Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03: Ja, ist denn schon Jahresend-Relly?

00:00:09: Offensichtlich.

00:00:10: Mit einem Tageshoch bei ... hat der Dachsor kein neuen Rekord markiert, aber weit entfernt sind die ... und das ist das derzeit gültige Rekordhoch.

00:00:25: Rekorde gab es übrigens bei den europäischen Auswahlindizes sehr zur Freude von Thomas Thimmermann, der als Vorinitiator auf genau diese Werte setzt.

00:00:35: Der Shutdown in den USA dagegen findet in den Köpfen der Anleger nicht statt.

00:00:40: Ich bin Andreas Groß, die Stimme von Börsen Radio.

00:00:42: Es ist Donnerstag, der zweite Oktober, mit im Studio Kollege Peter Heinrich.

00:00:47: Unsere weiteren Gäste heute.

00:00:49: Herbert Schmarl über Edelmetalle und Banken.

00:00:52: Er sagt, ich würde mich für Platin entscheiden.

00:00:55: Haus auf Katz mit Marktexperte Andreas Lipko.

00:00:58: Kommt ein Dämpfer, droht ein stürmischer Herbst.

00:01:02: The Apo Future Health ist now.

00:01:05: Portfolio-Manager Dimi Truck über OP-Roboter, KI und Tech-Ganten und Air-Time Endspurt mit Franziska Brandmeier.

00:01:14: Ausdreher und er am siebten Oktober mit der Wiener Börse.

00:01:17: Investoren jetzt anmelden.

00:01:20: Die Interviews gibt's in Auszügen in diesem Marktbericht und in voller Länge bei börsenradio.de im laufenden Programm.

00:01:30: Mein Name ist Thomas Zimmermann, ich bin CEO bei Tim Invest und dort für den Tim Invest Europa Plus fortzuständig.

00:01:36: Ja, du hast ja gesagt, der Tim Invest Europa Plus nähert sich jetzt den acht Prozent, vielleicht mit dem heutigen Tag habe ich das ja sogar schon erreicht.

00:01:44: Wie sieht jetzt da die Strategie aus?

00:01:45: Also du bleibst beim Thema Absicherung, gerade jetzt muss... so günstig ist.

00:01:49: Der Inex ist ja inzwischen innerhalb weniger Tage, wenn nicht gar Minuten, auf fünfhundertsiebzig fast gestiegen.

00:01:55: Unsere Absicherung ist bei fünfhundertfünfzig, also jetzt schon ein paar Prozent niedriger.

00:01:59: Auf dem Weg nach oben schreiben wir Calls.

00:02:01: Das heißt, wir veroptionieren quasi die Abzeit, um seitwärtsprämien reinzugehen, aber wir eigentlich damit rechnen, dass diese Dynamik nicht ewig so weitergeht.

00:02:09: Und wenn ja, wird der Fonds ja immer noch nach oben immer Erträge erwirtschaften, solange wir nicht alles veroptionieren.

00:02:15: Im Moment haben wir nicht mal die Räfte unseres Potentials veroptioniert.

00:02:18: Wir haben momentan eine Aktienquote von knapp unter vierzig Prozent, also nach oben noch mit dabei.

00:02:25: Jetzt müssen wir mal sehen, ob dieser Ausbruch bei dem Stoxiope-Sixhundert, ob der nachhaltig ist.

00:02:29: Wenn der nachhaltig ist, dann kommt wahrscheinlich noch mal was drauf und dann ist es natürlich mega günstig, die Absicherung nachzuziehen und das werden wir auch tun.

00:02:36: Aber ansonsten gehen wir jetzt mit reduzierter Geschwindigkeit und immer wieder mit kleinen Aktionen einfach mit dem steigenden Markt mit und freuen uns einfach über die Rendite, die wir jetzt haben, weil die ist jetzt wirklich... über unser Zielrendit von sechs Prozent pro Jahr deutlich drüber in der Inflation geschlagen.

00:02:54: Wir haben jetzt gerade Geschäftsjahresende gehabt für die P-Tranche.

00:02:58: Ja und wir freuen uns, dass wir jetzt vor Weihnachten vier Euro fünfzig ausschütten können.

00:03:02: Das sind ungefähr vier Prozent von dem Wert vom Jahresanfang, aber die Tranche hat natürlich insgesamt mehr gemacht.

00:03:08: Das heißt, in dem Kurs steckt dann auch zusätzlich was drin.

