Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:07:

00:00:12: Der DAX wieder weit über der Vierundzwanzigtausender-Punkte-Marke.

00:00:17: Der Shutdown in den USA ist anscheinend egal.

00:00:20: Mein Name ist Karsten Kludde.

00:00:21: Ich bin Chefrockswirt bei M.M.

00:00:23: Warburg und Co.

00:00:24: in Hamburg und zuständig hier unter anderem auch für die Vermögensverwaltung.

00:00:27: Die Show

00:00:28: des Jahres mal wieder.

00:00:29: US-Haushalt und Shutdown-Risiko.

00:00:34: Shutdown-Poke in Washington, also wenn Daten fehlen, was handelt die Märkte dann?

00:00:38: Heute wäre es soweit.

00:00:40: Datenausfälle drohen, Markt hast eigentlich Unsicherheiten und das Wort eigentlich müsste man fast den Klammern schreiben, mit Fragezeichen versehen.

00:00:48: Wie groß wäre denn der Schaden eines kurzen versus längeren Shutdowns und wer leitete zuerst?

00:00:55: Also das zeigt ja momentan auch so die, ich sag mal, so die Nichtreaktion, sag ich ja fast mal.

00:01:01: Der Marktteilnehmer auf diese Nachricht, dass es einen Shutdown in Amerika gibt, im Moment, ob man so den Ahnung ist, interessiert fast niemanden.

00:01:07: Es war so ein bisschen absehbar, dass Demokraten und Republikaner da nicht zusammenfinden werden.

00:01:13: Das liegt einfach daran, dass ich sage mal so aus der Vergangenheit, da hat man guckt ja immer, was ist denn passiert, wenn wir zu früheren Zeiten mal so einen Shutdown hatten?

00:01:21: und eigentlich muss man sagen, auf der Aktienseite ist wenig passiert, wenn dann eigentlich eher positiv ist, also auch während eines Shutdowns.

00:01:29: sind die Aktienmärkte in den vergangenen Jahren häufig gestiegen, also dass es eine positive Kursentwicklung gegeben hat.

00:01:35: Und das sieht einfach daran, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen so gut wie gar nicht messbar gewesen sind.

00:01:40: Man sagt so als Daumenregel, naja, jede Woche eine Shutdowns, das kann vielleicht so nur Komma eins, vielleicht nur Komma zwei Prozentpunkte, wirtschaftliches Wachstum kosten.

00:01:50: Ich hatte jetzt gerade davon gesprochen.

00:01:51: im dritten Quartal.

00:01:52: haben wir wahrscheinlich eine Wachstumsrate so von knapp vier Prozent annualisiert, vielleicht ganz dreieinhalb oder was so.

00:02:00: Das heißt, wenn da zero Eins, zero zwei Prozentpunkte fehlen, zero drei Prozentpunkte fehlen, wenn dieser Shutdown zwei Wochen dauert, dann ist das nicht tragisch.

00:02:09: Aber das hier hat mir auch zu Recht gefragt, was passiert denn, wenn wir jetzt vier Wochen oder acht Wochen haben, dann wird es mehr weh tun.

00:02:15: Und ich glaube, dann werden wir auch eine Reaktion an den Märkten sehen.

00:02:18: Im Moment gehen alle eigentlich davon aus, na ja, Das wird jetzt ein bisschen dauern, mal gucken, zwei oder drei Wochen.

00:02:25: Eigentlich so das übliche Prozedere und wenn es dann dabei bleibt, dann brauchen wir uns keine Sorgen zu machen.

00:02:31: Wenn es länger dauert, vier Wochen plus, dann muss man da Probleme erwarten.

00:02:37: Aber wie gesagt, das ist nicht das, was momentan eigentlich so sich abzeichnet.

00:02:41: Ja, also das heißt, die Anliege für Antitaktik aussitzen statt absichern.

00:02:45: Ganz genau, ganz genau.

00:02:47: Das ist ähnlich, denke ich mal, wie mit den Börsen-Weisheiten, so Sesonalitäten.

00:02:52: Was weiß ich?

