Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:07:

00:00:12: Trotz Shutdown-Gefahr startet die US-Börse im Plus.

00:00:17: Fast alle Jahre wieder.

00:00:19: Wenn sich der Kongress nicht noch kurzfristig einigt, geht die US-Regierung schon am Mittwoch das Geld aus.

00:00:26: Wie immer hofft man auf eine Last-Minute-Lösung.

00:00:29: Zu uns, Rheinmetall knackt die zweitausend Euro-Marke, Dollar unter Druck, Gold mal wieder auf Rekord hoch, Lufthansa streicht viertausend Stellen.

00:00:39: Der Dachs ging kaum unverändert mit dreiundzwanzigtausend siebenhundfünfundvierzig Punkten aus dem Xetra-Handel.

00:00:47: Heute ist Montag der neunundzwanzigste September zwanzig fünfundzwanzig.

00:00:52: Es grüßt Peter Heinrich.

00:00:54: Mein Kollege Andreas Groß ist ebenfalls in den Studios vom Börsenradio.

00:00:58: Mein Name ist Franz Benz, Vorspannender Benz AG mit Zitz in Stuttgart.

00:01:01: Wir sind eine familiengeführte Vermögensverwaltung.

00:01:04: Unser Ziel ist, die Kundschaft in allen Fragen zum Thema Vermögen und Geldanlage objektiv und neutral zu beraten.

00:01:13: Der DAX, wenn man heute drauf schaut, irgendwie auf dem Sprung.

00:01:15: Wall Street setzt auf Gewinnwachstum und sinkende Zinsen ein... Shutdown der Regierung, das sind die Anleger, als kleine Gefahr.

00:01:25: Die Erwartung, was in Bezug auf Gewinne und Marschen dank künstlichen Intelligenz und Cloud Computing möglich sein wird, steigen auch, weil so wenige Gewinnwarnungen und so viele Unternehmen gibt, die gerade ihre Prognosen irgendwie anheben.

00:01:39: Wie siehst du aktuell die Börsenlage?

00:01:42: So wie bereits geschildert, wir haben etwas sich verschlechternde große konjunkturelle Zahlen, aber bei den Unternehmen aus heutiger Sicht mit geringen Gewinnwarnungen oder kaum Gewinnwarnungen, noch relativ guten Aussicht nach oben und nach vorne.

00:01:59: Ich denke, es könnte sich noch eine Zeit lang auf diesem Niveau was ergeben.

00:02:05: Schauen wir noch mal auf die Börsenlage des Tages.

00:02:07: In den USA droht schon wieder ab Mittwoch ein Government-Shutdown.

00:02:12: Dennoch liegt Dow Jones und S&P zur Eröffnung leicht zu.

00:02:16: Die Hoffnung auf eine kurzfristige Einigung hält die Risikoneigung oben.

00:02:20: Zugleich

00:02:20: stützt,

00:02:21: wie schon oft erwähnt, die Aussicht auf eine weitere Fed-Zinssenkung.

00:02:26: Bei uns in Europa zeigt sich die Börse uneinheitlich.

00:02:29: Der USAX-Fünfzig, Schloss Moderat im Plus, der DAX nach starkem Vorlauf zuletzt seitwärts.

00:02:35: Im Pulsgeber waren defensive Sektoren und Rüstungstitel belastend, wirkten die politischen US-Risiken und die anhaltende Datenflaute.

00:02:44: Doch ein paar Zahlen.

00:02:45: Der DAX ging eben kaum unverändert, bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra bei der G-Setra

00:03:11: bei der G-Setra bei der G-Set.

00:03:12: Sarah Lewandowski, ich bin von der Bayer AG und bin Co-Lead von dem Global Gen AI Catalyst Team.

00:03:20: Das heißt, wir führen seit zweieinhalb Jahren generative KI und Agentec bei Bayer ein und zudem bin ich bei Vodafone Vorstand im Vodafone Enterprise Plenum.

00:03:31: Machen Sie doch mal einen Aufruf an alle CEOs, Firmenlenke.