00:03:11: Aber wenn man sich da auch die Ausschüttungshistorie anschaut, Wo das höchstst du ja immer so dreieinhalb Euro war, vierenhalb Euro ist schön und da freuen wir einfach uns drüber.

00:03:20: Der Shutdown in den USA spielt heute keine Rolle.

00:03:23: Ganz im Gegenteil, der Dachs baut seine Gewinne kräftig aus und steigt ein bis zwei Prozent auf vierundzwanzigtausend vierhundertdreiundzwanzig Punkte am Ende.

00:03:32: Die saisonale Börsenampel sprang damit von Rot auf Grün.

00:03:36: Das hat ja auch ein Stanzel von Braukers CMC Markets.

00:03:39: Das vierte Quartal ist ohnehin das stärkste des Jahres und Rückenwind kommt auch von schwachen US-Arbeitsmarktdaten die Hoffnung auf Zinssenkungen schüren.

00:03:48: Ganz ohne Risiko ist die Lage allerdings nicht.

00:03:51: Eine längere politische Blockade könnte Konjunkturdaten blockieren und Unsicherheiten erhöhen.

00:03:59: Und das erleichtert gerade so ein sehr, sehr viel und öffnet einfach Möglichkeiten.

00:04:03: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:04:06: Ja, einen wunderschönen guten Morgen aus Hamburg.

00:04:09: Mein Name ist Franziska Brandmeer.

00:04:11: Ich bin halt auf Business Development & Partnerships von Airtime und freue mich, heute hier zu sein.

00:04:16: Ganz herzlich willkommen beim Börsenradio.

00:04:18: Ich bin an die Groß Airtime, die Revolution der Investor-Relation-Arbeit.

00:04:23: So hatten wir es im letzten Interview genannt.

00:04:25: Zündet jetzt die nächste Stufe.

00:04:27: Das heißt, Investoren und Emitenten treffen sich jetzt nicht nur zu den klassischen Earning-Calls auf dieser intelligenten virtuellen Plattform.

00:04:34: Seit wenigen Wochen finden auch ganz tägige Investorenkonferenzen auf Airtime statt.

00:04:40: Nach der Airtime-Konferenz Polen steht nun die Konferenz in Österreich in den staatlichen... Bitte vormerken den siebten Oktober.

00:04:49: Was ist ja?

00:04:49: welches Ziel verfolgt ihr denn jetzt mit diesen doch recht groß angelegten Konferenzen?

00:04:55: Danke, Andi.

00:04:56: Erst mal, wir haben natürlich immer sehr viel Zugang zu den Daten, was unsere Investoren angeht, was Emitenten angeht und sind über die letzten Monate sehr stark gewachsen.

00:05:06: Themenkonferenzen sind da ein wichtiger Punkt, weil wir einfach gemerkt haben, dass Investoren sich für spezialisierte Angebote interessieren.

00:05:14: Und es reicht heutzutage einfach nicht mehr, nur die Standard oder, sagen wir, regelmäßigen Kreuz zu machen, die man eh so machen muss.

00:05:22: sondern man muss mit den Investoren in Kontakt treten.

00:05:25: Mit relevanten Informationen und mit Themen, die sie halt wirklich interessieren.

00:05:29: Und da haben wir uns dieses Konzept Team-Konferenzen ausgedacht und das geht wirklich von bis.

00:05:34: Also jetzt haben wir gerade einen regionalen Ansatz, aber wir werden auch ins Sektor spezifisch auch zu Themenkonferenzen, ja, mit den Emittenten auseinandersetzen.

00:05:43: Und ich bin gespannt, vor allem im Jahr zwanzig sechs und zwanzig, da haben wir das ein oder andere schon super spannende in der Pipeline.

00:05:49: Und es wird bestimmt ein reger Austausch.

00:05:51: Jetzt kurz entschlossene.

00:05:54: Wenn die jetzt aufspringen wollen, ich meine für die Investoren kann ich mir vorstellen, da kann man nicht genug bekommen.

00:06:00: Das ist auch relativ einfach, technisch dann zu lösen.

00:06:02: Die müssen sich registrieren, anmelden.

00:06:04: Wie sieht es auf der imitenten Seite aus?

00:06:06: Du hast ja die Agenda kurz vorgestellt, nie nicht kurz, sondern relativ lang, ist ja ein ganzer Tag.