00:02:53: Selling May and Go Away hat dieses Jahr auch nicht funktioniert oder der September ist auch immer ein ganz schwacher Monat.

00:02:58: Selbst wenn es so wäre, und das haben wir in der Vergangenheit ja schon häufig gehabt, dass der September schwach war, nicht in diesem Jahr, aber in anderen Jahren, häufig war das eher der Auftakt dann für eine gute Jahresend-Relle.

00:03:09: Und das weiß man natürlich, weil man sich mit diesen Entwicklungen beschäftigt.

00:03:12: Und dann lässt man sich da nicht mehr so ganz schnell ins Boxhorn jagen.

00:03:15: Noch ein kurzer Blick auf die Börsenlage des Tages.

00:03:18: Der Dachs drehte nach einem verhaltenen Start ins Plus- und Schloss bei ´einundzwanzigtausend einhundert dreizehn Punkten.

00:03:24: Das ist ein Tagesgewinn von einem Prozent.

00:03:27: Es war der vierte Gewinntag in Folge und der erste Schluss über ´einundzwanzigtausend Zeit rund einem Monat.

00:03:35: Die tragen eben von robuster Stimmung trotz US-Shutdown und Rückenwind aus dem defensiven Sektor.

00:03:44: An der Wall Street zeigten Einzeltitel ein gemischtes Bild.

00:03:47: Paletten fiel um sieben Komma sechs Prozent, da der Markt die jüngsten Sanierungspläne anzweifelt.

00:03:53: Nike gewann drei Komma sechs Prozent, nachdem der Konzern in Q. Eins, zwanzig, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig den Umsatzrückgang stoppte.

00:04:01: Und Lithium Amerikas sprang um dreinzwanzig Prozent, beflügelt von der Meldung über den staatlichen Einstieg in Amerika.

00:04:09: Fantasie für die heimische Rohstoffsicherungen.

00:04:12: Und das trifft eben auf hohe Erwartungen.

00:04:15: Und Thema Rohstoffe?

00:04:16: Ja, wie soll es anders sein?

00:04:18: Gold?

00:04:18: Schon wieder ein Rekord nach dem anderen.

00:04:22: Er hat fast drei Tausend neunhundert Punkte erreicht, die fein unzen.

00:04:26: Dazu gleich später mehr.

00:04:31: Man sollte momentan im Kalkül haben, dass entsprechend auch mal es zu einer Korrektur kommen könnte, die zehn, fünfzehn, vielleicht sogar zwanzig Prozent ausmacht.

00:04:40: Börsenradio-Network AG.

00:04:42: Aber wenn natürlich mal eine dieser Punkte, wie jetzt zum Beispiel geopolitische Unsicherheiten, deeskaliert werden kann, dann haben wir seelich auch schnellen Konsolidierungsbedarf von bis zu fünfzehn Prozent.

00:04:53: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:04:56: Mein Name ist Burkart Wagner, ich bin Vorstand Appartners Vermögensmanagement AG in München.

00:05:01: Mein Name ist Matthias Braunwalder.

00:05:03: Ich bin verantwortlich für die Investmentstrategie bei Partners Vermögensmanagement AG in München.

00:05:08: Willkommen beim Börsenradio.

00:05:09: Ich bin an die Groß.

00:05:11: Die Bewertungen an den Märkten sind momentan hoch.

00:05:14: Anleger sind zum Beispiel bereit, für einen Dollar Gewinn auch mal gerne fünfzig Dollar zu bezahlen.

00:05:19: Aber sind die Bewertungen deswegen zu hoch?

00:05:22: Und wenn ja, welche Alternativen gibt es?

00:05:25: Kleiner Spoiler an der Stelle.

00:05:27: Es gibt Alternativen.

00:05:28: Und wir werden sprechen über den Goldzug, der mit Volldampf übers Paket fährt, ist er trotzdem noch was zu holen.

00:05:35: Das ist also unser Fahrplan, Herr Wagner.

00:05:38: Ob jetzt hoch bewertet oder zu hoch bewertet, was machen wir jetzt da raus?

00:05:43: Muss man da gedanklich schon mal irgendwie auf die Bremse treten?