00:03:34: Was müssten die jetzt tun und warum trauen sie sich manchmal nicht?

00:03:38: Sie haben ja auch von Future Shock gesprochen sozusagen.

00:03:42: Was ist der Future Shock?

00:03:43: Der Future Shock ist tatsächlich bei vielen so, dass man sagt, ich weiß gar nicht, womit ich anfangen soll.

00:03:47: Es gibt so viele Neuerungen, es gibt Virtual Reality, es gibt generative KI, es gibt Quantencomputing, es gibt so viele unterschiedliche Technologien, die für viele Branchen relevant sind und die entwickeln sich exponentiell weiter.

00:04:00: Also eine Frage, die ich sehr häufig gestellt bekomme ist, woher weiß ich denn, dass ich in sechs Monaten nicht irgendwas, was ich jetzt mache, als Commodity am Markt kaufen kann und die ernüchternde Antwort ist, man weiß es nicht.

00:04:11: Ich muss in dieser Unsicherheit jetzt Entscheidungen treffen.

00:04:14: Und

00:04:15: trotzdem vorangehen in dem Risiko, dass eventuell irgendwas am Markt erhältlich sein wird, was ich erforscht habe, ansonsten bleibe ich stehen.

00:04:24: Und ich glaube, stehen bleiben ist ja einer der schlechtesten Optionen, weil ich dann auch entsprechend meine Mitarbeiter nicht mitnehmen kann.

00:04:30: Also Mitarbeiter müssen lernen, zu prompten.

00:04:33: Mitarbeiter lernen, wie man solche Technologien, man sagt immer so schön, nachhaltig und sicher einsetzt.

00:04:40: Also was sind die Grenzen?

00:04:42: Wie prompte ich richtig, etc.

00:04:43: Also das sind alles Sachen, selbst wenn ich jetzt sechs Monate in etwas investiere

00:04:47: und meine

00:04:48: Mitarbeiter auf diesen Change mitnehme, ist ja selbst das schon ein Gewinn, weil die Change Kurve, die noch vor uns liegt, die ist noch viel steiler als die, die wir bisher gegangen sind.

00:04:58: Und da ist jeder Schritt auf dieser Reise aus meiner Sicht

00:05:00: ein Gewinn.

00:05:01: Es geht exponentiell voran, aber... KI ist Chefsache wahrscheinlich.

00:05:05: Aus meiner Erfahrung würde ich sagen, es ist bottom-up und shop-down.

00:05:09: Ich glaube, ich kenne so viele super Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmen, die Eigeninitiative zeigen, die sagen, hey, ich will was ausprobieren, innerhalb der Guidelines was ausprobieren, die Unternehmen ja auch heutzutage haben und sich das auch selber trauen.

00:05:23: Weil ich glaube auch da, Kudos an alle Mitarbeiter, die das machen.

00:05:28: Ich glaube nicht, dass es so einfach ist, zu sagen, ich probiere jetzt was aus in einem unsicheren Umfeld.

00:05:33: auch wenn vielleicht die guideline mir sagt, dass ich es eventuell tun dürfte.

00:05:38: Und das ist dieses Rotem ab, was aus meiner Sicht gefördert werden sollte.

00:05:42: Wir hatten es auch mit der Fehlerkultur, also wenn man in unkritischen Sachen was ausprobiert, denke ich, das sollte auch effektiv vom CEO gefördert werden, auch die Kultur für sowas.

00:05:52: Ja, nichtsdestotrotz darf das vom CEO oder vom Vorstand entsprechend nicht fehlen.

00:05:57: Weil solche großen Projekte, die basieren nicht auf Einzelmitarbeiterinitiativen, die werden meist orchestriert, die werden meist irgendwo angeschoben.

00:06:07: Aber genau das ist dieses Work the Talk.

00:06:09: Wenn ihr Vorstand etwas macht und das ganze vorliebt, folgt eigentlich auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, dass sie entsprechend auch etwas sich selber trauen zu testen.

00:06:18: Schauen wir auf Firmen-Meldungen.