00:06:11: Wären da überhaupt noch Lücken, um da jemanden reinzunehmen?

00:06:15: Also für diesen Tag tatsächlich nicht mehr, aber wir freuen uns natürlich auch immer, wenn Sie als Emittent oder in Ihrem ER-Team auch Interesse haben, mit mir in Kontakt zu treten, auch mehr über unsere Reportings zu erfahren und die ganzen Möglichkeiten, die man auf Airtime bekommt.

00:06:29: Das freue ich mich immer sehr, ich kann Sie mir gerne einfach eine E-Mail schreiben.

00:06:32: Wir planen sehr viele Konferenzen, jetzt auch, zwanzig, sechsundzwanzig mit unterschiedlichen Partnern, mit unterschiedlichen Themen.

00:06:39: Für die Investoren melden sie sich an.

00:06:41: Es wird spannend und wir freuen uns auf den Austausch mit ihnen.

00:06:45: Ich denke mal, Andy, du wirst es ja auch erlinken.

00:06:48: Aber selbstverständlich, anmelde Link in der Capsion unter diesem Beitrag.

00:06:52: Ich wünsche nicht nur den Österreich-Tag einen ganz tollen Verlauf, sondern auch in den Folgemonaten.

00:06:58: Du schaust ja da schon ins Jahr XXVI, XXII fast schon.

00:07:02: Hab auch wieder viel gelernt, wie er arbeitet, wie er das Thema Digitalisierung auch im Conferencing vorantreibt.

00:07:08: Franziska Bruntmaier von Airtime.

00:07:10: Danke dir.

00:07:11: Danke.

00:07:34: Es gibt niemals ein Warm Fit All Investment und deswegen klären wir heute, warum Nicole Grützmacher sich als Ferietransmissionsriemen bezeichnet.

00:07:45: Ja, hier ist der Investment Investorenplattform Podcast.

00:07:50: Unser Thema heute eben in diesem Podcast für institutionelle Anleger.

00:07:55: Ich grüße Sie, Frau Grützmacher.

00:07:56: Servus.

00:07:57: Ja, grüße Sie auch.

00:07:58: Vielen Dank, dass ich hier sein darf, Herr Heinrich.

00:08:01: Ja, und aus dem Börsenratestudio.

00:08:02: Grüß Peter Heinrich.

00:08:04: Sie haben jetzt ein kognitives Finance-Institut.

00:08:08: Also so eine Art Think Tank.

00:08:10: Was ist der da?

00:08:11: Think Tank denkt ja über die Zukunft nach.

00:08:14: Wie sich sich verändert, die Welt, wie verändert sich denn die Welt?

00:08:19: Ich glaube, wie die Welt sich verändert, das haben wir in den letzten Jahren, wenn man jetzt zurückdenkt, zu Corona und alles, was auch seitdem schon passiert ist gesehen, es passieren wahnsinnig viele Dinge und auch

00:08:32: gefühlt

00:08:33: sehr schnell hintereinander.

00:08:35: Wenn wir an den Krieg denken, an die Wahlen in den USA, an die Zinspolitik und auch an die Zinsentwicklung, also es passiert wahnsinnig viel.

00:08:43: Das alles gilt es natürlich zu berücksichtigen, auch bei der Vermögensanlage und auch bei unseren Private-Markets-Investment.

00:08:50: Und mit unserem Ferie-Cognitive-Finance-Institut können wir aber noch einen Schritt weitergehen, nämlich nicht nur was passiert aktuell, sondern wo kann auch die Zukunft hingehen.

00:09:00: Also wir denken, dass das Cognitive-Finance-Institut denkt sehr weit im Voraus.

00:09:06: Was für uns spannend ist, um einfach zu sehen, wo kann sich die Industrie, wo können sich Sekmente hin entwickeln, was gibt es zu berücksichtigen?

00:09:15: Nicht immer kann man das direkt dann in Investitionsentscheidungen einfließen lassen, aber es gibt doch eine Richtung vor und das hilft uns einfach, den Pfad nicht zu verlieren.

00:09:26: ...

00:09:27: den Pfad, wo es hingeht.

00:09:29: Okay, ja, wo sind denn die aktuellen Trends?

00:09:31: Also, wo geht die Reise hin, ihre BtoB-Kunden?

00:09:34: Man könnte auch sagen, in was fließt das Geld momentan hinein?