00:05:45: Ja, das heißt nicht, dass man nicht investieren sollte.

00:05:49: Und es geht aber auch darum, für welche Anlage Zeit man entsprechend Investitionen tätigt.

00:05:54: Man sollte momentan im Kalkül haben, dass entsprechend auch mal es zu einer Kultur kommen könnte, die zehn, fünfzehn, vielleicht sogar zwanzig Prozent ausmacht.

00:06:02: Das muss man verkrachten können.

00:06:04: Wenn man einen langfristigen Anlagehaushalt hat, sollte das auch... kein Problem sein.

00:06:08: Aber in der Kürze kann es schon mal wehtun, wenn man entsprechend auf das Aktienpferd setzt und die gesamte Aktienbewertung einfach mal etwas zurück kommt, dann sollte man das auf alle Fälle nicht ganz vernachlässigt haben.

00:06:19: Wir drehen das Sat mal weiter.

00:06:21: Wir sind im letzten Quartal des Jahres angelangt.

00:06:24: Wir haben heute den ersten Oktober.

00:06:26: Und bei Ihnen in München findet in wenigen Tagen die Rohstoffmesse statt.

00:06:32: Da kommen

00:06:32: über

00:06:33: hundert Unternehmen aus der ganzen Welt, aus der ganzen Rohstoffwelt.

00:06:37: Gut,

00:06:38: das ist jetzt ein Goldpreis.

00:06:39: Bei fast viertausend Dollar ist die Feinunze.

00:06:43: Das mag jetzt irgendwo ein glücklicher Zufall sein.

00:06:45: Für die Veranstalter dieser Messe, was bedeutet das aber für den Investor?

00:06:50: Dieser Goldzug, der hat sich in Bewegung gesetzt, der hat Fahrt aufgenommen, dieser schwerfällige Zug, kann man dann noch aufspringen auf so einen fahrenden Zug?

00:06:59: Oder sollte man vielleicht warten, bis der den nächsten Bahnhof anfährt und vielleicht ein bisschen langsamer

00:07:03: wird?

00:07:04: Ja, die Frage ist berechtigt.

00:07:06: Das Thema Rohstoffe ist wieder zurück auf dem Tisch und Wird von allen diskutiert aktuell.

00:07:13: Die Edelmetall-Märkte in diesem Jahr, in dem Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Gold plus fünfundvierzig Prozent, Silber plus roundabout sechzig, Platin plus siebzig Prozent.

00:07:29: Aber man kommt kaum hinterher.

00:07:30: Und wenn man sich diese relative Stärke in die Zäsme anguckt, bei Gold speziell, dann sieht man, wir sind so überkauft, momentan wie zuletzt, neunzehntundachzig und neunzehntundseinzebzig.

00:07:37: Also gab es überhaupt nur zwei Daten in der Historie.

00:07:41: Also, da ist schon was passiert.

00:07:43: Und das ist natürlich die Frage, worauf es ist, zurückzuführen.

00:07:45: Und wir haben die geopolitischen Unsicherheiten auch den Kriegen, das Thema Handelskonflikte, was das sicherlich mit einspielt.

00:07:53: Wir haben den massiven Ankauf momentan von Zentralbanken, die diese D-Dolarisierung voran treiben, also die speziell die Bricksstaaten versuchen sich unabhängiger zu machen vom US-Dollar.

00:08:05: Und dann ist es meines Erachtens auch ein wesentliches Thema.

00:08:08: Es ist Vertrauen in die Finanzstabilität der US oder der Staatshaushalt im Allgemeinen.

00:08:13: Wir sehen es ganz aktuell ja auch mit dem Government-Shutdown in den USA.

00:08:17: Hier verhakt sich das Ganze komplett zwischen Republikanen und Demokraten.

00:08:21: Und es kann meines Erachtens dieses Jahr auch eine ganze Weile dauern.

00:08:25: Und da ist einfach viel Vertrauen zerschlagen.

00:08:28: Und ja, deswegen ist die Frage, wie geht es weiter mit Edelmetall?

