00:00:03: Historisches an der Wall Street am Donnerstag.
00:00:09: Vierfache Rekord der Light Ending Stow Jones Industrial.
00:00:12: Das marktbreite Börsen-Barometer S&P.
00:00:15: Die wichtigsten Technologie-Indizes und der führende Nebenwerteindex Russell-II.
00:00:21: haben jeweils neue Höchstende erreicht.
00:00:24: Aber an der Börse interessiert man sich nicht fürs Gestern, kaum fürs heute, sondern hauptsächlich fürs Morgen.
00:00:30: Und da ist der Börsen-Tag in Zürich.
00:00:32: am Samstag.
00:00:33: Heute am Freitag der Große Verfallstag, da richten die Profis ihre Depots neu aus für die nächsten drei Monate und die Große richten sie auch immer ein wenig gleich mit aus.
00:00:43: Daher taugt die Betrachtung der Schlusskurse heute nur bedingt, nur so viel sei jetzt schon gesagt, der DAX verliert leicht, der MDAX etwas deutlicher im Minus.
00:00:52: Unsere Gäste heute.
00:00:53: Wir erleben KI auf Steroiden, das sagt Tech-Advisor Thomas Rappold.
00:00:57: Er warnt aber vor westlicher Dikadenz und spricht von KI David Minismus, klarer Kauf, Taiwan-Semiconductors, SAP und jen Optik.
00:01:07: Das sagt wie Gefolioträder Sebastian Steier, gehebelt auf Qualitätsaktien mit Plan und Überzeugung.
00:01:13: Und historische Wall Street ruft Analystierung Stanzl, aber er setzt auf Regionen Stoffeinzelaktien abseits der ausgetretenen Pfade.
00:01:23: Die Interview ist jetzt am Marktbericht in Auszügen in voller Länge bei börsenradio.de im laufenden Programm.
00:01:30: Kollege Peter Heinrich ist schon auf dem Weg zum Börsen-Tag in Zürich?
00:01:33: Oder bist du schon da?
00:01:35: befinde mich beim Aufbau des Börsentags Zürich.
00:01:39: Die Anfahrt war schon heavy, über zehn Stunden.
00:01:42: Hier im Kongresszentrum, super Wetter, super Aussicht mit Blick auf eine See in Zürich, ja mit Bergen und ganz oben mit Schnee.
00:01:49: Ob das schon neue Schnee ist, das werde ich morgen erfragen.
00:01:51: Also super Wetter wie in Deutschland.
00:01:53: Es kommt aber gar nicht auf den Seeausblick an, sondern auf den Einblick in die Börse.
00:01:58: Okay, natürlich auch auf den Ausblick für das Rest Jahr zwanzig, fünfundzwanzig.
00:02:02: Bisher ein Rekordjahr.
00:02:04: Was mich interessiert natürlich besonders, wie geht's der Schweiz?
00:02:07: Wie sehr leiden die Schweizer und besonders die Firmen unter den neununddreißig Prozent Jump Zöllen und welche Aktien sind es?
00:02:14: Aber gibt es gegebenenfalls auch Top Schweizer Werte?
00:02:18: Kommen sie doch ab neununddreißig im Kongresshaus in Zürich?
00:02:23: Und es gibt zwei Top Highlights natürlich.
00:02:25: Gleich am Anfang ab zehn Uhr spricht Hans Berniker und ab sechzehn Uhr Schlussvortrag mit Heiko Thieme.
00:02:32: Und beide habe ich in einem Doppelinterview morgen schon ab acht Uhr dreizig.
00:02:36: Und ich muss relativ früh aufstehen, um ins Kongresshaus zu kommen und natürlich meine Studietechnik nochmal neu aufzubauen.
00:02:42: Ja, das war's.
00:02:43: Ich freue mich, egal bei welchen Wetter sie an die Börse denken.
00:02:46: Danke, Peter.
00:02:47: Gute Gespräche und eine kleine Runde Mitleid, die ihr fürs Früh aufstehen.