00:09:37: Was wir sehen, wenn ich mich jetzt, und das ist ja mein Bereich, auf dem Private Marketsbereich, fokussiere, dann sehen wir zum einen, dass die Investoren, die schon ein Stück weit Erfahrung im Bereich Private Markets gemacht haben und dort auch über eine gewisse Allokation verfügen.

00:09:53: dass dort jetzt sehr genau geguckt

00:09:55: wird,

00:09:56: wie

00:09:56: man

00:09:57: einzelne Segmente ergänzen kann.

00:09:59: Und dazu zählt zum Beispiel Infrastruktur ist ein großes Thema und auch der ganze Bereich Private Dept ist weiterhin etwas, was bei den Kunden, die wir betreuen, sehr hoch oben auf der Wunschliste steht und gesucht wird, um das Portfolio sinnvoll zu ergänzen.

00:10:16: Stellantis meldet ein starkes Absatz plus.

00:10:19: In Italien zum Beispiel steigen die Verkäufe im September um fünfzehn Prozent.

00:10:23: Der Marktanteil klettert auf fast sieben Prozent.

00:10:26: Und in den USA legten die Zulassungen im dritten Quartal sechs Prozent zu.

00:10:30: Das ist das erste Wachstumsquartal seit zwanzig vierundzwanzig.

00:10:34: Die Aktie reagierte mit einem Plus von rund sieben Prozent.

00:10:37: Ich

00:10:37: bin Andreas Lipko, Finanzmarktexperte und schon sehr, sehr lange an den Börsen aktiv und freue mich auf das heutige Interview mit Andreas Groß.

00:10:44: Noch ein anderes Thema, mein Türkisch Döner Dealer hat mir ganz stolz erzählt, dass eine beiden Töchter geheiratet haben.

00:10:49: Dieses Jahr, und zwar im Abstand von zwei Monaten, also eine relativ teure Angelegenheit, zumal jede sechs goldene Armreifen als mitkifft bekommen hat.

00:10:59: Und das heißt ja, mit meinem Dönerkauf habe ich indirekt den Rekordlauf beim Gold mitbezahlt, oder?

00:11:04: Kann man so sagen, ja.

00:11:05: Also zumindest musste der Mann da ordentlich federn lassen, drei tausend achthundert, achten sechste oder neun sechste US-Dollar, die freien Unze.

00:11:12: Das sind natürlich Stände, die wir beim Gold sehen.

00:11:15: Da jubelt der Goldbulle und dein Dönerverkäufer schießen die Tränen in die Augen.

00:11:20: Aber so ist das halt.

00:11:21: Die Nachfrage nach Gold ist tatsächlich da und das sind genau das ist das Interessante, was wir am Anfang auf Besprochen haben des Interviews.

00:11:27: dass wir diese latente Unsicherheit in den Märkten haben, dieses neue, was permanent schlecht einschätzbar ist und wo man einfach dann versucht, sich abzusichern.

00:11:37: Und dieser Gleichlauf, das heißt also, dass die Aktienmärkte auf Rekordniveaus

00:11:41: springen,

00:11:42: als auch Gold eben sehr stark ansteigt, ist oftmals ein Indikator eben genau für diese Unsicherheit an den Märkten.

00:11:49: Also das kann sich natürlich auflösen, indem entweder Gold dann, also das heißt, dieses Risiko-Averse-Verhalten, Also die Vermeidung von Risiken an dem Märkten sich irgendwann auflöst und entsprechend Gold dann eben im Kurs wert verliert oder die Märkte natürlich korrigieren, weil man dann natürlich merkt, okay, da ist zu viel Optimismus drin, wir haben zu viele Risiken weiter, wir haben zu viele ungelöste Probleme und das zugunsten dann im Endeffekt von einer fortsetzen der Gold-Rallye sich dann fortspflanzen kann.

00:12:18: Also das ist ein Punkt, der ja oftmals so ein Stück weit, deswegen bin ich ja auch noch vorsichtig, ein Wahnsignal ist.

00:12:23: Ja, das muss nicht, jetzt muss man nicht in Panik verfallen, aber wenn man diesen Gleichlauf von sicheren Hefenanlageklassen, also Gold, Anleihen und so weiter, im Verhältnis zu den Aktienmärkten gleichlauf sieht, bedeutet das immer, dass man eben auf dieser Seite davon ausgehen kann, dass eben sehr hohe Unsicherheit ist und kein homogenes Marktumfeld da ist.