00:08:32: Es ist sehr teuer, aber wenn natürlich mal eine dieser Punkte, wie zum Beispiel geopolitische Unsicherheiten, deeskaliert werden kann, dann haben wir sehrlich auch schnell einen Konsolidierungsbedarf von bis zu fünfzehn Prozent.

00:08:45: Aber langfristig und mittel bis langfristig ist ein weiterer Anstieg hoch wahrscheinlich, da die Rahmenbedingungen erhalten bleiben.

00:08:52: Die US-Märkte sind überhitzt, die Emerging Markets und Gold mit ein Rohstoff derzeit im Aufwind.

00:08:59: nicht abwarten, sondern

00:09:13: Schauen wir auf Firmenmeldungen.

00:09:15: Heute Farmer im Mittelpunkt.

00:09:16: Es gibt einen Trump-Deal mit Pfaisern.

00:09:18: Eine Vereinbarung über Preisnachlässe für Medik-Aids bei gleichzeitigen Zollerleichterungen schieben Farmerwerte an.

00:09:25: Im DAX führt Merck mit über sieben Prozent im Plus.

00:09:28: MDAX schiebt Satorios plus sechs Prozent an.

00:09:32: In den USA steigen Pfizer, Merck & Co.

00:09:35: und Eli Lilly kräftig.

00:09:37: Analysten werden diese Einigung als Signal für die gesamte Branche.

00:09:50: Motorkord, Dienstekord und heute Mittwoch auch.

00:09:54: Gold erreicht also den dritten Tag in Folge neue Höchstmarken.

00:09:58: Gold hat seinen Rekordpreis nochmals gesteigert.

00:10:01: Das Edelmetall kostete US-Dollar am Vormittag.

00:10:07: Pro Unse, also, ein Gramm und damit so viel wie noch nie.

00:10:12: Damit erreicht Gold den dritten Tag in Folge die neue Höchstmarke.

00:10:17: Zuletzt führte die Haushaltskrise in den USA zu einer verstärkten Unsicherheit an den Finanzmärkten.

00:10:22: Naja, was das Gold noch teurer machte.

00:10:25: Der Goldpreis hat sich im bisherigen Jahresverlaufen fast fünfzig Prozent erhöht.

00:10:30: Das Edelmethal steuert damit auf den stärksten Jahresanstieg seit nineteenhundert und siebenundneunzig

00:10:36: zu.

00:10:38: Börsen Radio Network AG.

00:10:40: Treffen Sie Dirk Müller, Jochen Steiger und viele weitere Rohstoffprofis am dritten und vierten Oktober auf der Rohstoffmesse München.

00:10:48: Jetzt gratis Eintrittskarte sichern unter www.rohstoffmesse-münchen.de.

00:10:54: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:10:57: Hallo, ich bin Al-Fayyad, technischer Analyst.

00:11:00: Wohlwissend, dass Schadtechniker auf ihre Charts eben schauen und das fundamentale Umfeld gar nicht so sehr betrachten.

00:11:09: Will ich zu Platin etwas sagen, was ich die Woche gehört habe, außer als Überleitung?

00:11:14: Platin, hatte ich gehört, wurde in der jüngsten Vergangenheit gerne verwendet in der Schmuckindustrie, weil irgendwie Gold viel zu teuer geworden ist.

00:11:23: und dann mischt man das ein bisschen Platin dann irgendwo bei oder verwendet das, weil es ein bisschen günstiger ist.

00:11:28: und die Automatik Die Mobilindustrie wurde dann auch genannt, so als schwerer Müllstein, weil Verbrenner aus in der EU lastet, so wie ein schwerer Müllstein auf dem Preis für die Katalysatoren.

00:11:40: Braucht man das dann eben nicht mehr?

00:11:41: Das war so eine Belastung auch am fernen Horizont.

00:11:44: Aber auch die EU denkt jetzt wohl drüber nach, dieses Verbrenner auszukippen.

00:11:49: Und dann wäre ja dieser Müllstein weg von dem Platinpreis.

00:11:53: Was sagen denn die Schatz zum Platin?

00:11:55: Ja, beim Platin sieht es schadetechnisch auch sehr positiv.