00:06:20: Die Rheinmetall-Aktie übersprang erstmals Intraday, die zweitausender Euro-Marke.

00:06:26: Im Hoch liegt die Aktie bei zwei tausend einem Euro und notiert zuletzt rund zwei Prozent.

00:06:31: Rückenwind kommt von einem vierhundertvierzig Millionen Euro Munitionsauftrag als Unterauftragnehmer eines von der US-Regierung beauftragten Unternehmens für einen osteuropäischen Kunden.

00:06:44: Mitgezogen wurden die Aktien von Hensolt mit plus fast sechs Prozent.

00:06:49: und renkt nahe seinem Rekord.

00:06:52: Lufthansa, der Konzern streicht bis zu zwanzig dreißig rund viertausend Verwaltungsstellen und erhöht die Profilabilitätsziele auf eine bereinigte EBIT-Marge von acht bis zehn Prozent des Unternehmens.

00:07:05: Für zwanzig fünfundzwanzig bleibt der Ausblick positiv.

00:07:09: Zwanzig vierundzwanzig lag das bereinigte EBIT bei eins Komma sechs Milliarden Euro.

00:07:15: Das Wichtigste, was der Anleger immer wissen will, was kann ich denn bei so einem Produkt verdienen?

00:07:20: Wir können einen Kupor von nineteen Komma zwei fünf Prozent anbieten.

00:07:25: Das Versenradio für Privatanleger.

00:07:28: Ja, hallo zusammen.

00:07:29: Mein Name ist David Hartmann.

00:07:30: Ich bin Produktmanager bei der Bank von Tobel Europe AG und dort zuständig für den Vertrieb von Anlage- und Hebelzertifikaten in den Märkten Deutschland und Österreich.

00:07:40: David, ein Zahlungsanbieter geht an die Börse.

00:07:43: Ein weiterer Zahlungsanbieter könnte man sagen.

00:07:46: Warum Börsengang?

00:07:48: Warum New York?

00:07:49: Und wie erklärst du dir eigentlich diese hohe Nachfrage?

00:07:52: Okay, dann laden wir uns mal mit der Geografie anvergangen.

00:07:55: Warum New York?

00:07:56: Das ist natürlich so, denn wir beobachten das schon länger.

00:07:59: Dass auch europäische Unternehmen dann quasi den Heimatmärkten oder den Heimatbörsen eben den Rückenkern und wir Listing in den USA durchführen.

00:08:08: Das ist ganz einfach der Tatsache geschulte, dass man da eben den Kapital stärksten Markt findet, in einem riesengroßen Investorenkreis.

00:08:17: Du hast ja auch gesagt, die Aktien waren deutlich überzeichnet.

00:08:20: Das heißt, man hat dort eben auch den reißenden Absatz gefunden, den man sich erwünscht hat.

00:08:26: Deswegen ist mittlerweile wirklich New York ja schon sehr beliebter Kapitalmarkt um seine Aktie primär zu listen.

00:08:34: Ja, warum hat man das gemacht?

00:08:36: Man wollte Kapital einsammeln.

00:08:39: Das soll zukünftig für die Weiterentwicklung des Unternehmens genutzt werden.

00:08:44: Also einerseits möchte man eben auch das Wachstum in den USA vorantreiben.

00:08:50: Ich möchte dort eben auch mit bereits vorhandenen Konkurrenten, wie beispielsweise Affirm, konkurrieren können.

00:08:56: Das heißt, es ist eben unheimlich kapitalintensiv, dort den Markt eintritt zu schaffen und zu dem möchte man... eben auch in Wachstumsthemen investieren, wie beispielsweise das Thema künstliche Intelligenz und das ist entsprechend auch Kapitalintensiv.

00:09:11: Er bietet die Möglichkeit, Inklane zu investieren über eine Aktienanleihe.

00:09:17: Erklär bitte, warum ihr das macht und was das eigentlich genau ist.

00:09:21: Eine Aktienanleihe ist eine Aktienanleihe mit Barrieren, die wir da auf die Kleiner Aktie ins Zeichnung gelegt haben.