00:12:42: Und das muss man sollte man immer auch ein bisschen im Hinterkopf behalten.

00:12:46: Und wer sich mit dem Thema Rohstoffe noch weiter auseinandersetzen möchte, für den jetzt der Hinweis, die Rohstoffmesse in München morgen am Freitag, dritte Oktober und Samstag, vierte Oktober.

00:12:58: Da gibt es kein Döner, aber Gold, Silber, Platin, seltene Erden, also alles was mit dem Thema Rohstoffe zu tun hat.

00:13:05: Der Goldpreis präsentiert von der Rohstoffmesse München.

00:13:08: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:13:11: Es geht allerseits.

00:13:12: Ich bin Schmarl Herbert aus Tirol, Innsbruck.

00:13:15: Ich bin derzeit Berater oder Co-Betreuer in einer kleineren Sparkasse in Tirol, der Sparkasse Rattenberg, und war aber jahrelang Fondsmanager eines globalen emischten Fonds bei der Tiroler Sparkasse.

00:13:31: Ja, starten wir mit... Gold bei den Rohstoffen, Gold erreicht den dritten Tag in Folge neue Höchstmarken.

00:13:38: Ja, und Gold hat ja einen Rekord nach dem anderen.

00:13:41: Und das nochmal gesteigert.

00:13:42: Also das Edelmetall kostete gestern, drei tausend, achthundert, fünfundneunzig US-Dollar pro Unse, also an dreizehkommar ein Gramm und damit so viel wie noch nie.

00:13:50: Okay, zuletzt führte die Haushaltskrise in den USA zu einer verstärkten Unsicherheit an den Finanzmärkten.

00:13:56: Oder vielleicht auch nicht, das können wir später noch diskutieren.

00:13:58: Ja, was das Gold richtig teuer machte.

00:14:00: und wenn man den Goldpreis anschaut.

00:14:02: hat die Golden-Bisjährungsverlauf eine Steigerung um fast fünfzig Prozent.

00:14:07: Das ist mehr als gut.

00:14:08: Wenn etwa so ein fünfzig Prozent steigt, ist das dann doch eine Blase?

00:14:11: Ja, da muss man mal eins dazusagen.

00:14:13: Ich habe mal gestern gerade zu dem Thema Gold eine meiner Interviews in der Vergangenheit angekocht.

00:14:19: Und im März, zwei tausendundzwanzig, habe ich deutlich gesagt, es wird ein Jahrzehntes Gold.

00:14:25: Auf fünf bis zehn Jahre muss man Gold haben.

00:14:28: Ich erwarte, Und das habe ich auch noch in einem späteren Interview gesagt.

00:14:33: Ich würde auch nicht überrascht sein, wenn wir im Rahmen dieser Hotz nach zehn Jahren auch Werte um Zehntausend erreichen.

00:14:40: Ich sage nur dazu, ich habe es damals auch im Interview gewesen.

00:14:43: Damals war der Goldpreis dausend siebenhundertfünfzig und gerade in einer leichten Korrektur, nachdem wir vorher zweitausend erreicht haben.

00:14:52: Das war zwartausend einundzwanzig.

00:14:55: Wenn ich halt, ja, wir machen im Goldzone so viel Neue heiß in diesem Jahr und letztes Jahr, dann kann ich sagen, ja, da ist viel Druck im Kätzler, aber das interessiert mich alles nicht.

00:15:05: Das sind statistische Kennzahlen.

00:15:08: Ich habe immer gesagt, Gold wird deutlich steigen, aber nicht weil Gold so gut ist, sondern weil die Währungen so schlecht sind.

00:15:15: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:15:18: Diesmal könnte es anders sein, weil Gold nicht mehr bestimmt wird, der Goldpreis von den Investoren, sondern eindeutig von den globalen Notenbanken und das ist auch Folge.

00:15:28: dieses Trends zur Blockbildung, Weg von der Globalisierung, China traut der USA nicht, Russland natürlich sowieso nicht, die kaufen keine Dollar online, die brauchen Alternative, der Jänner ist keine Alternative, der Euro wird auch skeptisch natürlich gesehen, weil auf diese Währungen ja den gleichen politischen Raum zuzuordnen ist, nämlich solche, die natürlich gegenüber Autokratien jederseits Sanktionen setzen können und damit sind ihre Anlagen nicht mehr sicher.