00:11:59: aus, kann sagen, hier haben wir noch deutlich mehr Potenzial, wir haben natürlich historisch gesehen, eigentlich eine recht hohe Korrelation zum Goldpreis, aber das ist viele Jahre lang nicht mehr zu beachten gewesen.

00:12:14: Stattdessen haben wir eine lange Phase eines Bärenmarktes durchlaufen, sind dann aber jahrelang seitwärts gelaufen, das kann man dann durchaus als langfristige Bodenbildung interpretieren.

00:12:26: und wir haben diese langfristige Boden Bildung zuletzt nach oben aufgelöst.

00:12:30: Also ein mehrjähriger Boden und jetzt

00:12:34: frisch

00:12:34: im Juni-Juli nach oben verlassen.

00:12:37: Diese Seitwärtsbewegung entsprechend kann man hier

00:12:40: sowohl

00:12:41: kurz als auch langfristig oder sehr optimistisch sein und auch hier muss man mal sagen kurzfristig ein bisschen heiß gelaufen.

00:12:49: Insofern auch hier nicht den Kurs hinterher rennen, neue Positionierung eher in Schwäche, Phasen und da wäre so der Bereich um die Tausend vierhundertzwanzig.

00:12:56: bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

00:13:16: bis bis bis bis bis bis

00:13:16: bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis

00:13:19: bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis.

00:13:20: Hallo, mein Name ist Rainer Walthauser.

00:13:22: Ich bin Money Mentor, sage ich immer so schön.

00:13:25: Also ich helfe Menschen dabei, finanziell unabhängig zu werden und habe dazu auch ein Wikipolio, um meine Theorien sozusagen zu beweisen.

00:13:33: Kommen

00:13:33: wir zum Börsen-Titan, machen wir ein bisschen Updates, Alphabet.

00:13:37: Also quasi die Google-Aktie weiterhin.

00:13:40: Warum Alphabet weiterhin festhalten?

00:13:42: Alphabet profitiert sehr stark von der KI-Fantasie.

00:13:45: Über Alphabet selber, glaube ich, braucht man ja nicht sprechen.

00:13:48: Da ist ja so breit aufgestellt.

00:13:50: Die Aktie, ganz besonders, kennen wir natürlich YouTube und Google und das Android-Betrieb-System.

00:13:56: Das Cloud-Geschäft ist auch durch die KI-Fantasie natürlich auch sehr gefragt im Moment.

00:14:02: Ja, dann gibt's ja noch.

00:14:03: Viele, viele Bereiche, an die man gar nicht am Anfang denkt, das Quanten-Computing, das sind sie auch sehr, sehr stark.

00:14:08: Und autonomes Fahren, wo man denkt, das hat jetzt auch nicht sofort damit was zu tun, aber es ist eine Cash-Cow, ne?

00:14:13: Ja, genau.

00:14:15: Und was jetzt den Kurs kürzlich beflügelt hat, es gab ja seit dem Jahr zwanzig so einen schwellenden Konflikt.

00:14:21: Man hat also vom Jahrhundertprozess gesprochen, einen Rechtsstreit, von dem wir jetzt heute wissen, dass er bereinigt ist.

00:14:29: Und es war das Thema, dass die Google-Suchmaschinengeschäft auf dem Marktanteil von etwa neunzig Prozent.

00:14:36: quasi den Löwenanteil an der Online-Werbung abgesahnt hat.

00:14:40: Und das war natürlich kartellrechtlich für manche ein Dorn im Auge.

00:14:44: Und so müssen jetzt quasi durch, dass das jetzt quasi nicht bestätigt worden ist, weder der Chrome-Browser noch das mobile Betriebssystem Android abgeschlossen werden und können im Konzern verbleiben.

00:14:55: Und das hat die Aktie total beflügelt, weil da hat man eigentlich so immer so das Darmokles Schwert gesehen.

00:15:01: dass der Wert zerschlagen werden könnte.

00:15:03: Wobei, ich finde, dass das gar nicht so eine schlechteste wäre.

00:15:06: Ja, da bin ich dabei dir.

00:15:07: Also ich hätte jetzt auch eigentlich erwartet, komm, trenn Android und trenne einfach den Chrome Browser.