00:09:27: Die ist bis kommend im Montag eben ganz normal zeichenbar und kann dann auch dann auch im Sekundärmarkt geh- oder verkauft werden.

00:09:36: Das Wichtigste, was der Anleger immer wissen will, was kann ich denn bei so einem Produkt verdienen?

00:09:41: Und da bietet die Kleiner Aktie, also die Kleiner Aktienanleihe, die bezieht sich auf die Kleiner Aktie.

00:09:46: Unheimlich attraktive Kondition derzeit, wir können einen Coupon von Neunzen.

00:09:55: und den bekomme ich als Arnäger eben auch unabhängig davon.

00:10:00: wie sich die kleine Aktie während der Produktlaufzeit entwickeln wird.

00:10:04: Das heißt, egal ob die Stadt oder Feld, den Kupor, den habe ich immer sicher.

00:10:09: Das Produkt, das läuft dann bis zum achtzehnten, neunten, zwanzig, sechsundzwanzig, also circa ein Jahr und am Bewertungstag wird dann einfach geschaut, am achtzehnten, neunten, wie steht denn die kleine Aktie?

00:10:21: hat die an diesem Tag noch das selbe oder siebzig Prozent des Nibos, das sie am kommenden Montag hat.

00:10:29: Am Zeichnungsende wird das immer festgelegt.

00:10:32: Hat sie dann immerhin noch siebzig Prozent des Werts, dass die Aktien eben am kommenden Montag gehabt haben, dann habe ich eben auch Anspruch auf volle Rückzahlung des eingesetzten Nominals.

00:10:41: Sollte das nicht der Fall sein, dann bekomme ich eben physisch kleiner Aktien in mein Depot geliefert.

00:10:48: Das ist von daher charmant, dass es so diese Schwankung, die so eine Aktie nach dem IPO eben hat.

00:10:54: Ein schwedischer Börsengang in New York, wer daran teilnehmen möchte, kann das Tun relativ entspannt von zu Hause aus mit einer Aktienanleihe mit Barriere auf Klaner den Börsen-Neuling.

00:11:07: Na, wie tat man?

00:11:08: Dankeschön.

00:11:09: Ich danke dir.

00:11:10: Mehr im Blog bei von Tobel, der von Kanal.

00:11:21: Mooneleg Katastrophe, Absturz der Aktie und teilweise in Neunzig Prozent nach gemischten HS-Studiendaten zu Sony-Loki-Map.

00:11:30: Eine von zwei Phasen drei Studien verfehlt die statistische Signifikanz.

00:11:36: Analysen sprachen von einem Worst Case-Szenario.

00:11:39: Jaguar Land Rover.

00:11:41: nach der Cyber-Attacke Ende August fährt Jaguar Land Rover die Produktionsschrittweise wieder an.

00:11:47: Zur Stabilisierung flankiert die britische Regierung eine Kreditgarantie über.

00:11:55: Mein Name ist Christian Vollmut.

00:11:56: Ich bin der Geschäftsrunde Vorstand vom BSW, vom Bundesverband für strukturierte Wertpapiere und habe das Vergnügen, dass ich den Verband leiten darf.

00:12:04: Blügen

00:12:05: steht auf der Bühne mit den Parteikollegen und sein Satz heißt ja, unsere Rente ist sicher.

00:12:11: Unten steht das Volk, einer hebt die Hand und sagt, was ist mit unserer?

00:12:14: Ja,

00:12:14: das Bild ist schön.

00:12:15: So ist es leider.

00:12:16: Also die Frage ist, und ich bin vehement für eine Reform.

00:12:20: Für eine dringende Reform, nicht nur weil ich das seit dreißig Jahren Finanzbildung betreibe, bei Börsenradio, muss auch vorausschicken.

00:12:27: Ich habe nie in die Rentenkasse einbezahlt, ich werde nie was rausbekommen.

00:12:31: Ich bin selbst so antwortlich.

00:12:32: Es ist okay.