00:15:58: und was bleibt.

00:15:59: Gold

00:16:00: und vielleicht andere Medalle.

00:16:04: Treffen Sie der Gmüller, Jochen Steiger und weitere Rohstoffprofis am dritten und vierten Oktober auf der Rohstoffmesse München.

00:16:11: Jetzt gratis Eintrittskarte sichern unter rohstoffmesse-münchen.de.

00:16:17: Platin.

00:16:18: Comeback?

00:16:19: Na ja, aber Volatil, Platin lebt ja von... Auto-Katalysatoren unter anderem von Substitutionseffekten.

00:16:26: trägt die Relle strukturell?

00:16:28: Ja, da brauchen wir nur Relationen und Historien wieder bemühen.

00:16:32: Ich sage ja mal, wie Gold bei achthundert war auf Platin damals in dieser Euphorie.

00:16:38: Natürlich wegen den Katalysatoren bei den Dieselautos, wo es stark gebraucht wurde, war damals bei zweitausend, sogar knapp drüber.

00:16:47: Da war Gold bei achthundert.

00:16:49: Sind beides Edelmetalle.

00:16:51: Das, was Sie jetzt richtig erwähnt haben, dass natürlich Platin nicht mehr so in der Abgasreinigung gebraucht wird.

00:16:59: Aber Platin hat ebenfalls eine Aufgabe als Schmuck-Sage, wird in der Schmuckindustrie verwendet.

00:17:07: Platin wird natürlich auch generell in der Industrie verwendet und ist auch eine Art Wertaufbewahrungsmittel.

00:17:14: Und wenn etwas des früher mehr als hundert Prozent teurer war wie Gold jetzt, Sechzig Prozent billiger ist wie Gold.

00:17:23: Allein das muss ausreichen und deswegen empfehle ich meinen Kunden und das habe ich jetzt wirklich seit eineinhalb Jahre gemacht.

00:17:30: Ein Jahr musste ich warten.

00:17:32: Ihr habt gesagt, wie Platin bei tausend war.

00:17:34: Man muss Platin kaufen.

00:17:36: Das Risiko nach unten, wenn man sich diese zehnjährige Bodenbildung anschaut, war damals bei tausend ungefähr zehn bis fifteen Prozent und die Chance nach oben auf jeden Fall höher als nur eine Verdoppelung.

00:17:49: Also wir stehen jetzt bei sixteenhundertam grad vor ein paar Tagen das letzte Hoch, wo eine Konsolidierung erfolgt ist, bei vierzehnhundert.

00:17:57: ganz mal krank genommen und Platin ist weiterhin die Hauptempfehlung der Edelmedalle.

00:18:04: Wenn ich heute wählen müsste zwischen Gold, Platin und Silber würde ich mich für Platin entscheiden.

00:18:10: Platin war auch im Heuring-Jahr mit einundfünfzig Prozent auf Eurobasis das Beste dieser drei Edelmedalle.

00:18:17: OpenAI erreicht eine Rekordbewertung.

00:18:20: Laut Bloomberg liegt der Wert jetzt bei fünfhundert Milliarden US-Dollar.

00:18:24: Grundlage ist der Verkauf von Mitarbeiteranteilen, denn Börsen notiert ist OpenAI ja noch nicht.

00:18:30: Damit steigt die Bewertung um zweihundert Milliarden Dollar seit April.

00:18:34: OpenAI ist damit das wertvollste, nicht börsenotierte Unternehmen.

00:18:38: Dahinter folgt SpaceX von Elon Musk mit rund dreihundertfünfzig Milliarden Dollar.

00:18:43: Übrigens, Elon Musk selbst ist jetzt mit fünfhundert Milliarden Dollar der reichste Mensch der Welt.

00:19:04: Willkommen beim Börsenradio, ich bin Andi Groß.

00:19:06: Aber das heißt doch jetzt für dich, für dich als denjenigen, der auswählen muss aus dieser Welt der Zukunft der Medizin, dass dieser Bereich immer größer wird.

00:19:16: Ich als Laie habe jetzt angefangen... Um das nochmal zu rekapitulieren, mit diesem einen Artikel, wo über ein D-Drucker Ersatzteile für einen menschlichen Organismus gedruckt worden sind, war völlig fasziniert.

00:19:27: Du hast dann den Fokus schon weitergezogen und hast gesagt, ja, da sind die OP-Roboter.