00:15:13: Also nicht nur hundert Prozent macht.

00:15:15: Ja, genau.

00:15:16: Also es hat sich in der Vergangenheit gezeigt auch bei anderen Unternehmen, dass so eine Abspeitung für beide Teile noch mal einen richtigen Wachstumsboost quasi hervorrufen kann.

00:15:26: Und es wäre vielleicht Wissen wir jetzt nicht, aber bei Alphabet hätte ich die Chancen auch sehr positiv gesehen, dass das auch da passiert.

00:15:33: Ja, was will den Alphabet machen ohne Chrome Browser und ohne andere?

00:15:36: Da haben sie gar keine Daten mehr, die sie verkaufen können.

00:15:38: Das stimmt alle nicht.

00:15:39: Ja.

00:15:40: Kommen wir zum nächsten Börsen-Sythanen, Apple.

00:15:43: Ja, man dacht auch, Apple spielt noch gar nicht so richtig in der KI-Liga mit, aber mit über zwei Milliarden ausgelieferten Geräten haben sie doch eine recht große Basis.

00:15:52: Und Apple hat ja eigentlich Was kann denn, vor zehn Tagen oder drei Wochen, neues Allzeit hochgemacht?

00:15:58: Ja.

00:15:58: Also Apple ist mit der erfolgreichsten Aktie bei mir im Wikifolio mit über drehundert Prozent Plus, seit es das Wikifolio gibt im Jahr zwei Tausend Achtzehn.

00:16:07: Und Apple ist nicht Bank.

00:16:09: Also kürzlich kam ja jetzt auch wieder ein Produktlaunch.

00:16:12: Also die Keynote war sehr erfolgreich.

00:16:15: Es gibt ein neues iPhone Siebzehn, das iPhone Air ist vorgestellt worden.

00:16:19: Für Leute, die ein bisschen mehr wollen, gibt es auch ein iPhone Siebzehn Pro und das Pro Max, also das größere Gerät davon.

00:16:25: Die Apple Watch gibt es neu.

00:16:27: Es gibt ein neues MacBook, eher mit dem MIV Chip mittlerweile und das Apple TV ist aufgewertet worden.

00:16:34: Es gibt Airpods Pro III, die mittlerweile sogar Sprachen übersetzen kann, also der Kopfhörer, der Sprachen übersetzen kann.

00:16:42: Und für mich ist Apple nach wie vor sehr innovativ unterwegs.

00:16:46: Auch wenn viele sagen, ja, es gibt ja keine neuen Produkte, keine echten Innovationen.

00:16:51: Aber Apple ist immer so noch trotzdem sehr erfolgreich mit seinem bestehenden Produktportfolio.

00:16:56: Und es gibt trotzdem wenig Leute, die von Apple iPhone auf, zum Beispiel Samsung, wechseln würden oder auf ein anderes Gerät.

00:17:06: Ja, das stimmt.

00:17:06: Einmal Apple immer, Apple, richtige Apple Gemeinde.

00:17:10: Börsen-Sitarn, Microsoft.

00:17:12: Gibt es auch nicht viel zu erzählen, außer da klingen gleich die Kassen.

00:17:16: Alles was mit KI zu tun hat, die Firmen licenzieren hunderte Blöckeweise die KI-Funktionen bei Microsoft.

00:17:23: Microsoft ist für mich ein Phänomen.

00:17:25: Das war ja lange Zeit ein Wert, der sich seitwärts bewegt hat an der Börse.

00:17:29: Das waren ja über zehn Jahre, wo überhaupt nichts passiert ist.

00:17:33: Und seit ein paar Jahren ist da richtig Fantasie drin.

00:17:36: Und man sieht also einfach, dass die Firmenlenker sehr ... schlau oder agieren, rechtzeitig auf die richtigen Pferde setzen.

00:17:44: und zum Thema KI Microsoft ist ja auch beteiligt an OpenAI und da gibt es ja jetzt auch eine spannende Entwicklung, dass OpenAI quasi durch die Vereinbarung mit Microsoft jetzt leichter an neue Gelder kommen kann und es wäre eventuell sogar ein Börsengang denkbar, der natürlich auch nachher mal Fantasie hervorruft und Microsoft würde da extrem davon profitieren.