00:12:33: Ich habe es geschafft und trotzdem finde ich es unheimlich wichtig, wenn jetzt vor allem in den nächsten vier Jahren, fünf Jahren, dreißig Prozent der Arbeitnehmer in die Rente gehen.

00:12:42: Die Baby Boomer, die verlassen sich drauf und haben keine Chance.

00:12:45: Und Riesterente war vor zwanzig Jahren oder vor dreißig Jahren eigentlich ein riesen Flop.

00:12:50: Man hat teilweise wenige rausgekriegt, als man einbezahlt hat.

00:12:52: Ich habe es ja heute gesagt.

00:12:54: Also, das sind Zahlen, die haben wir uns nicht ausgedacht, das Lobbyverband, sondern das Finanzministerium hat ja in den Jahren zwei tausend vierundzwanzig die Zahl veröffentlicht.

00:13:02: Wer bei Riester von Anfang an eingezahlt hat, bekommt jetzt monatlich einhundertzwanzig Euro.

00:13:08: So.

00:13:08: Und wir wissen, was die Inflation anstellt.

00:13:11: Ja, Riester ist ein Flock.

00:13:13: Ich will gar nicht auf die Details eingehen mit der Verrentungspflicht.

00:13:17: Die ganze Konstruktion von Riester war halt wieder auf Nummer sicher, also das typische deutsche Wesen, das Versicherungswesen.

00:13:25: Ja, wir wollen kein Risiko nehmen, aber wir haben es ja sehr exemplar schon.

00:13:29: Das war jetzt auch das Tolle.

00:13:30: Sie fragten ja vorhin Eingangs, was sind so die Kernerkennnisse?

00:13:34: Wir hatten tolle Statements von Florian Tonka, dem jemaligen Staatssekretär aus dem Finanzministerium, aber auch von Karl-Tierloth.

00:13:40: Rufenberg, dem ehemaligen Wirtschafts- und Verteidigungsminister, der ja von seiner Erfahrung, seiner Lebenserfahrung in Amerika gesprochen hat.

00:13:49: Der hat auch ganz klar angesprochen, dass er ja auch scheitert ist in der Vergangenheit und der ja dann auch quasi Neuanfang oder Neustart in Amerika gewagt hat.

00:13:58: Und dass Amerika eigentlich auf uns Europäer schaut und sich immer wieder wundert, dass wir nicht bereit sind, mehr Risiken zu nehmen.

00:14:06: Und das gilt ja für alles.

00:14:07: Das gilt für die Sicherheitspolitik.

00:14:10: Und das gilt aber natürlich auch für unsere Einstellung zu den Kapitalmärkten.

00:14:15: Und wenn die Amerikaner vor fünfzig Jahren, ich muss jetzt gestehen, ich weiß nicht, wann Forman K genau eingeführt wurde, aber es ist ein paar Jahrzehnte her, wenn die Amerikaners gewöhnt sind von Kindesbeinen an, am Estisch über Aktien gesprochen wird, dann schlägt sich das auch irgendwann nieder.

00:14:32: Also ich merke das ja bei mir zu Hause, ich bin ja nun quasi war Beruf, ja etwas Kapitalmarkt-Affiner wäre ja auch komisch, wenn nicht.

00:14:41: Ja und meine Kinder, also bei uns liegt auch noch eine Tageszeitung mit Börsenkursen auf dem Tisch, aber meine Kinder interessieren sich für das Thema Aktie oder Kapitalmarkt, weil sie es laufend hören.

00:14:51: Also mein Sohn ist der Letzten zu mir, aber jetzt erklären wir mal, du bist ja der Vertreter der strukturierten Wettpapiere, wie funktioniert denn jetzt so ein Discount-Zertifikat, weil ich glaube, ich meine Frau mal erzählt hatte, dass wir an der Discount-Studie gerade sitzen.

00:15:03: Ja und so ist es, was Sie sagen, Man kann ja nicht staatlich verorten, denn es gab immer auch diesen Ruf Wirtschaft als Schulfach.

00:15:11: Wär toll, wär schön.

