesagt, also ihr wendet euch an den Börsen-Einsteiger über den Trader bis zum absoluten Profi.

00:20:59: Jeder ist herzlich willkommen und jeder kann auch etwas dazu lernen.

00:21:04: Wo es ist, haben wir schon gesagt, Ludwig Erdhaus in Charlottenburg, also ganz zentral eigentlich in Berlin gelegen, nur nur dreißig geht es los.

00:21:12: Dann dürft ihr wieder nach Hause gehen.

00:21:15: Wie komme ich da hin?

00:21:16: Kann ich irgendwo parken?

00:21:17: Was kostet der Eintritt?

00:21:18: Was muss ich machen, wenn ich rein will?

00:21:20: Das Einfachste zuerst, es kostet kein Eintritt.

00:21:23: Unsere Börsentage sind ja immer kostenfrei.

00:21:25: Allerdings ist eine Vorabanmeldung auf der Webseite.

00:21:28: Nötig, das geht ganz schnell und dann kriegt man auf Sandy oder auf die Mail so ein Kohlzug geschickt, QR-Code, der wird eingescannt am Eingang.

00:21:37: Dann ist man drin und wird dann auch nicht weiterbehelligt.

00:21:39: Das heißt, der genügt einmal vorzuzeigen.

00:21:42: Ja, der Bahnhof so ist ganz nah, wenige

00:21:45: G-Minuten

00:21:45: entfernt.

00:21:46: Dort sind ja wirklich viele Regional- und auch Vorortzüge, auch Busse, die dort kommen.

00:21:50: Also wir empfehlen allen, die das möglich ist, mit der ÖPNV-Wand zu eisen, so die Berliner Verkehrsbetriebe damit machen.

00:21:57: Sonst gibt es auch direkt im Haus ein Parkhaus, was allerdings dann nicht ausreicht, um alle Börsentagsbesuche Platz zu bieten, die da kommen möchte.

00:22:06: Aber auf der anderen Straße gibt es auch noch ein Parkhaus, also es gibt in der Gegend dort auch kostenpflichtig natürlich einige öffentliche Parkhäuser.

00:22:13: Also insofern von der zentralen Lage ist eigentlich das Ludwig Erdhaus kaum zu toppen.

00:22:18: Insofern jeder, wie er mag, Fahrrad, Fuß ist natürlich auch alles möglich und der Eingang ist sofort hebenerdig gut ausgeschildert und findbar.

00:22:27: Also, sofern noch nicht geschehen, bitte jetzt sofort eure kostenlose Eintrittskarte anfordern.

00:22:34: Die Webseite, die verlinke ich unter diesem Beitrag und Vormerken Samstag, achtzehnte, zehnte der Börsen-Tag in Berlin.

00:22:42: Im Gürteltier im Blutdurch-Ehrhard-Haus.

00:22:45: Und einer der Macher der Köpfe hinter diesem Börsen-Tag, vor allem in Berlin, ist Dirk Mannert.

00:22:51: Und der freut sich schon auf euren Besuch.

00:22:54: Vom Anfänger bis zum Profi.

00:22:55: Wir sehen uns, wir hören uns.

00:22:56: Danke dir.

00:22:57: Danke, wir sehen uns an Träners Tschüss.

00:23:03: Fassen wir kurz zusammen.

00:23:05: Trotz politischer Turbulenzen in Frankreich bleibt der Dachs in Frankfurt stabil.

00:23:10: Anleger ignorieren also Frankreichskrise, setzen auf neue Höchststände, Gold glänzt wie selten zuvor, auch der Bitcoin bleibt auf Rekordkurs und bei AMD fließt das große KI-Geld.

00:23:22: Ich bin Andreas Groß, Stimme von Börsenreide.de.

00:23:25: Und wenn Ihnen dieser kurze Überblick gefallen hat, dann bewerten Sie uns doch bitte jetzt mit fünf Sternen, empfehlen Sie uns weiter.

00:23:31: So bleiben Sie jeden Abend bestens informiert.

00:23:33: Kurz, klar

00:23:34: und

00:23:44: kompetent.