00:18:08: Wir haben noch eine Meldung von BMW, Wasserstoff und einen Rückruf.

00:18:13: BMW bindet das Werk Leipzig an ein deutschlandweites Wasserstoff-Pipeline-Netz an.

00:18:19: Angekündigt als weltweit erster Auto-Produktion-Standort mit direkter H-II-Pipeline-Versorgung.

00:18:26: Und in den USA ruft BMW wegen Brandgefahr mehr als einhundertfünfundvierzigtausend Fahrzeuge zurück.

00:18:32: Es betrifft die Modelle dreihundertvierzig-i, X-Sieben, X-Fünf Abbaujahr, Jahr Jahr Jahr Jahr

00:18:43: Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr

00:18:46: Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr.

00:18:57: Wenn man die Großindustrie anschaut, brauchen wir den Energie, also Kostenabblock.

00:19:02: Dann brauchen wir Bürokratieabbau für alle vom Handwerker bis hoch zum Unternehmen und dann folgt voll der Rest.

00:19:08: Wichtig ist vor allem, dass sich was tut.

00:19:10: Und ich glaube, das ist das Hauptproblem.

00:19:12: Egal in welche Ecke.

00:19:13: Es muss beim Unternehmen, beim Konsument, beim Bürgerankommen, es bewegt sich etwas.

00:19:19: Auch wenn es nicht viel ist oder das Richtige momentan oder die Prioritäten anders sind, aber es muss sich was bewegen.

00:19:25: Dieses Signal wird erwartet und muss kommen, sonst haben wir ein neues Problem bei späteren Wahlen.

00:19:31: Mein Name ist Michael Mitterhofer.

00:19:33: Ich bin CEO von Regus AG.

00:19:36: OpenSmile, Indicate, Zeppelin oder Rando.

00:19:39: Vier auf einen Streich könnte man sagen.

00:19:41: Nicht immer all in, wie du gesagt hast, nur bei OpenSmile komplett.

00:19:45: Und ich lese von einer möglichen Minderheitsbetaligung an einer schweizerischen Softwarefirma.

00:19:50: Also so viel zum Thema Buy and Build.

00:19:53: Wer sind diese Schweizer und was

00:19:55: können die?

00:19:56: Mit den Schweizern sind wir in Verhandlungen, aber natürlich, also bis wir die Verhandlungen nicht abgeschlossen haben, kann ich dazu eigentlich noch nichts genaueres sagen.

00:20:04: Im Wesentlichen bewegen wir uns eigentlich in dem Raum Softwarehaus, die eben Liedferanten oder Dienstleister für Hotels sind mit verschiedenen Softwarelösungen.

00:20:14: Wir haben das ja, also was man ja auch sehen kann, wir haben ja auf der einen Seite, neunzehnt Prozent von der Zeppelin Hotel Deck übernommen, welche Software für Webseitgestaltung und Companionmanagement anbietet, also KI Interstützt.

00:20:26: Wir haben die Open Smile, die du richtig sagst, zu hundert Prozent übernommen, die eine digitale Agentur ist, die ähnlich wie Zeppelin ist, außerdem dann eben aber noch Events organisiert, das HSC wird man dort kennen und eben auch das digitale Outsourcing betreut, was ein sehr großer Zukunftsmarkt ist.

00:20:44: wo eigentlich sehr viele teils in Zukunft

00:20:47: sich

00:20:47: auch bewegen werden, sprich sie möchten sich nicht selber mit den einzelnen Software auseinandersetzen, sondern möchten mit den Speichen der Ihnen hilft, die richtige Software zu finden und diese dann auch zu onboarden und dann auch zu supporten, also unterstützt zu werden.

00:21:02: Und von daher ist dieses sehr spannend mit OpenSmile zusammenzuarbeiten.

00:21:06: Und dann haben wir noch zwei Minderheitsbeteiligungen, einen Indicate-Data, das ist eine Business Intelligence Software, also eine cloud-basierte Plattform,

00:21:15: um,

00:21:16: sagen, im Datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

00:21:19: Und Ordo Rando GmbH, die hat den Sitz in Meran, weil sie eine Gästipfung bestellen, hochen und mieten.