00:15:12: Und da müssen wir einfach die politischen Realitäten anschauen.

00:15:15: Wir leben am Föderalismus.

00:15:17: Schulsache ist Ländersache.

00:15:19: Und dann können wir uns lange beschweren, ja, als Finanzindustrie, dass von der Politik nichts kommt.

00:15:24: Mein Mitbringsel aus Berlin ist, wir sind ja auch als Verband die Brücke zwischen der Industrie und der Politik.

00:15:31: Die Politik hat momentan andere Prioritäten.

00:15:34: Jeder weiß, dass die Rente so nicht weiter existieren kann.

00:15:41: Aber die nächsten Jahre wird sich daran ziemlich sicher.

00:15:46: Zu fast hundert Prozent.

00:15:47: Nichts ändern.

00:15:49: Das Vermögen der Trump-Familie hat sich seit der Präsidentschaft verdoppelt, also bei seinen Kindern und Co.

00:15:55: Muss mal so sein in Amerika, dass diese Spielregeln gelten.

00:15:58: Was man natürlich als Investor mit gemischtem Gefühl anschaut und sagt, vielleicht haben wir hier Befangenheit.

00:16:04: Unseriösität und vor allem einmischen in wirtschaftliche oder Vermischung von wirtschaftlichen und von privaten Interessen sowie in das Ganze in der Politik.

00:16:13: Eigentlich schwer vorstellbar, dass sowas nicht bestraft wird oder möglich ist.

00:16:18: Klöckner & Co.

00:16:19: verkauft acht US-Distriputionsstandorte.

00:16:22: Davon eine Standorte separat.

00:16:25: Das Transaktionsvolumen, laut Meldung, liegt bei einhundertneunzehn US-Dollar.

00:16:31: Der Anteil des höherwertigen und Servicenter-Geschäftes steigt dadurch auf sechsenachzig Prozent.

00:16:38: Ottobock IPO.

00:16:40: Am neunten Oktober will der Weltmarktführer Ottobock an die Börse gehen.

00:16:45: Der weltgrößte Protesenhersteller peilt bei seinem Börsengang einen Marktwert von bis zu vier Komma zwei Milliarden Euro an.

00:16:53: Die Preisspanne für den IPO liegt bei zweiundsechzig bis sechsensechzig Euro je Aktie.

00:17:00: Der Goldpreis

00:17:01: präsentiert von der Rohstoffmesse München.

00:17:06: Gold auf Rekord hoch.

00:17:08: Der schwache Dollar und die wieder aufgeflammte Hoffnung auf weitere Zinssenkung in den USA haben Gold einen neuen Rekord beschert.

00:17:15: Der Preis für das Edelmetall steigt in der Spitze um einen Prozent auf den Höchststand von drei tausend achthundert neunzehn US-Dollar je fein unze.

00:17:28: Treffen sie Dirk Müller, Jochen Steiger und viele weitere Rohstoffprofis am dritten und vierten Oktober auf der Rohstoffmesse München.

00:17:37: Jetzt gratis Eintrittskarte sichern unter www.rohstoffmesse-münchen.de.

00:17:43: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:17:46: Hallo, ich bin Feiert, technischer Analyst.

00:17:49: Und dann auch diese berühmt-berichtigten seltenen Erden.

00:17:54: Wissenschaftliche Namen ist eigentlich die Metalle der seltenen Erden.

00:17:57: Wir haben ein paar Namen eingangs genannt.

00:17:59: Es sind voll siebzehn.

00:18:00: Insgesamt direkt das Investment ist schwer bis gar nicht möglich.

00:18:05: Lass uns doch den Umweg gehen über die Minen und gute Minen zum guten Spiel machen.

00:18:10: Welche Mine bietet sich da an?

00:18:12: Ja, sehr stark im Anlegerfokus ist da die Aktie von MPE Materials.

00:18:17: Das ist quasi der einzige in den USA ansässige Minenwert, der hier auch entsprechend produziert.