00:19:32: Darum kümmern wir uns.

00:19:33: Wir haben die KI in der Medikamenten-Entwicklung.

00:19:36: Wir haben auch den Bereich der Apple-NVDs, Amazons, also Consumer-Tech im Grunde genommen, die auch in diesen Bereich reinzählen.

00:19:44: Also kann ich mir vorstellen, die Welt, in der du dich bewegst.

00:19:48: Die Auswahl, die ist so unendlich groß.

00:19:50: Wie wählst du jetzt die besten der besten für dein Phone?

00:19:55: Wir sind sehr research-getrieben, das hatte ich anfangs schon erwähnt.

00:19:57: Wir arbeiten im Team, bei unserem Team jeder seinen Schwerpunkt, guckt sich ja gewisse Bereiche des Marktes an, aber auch gerade das Spannende an dem Job ist, dass sich verändert, dass das Healthcare eben nicht das Healthcare ist, was es vor zehn, vor zwanzig Jahren war, sondern dass es möglich neue Unternehmen gibt, die primär nicht aus dem Healthcare-Bereich kommen, in den Markt drängen.

00:20:16: Und das ist auch die Arbeit, die uns wahnsinnig viel Spaß macht.

00:20:19: Man lernt jeden Tag was Neues, aber wie du schon sagst, das Universum ist riesig.

00:20:22: Da kommt es natürlich auch aufs Netzwerk drauf an, auf unsere Broker drauf an, das wieder Impulse bekommen.

00:20:27: Ihr seid so gesagt, vor zehn Jahren sah es ganz anders aus.

00:20:30: Jetzt lass uns mal gemeinsam ein bisschen spinnen und nach vorne schauen, so ein bisschen Future-Tech-mäßig und Science-Fiction-mäßig vielleicht.

00:20:38: Welche neuen Trends siehst du?

00:20:40: Ich trau mir jetzt gar nicht zu fragen, in zehn Jahren.

00:20:42: Das scheint ja eigentlich relativ schnell zu gehen.

00:20:43: Ja, vielleicht in eins bis drei Jahren.

00:20:46: Also wir sehen, dass KI kein Basswort mehr, KI ist überall integriert, KI sorgt dafür, dass Stiles effizienter, automatischer, intelligenter abläuft.

00:20:54: Wir sehen Fortschritte in der Robotik, deswegen auch anfangs das Beispiel mit dem OP-Roboter.

00:20:59: Das ist die Zukunft, aber die Zukunft ist teilweise auch schon heute.

00:21:02: Wir sehen auch, dass viele Technologieunternehmen in den Markt kommen, weil man auch dort immer mehr automatisieren kann, sprich, der Markt wird attraktiver für viele verschiedene Randsektoren, so nenn ich es mal.

00:21:13: Wahnsinnig spannend.

00:21:14: Also so spannend das alles ist und klingt und so schnell die Entwicklung voranschreitet.

00:21:19: Ich glaube, das größte Investment ist, das Investment in die eigentliche Gesundheit.

00:21:24: am besten nicht krank zu werden, auch wenn ich dich dann fast arbeitslos mache, oder?

00:21:27: Wahrscheinlich, ja.

00:21:28: Maxim Dimitruk, der Foremanager des APO Future Healthcare.

00:21:34: Vielen Dank für diese Einblicke, für diese Insights in die Zukunft der Medizin.

00:21:39: Sie hat schon begonnen.

00:21:40: Da kann man jetzt bereits investieren.

00:21:42: Vielen Dank.

00:21:45: Fassen wir zusammen.

00:21:47: Der DAX schaltet um in den Rally-Modus, BSF dreht an seiner Strategie, Stellantis überrascht positiv und OpenAI springt sämtliche Bewertungsrekorde.

00:21:57: Den Shutdown in den USA blenden die Anleger offensichtlich aus.

00:22:01: Das lange Wochenende mit dem Tag der Deutschen Einheit lädt jetzt ein, durchzuatmen und danach geht's mit frischen Schwung in den Oktober.

00:22:08: Ich bin Andreas Grons, die Schimme von Börsenradio.de.

00:22:11: Schön, dass Sie dabei waren wieder.

00:22:12: Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, geben Sie uns bitte jetzt fünf Sterne.

00:22:16: Empfehlen Sie uns auch weiter.

00:22:17: So bleiben Sie immer bestens informiert, schnell, knackig und auf den Punkt.