00:21:27: Und außerdem geht es dann eben weiter, wie kurz angewinnt, dass wir es in den UK im Gespräch mit einer Agentur, um eben auf den englischsprachigen Marktfuß zu fassen, bzw.

00:21:37: eben auch in der Schweiz, um dort unseren Marktanteil erhöhlen zu können.

00:21:41: Ja, und eine Eure Beteiligung, die Zeppelin, die geht ja auch an die Börse.

00:21:46: wann, genau und warum?

00:21:49: Ja, genau richtig.

00:21:51: Also am elften Dezember ist geplant, dass die Zeppelin Hotel Tech auch in den Direct Market Plus von der Wiener Börse gelistet wird.

00:21:59: Wir möchten mit der Zeppelin Hotel Tech, welches jetzt eine Neunzehprozent-Beteiligung von der Regist ist, auch auf den gleichen Kurs-Einschwanking-Expansion.

00:22:08: Wir haben ja die Zeppelin Hotel Tech von einer Internet-Marketing-Agentur, also von einem Handwerk, hin zu einer Sales-Kompanie, Umgebaut, also sprich die Zeppelin Hotel Deck, wird dem KI unterstützte Webseitgestaltung, Konten-Generierung und auch Carbonin Management

00:22:26: erlauben.

00:22:27: Um bündlich dazu freut es mich auch verkünden zu können, dass wir einen neuen CEO für die Zeppelin Hotel Deck haben und zwar begrüßen wir hier Christian Schöllnamer.

00:22:39: Und Nike noch, K-Einszahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen,

00:23:04: Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen, Zahlen,

00:23:06: Zahlen.

00:23:06: Es muss den nachgucken.

00:23:07: Wusste ich gar nicht so genau.

00:23:09: Die machen Antriebs- und Steuerungstechnologie, Industrie, für Luftfahrt und Raumfahrt, Mobilität.

00:23:15: Stell uns mal bitte die Aktien in die Firma vor.

00:23:17: Ja, du hast ja schon vieles gesagt.

00:23:19: Also Park-App-Honey-Finn ist ein weltweit führender Anbieter von Bewegungssteuerung und der sogenannten Fluid-Technik.

00:23:26: Wer den Begriff noch nie gehört, hat.

00:23:28: die Fluid-Technik ist die Lehre von Energieumwandlung und Übertragung durch strömende Flüssigkeiten oder Gase.

00:23:35: Und da ist Parker natürlich total führend weltweit.

00:23:38: Und das Unternehmen gibt's schon seit über hundert Jahren.

00:23:41: Es produziert Hydraulik, Neumatik, elektromagnische Komponenten sowie Dichtungstechnologien.

00:23:47: Filtersysteme und die kommen in allen möglichen Segmenten in Maschinenbau, in der Automatisierung, in der Luft- und Traumfahrt, in der Automobilindustrie und auch im Energiesektor zum Einsatz.

00:23:59: Parker Anifin hat eine sehr starke Position weltweit und hat auch kürzlich sich noch einmal verstärkt, als er hat ein Unternehmen dazu gekauft.

00:24:07: Das nennt sich Curtis Instruments und die Bezahlung erfolgte in Bar.

00:24:13: Eine Milliarde US-Dollar hat man da auf den Tisch gelegt.

00:24:16: Und es heißt also für mich, dass das Unternehmen auch vollkommen gesund ist.

00:24:20: Vielen Dank, dass Sie zugehört haben.

00:24:22: Alle Indios in Langform und noch viel mehr gibt's auf Börsenradio.de.

00:24:27: Zum Abschluss noch eine Börsenweisheit.

00:24:29: An der Börse ist kurzfristig die Stimmung, langfristig das Gewicht entscheidend.

00:24:34: Eine Idee von Benjamin Graham.

00:24:36: Passen Sie mir auf Ihr Portfolio auf.

00:24:39: Basen Radio Network AG.

00:24:52: Marktbericht.