00:18:25: Und ja, da haben wir eine vollminante Rallye gesehen, nachdem da insbesondere auch die USA eingestiegen sind in diesen Wert, weil eben seltene Erden einfach strategisch wichtig sind auch für die Nationale.

00:18:41: Sicherheit, auch wenn Donald Trump natürlich so ziemlich alles im Moment mit dem Thema der nationalen Sicherheit begründet, kann man das für die seltenen Erden durchaus sagen, weil einfach hier natürlich China dominant ist und quasi eine Monopolstellung hat.

00:18:58: Und insofern fließt da jetzt natürlich viel Geld auch von staatlicher Seite in diesen Bereich und MP Materials konnte da sehr stark von profitieren von diesem Hype und der die damit verbunden ist.

00:19:12: Also da sind wir innerhalb von wenigen Wochen von ja, Ja, im Moment sehen wir so eine Seitwärtskonsolidierung.

00:19:25: Wir laufen hier eben unter eighty-fünfzig Seitwärts und da haben wir entsprechend jetzt eine neutrale Indikation.

00:19:33: Ich kann mir gut vorstellen, dass sich diese Aufwärts-Trend hier letzten Endes fortsetzt.

00:19:38: Eine Bestätigung bleibt eben noch abzuarten mit einem Tageschluss über eighty-fünfzig mögliche Ziele.

00:19:44: Achtundachtzig-Dollar-Vierundzwanzig-Bis-Einerneunzig-Dollar-Neunzehn-Fünfundneunzig-Dollar-Vierundfünfzig-Unhundert-Drei-Dollar-Sächzig-Bis-Hundertzehn-Dollar-Sächsen-Dreich.

00:19:55: Das wären so Fibonacci-Extensionsziele, die man eben dahernehmen kann für mögliche Kursziele, wenn wir uns im Bereich von Allzeithochst befinden.

00:20:04: Und das tun wir derzeit eben bei der Aktie.

00:20:07: Und auf der Unterseite wäre ich jetzt an der Stelle vorsichtig, wenn wir nachhaltig unter die Range rausrutschen.

00:20:14: unter, insbesondere, Achtundfünfzig-Dollar-Elf.

00:20:17: Sollte das per Tagesschluss passieren, dann würde ich ein Planen wollen, dass wir einen Rücksetzer sehen in Richtung etwa Achtundvierzig-Dollar-Zweiundfünfzig bis Fünfzig-Dollar-Siemundfünfzig.

00:20:29: Das wäre dann ein recht interessanter Auffangbereich, wo man sich dann also auf die Lauer legen könnte für antizyklische Einstiege, insbesondere, wenn man dann Anzeichen einer Dabilisierung sieht.

00:20:43: Zum Abschluss, was sind die drei oder vier wichtigsten Dinge Handwerkszeuge während der Börse tätig ist, um Erfolg zu haben?

00:20:52: Geduld, langfristigen Horizont, vernünftiges Selektionsmaß und vor allem nie überheblich werden oder das Gefahr ab... Ich weiß, wenn ich den Titel oder dieses Unternehmen oder diese Branche kaufe, dann steigt das Ding morgen.

00:21:08: Ich denke, es ist ganz wichtig, im weitesten Sinne mit gesundem Menschenverstand und einen gewissen Demut an das Thema ranzugehen, weil man wird immer in seinem Korb mit den verschiedenen Anlagen ein paar Faule-Eier haben und ein paar Gute.

00:21:22: Danke fürs Zuhören.

00:21:23: Das war der Börsenradio To Go Podcast.

00:21:26: Die Börse in Kurzform und die Börse in Langform gibt es natürlich auf börsenradio.de.

00:21:31: Und wie immer der Hinweis, wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann bitte bewerten Sie uns mit fünf Sternen in ihrem Podcast Portal.

00:21:39: Und zum Abschluss noch eine Börsen-Weisheit von John Maynard Keynes.

00:21:44: Ihr sagt, die Märkte können länger irrational bleiben, als sie solvent sind.

00:21:51: Passen Sie mir auf Ihr Portfolio

00:22:08: auf.