00:02:52: Dafür im Börsenradiumobil und die beiden Börsenlegenden Hansa Bernicke und Heiko Thieme.
00:02:57: Da wirst du wenig zu Wort kommen.
00:03:00: Du kannst ja so lange den neuen Bestseller von Heiko Thieme lesen, erfolgreich zeitlos investieren und vergiss nicht, dein Buch von Heiko signieren zu lassen.
00:03:07: Danke.
00:03:08: Ich bin Andy Groß, die Stimme von Börsenradio und habe bereits seit gestern Abend mein persönliches Exemplar.
00:03:14: Es ist Freitag der September kurz vor dem Wochenende.
00:03:18: Hallo, schönen guten Tag, Jörn Stanzl hier von CMC Markets.
00:03:22: Schauen wir nach Frankfurt.
00:03:23: Heute der dritte Freitag im letzten Monat des Quartals.
00:03:30: Also, neunzehnte, neunter, mächtiger Verfall.
00:03:33: Die Hexen fliegen dann wieder und wir rüber, jetzt könnt man die Frage stellen, was Bedeutet das?
00:03:38: Dann kommt oft die Antwort.
00:03:39: Na ja, also im Grunde genommen, die großen Bewegungen sind dann vorher schon.
00:03:42: Da ist vieles abgefrühstückt.
00:03:44: Jetzt sind halt die großen Institutionellen, die lösen jetzt hier ihre Wette ein.
00:03:47: Aber September... schwieriger Börsenmonat?
00:03:51: Ja, nein.
00:03:51: Wie ist jetzt dieser zwanzig, fünfundzwanzig?
00:03:53: Und was bedeutet das für die nächsten Tage?
00:03:55: Wie siehst du den DAX?
00:03:56: Ja, es gibt ja immer wieder Prognosen, die mit diesem dreifachen Verfallstag, der dreifachen Verfall an diesem Tag zusammenhängen, wo dann manche sagen, ja gut, man kann einfach gucken, wie sind die Optionen, die großen Händler positioniert und dann kann man ablesen, wo der DAX dann landen wird.
00:04:13: Ich habe mir das angeschaut, einen statistischen Vorteil habe ich daraus nicht gewinnen können.
00:04:17: Auch zu sagen, es wird irgendwie das und das passieren davor und danach konnte ich auch wirklich einen Vorteil draus gewinnen.
00:04:24: Also, der technische Vorgang ist eher das Futures Trader und das sind ja viele institutionelle, die dauerhaft im DAX investiert sind und dem DAX Future investiert sind.
00:04:33: Die haben gerollt in den letzten Tagen, werden spätestens heute rollen und handeln dann eben nicht mit den Oktober DAX Future, sondern die Dezember DAX Future und rollen vielleicht.
00:04:42: von einem Monat in den nächsten.
00:04:44: Das ist ein bisschen der Blick in den Maschinenraum, von dem wie der DAX-Kurs zustande kommt, aber bis auf diese technischen Bedingungen passiert da nicht arg viel.
00:04:53: Was viel wichtiger ist, sind diese ganzen Faktoren, über die wir gesprochen haben, vor allem die Währungsschwankungen, die ja jetzt dazu geführt haben, dass wir doch temporären dieser Woche am Dienstag doch auch schwächer waren.
00:05:05: Dreiundzwanzigtausend dreihundert.
00:05:08: Wir sind in diesem Bereich immer gefallen, weil der Euro deutlich gestiegen ist.
00:05:11: über einsteinundneinzehn zum US-Dollar.
00:05:14: Und ich meine, dass diese einsteinundneinzehner Grenze so ein bisschen so wie so eine Schmerzgrenze auch ist.
00:05:19: Ein Euro-Dollar kommt jetzt wieder zurück, wir sind wieder einsteinundneinzehner.
00:05:25: Das lockt wieder Käufer rein.
00:05:27: Insgesamt ist, glaube ich, derzeit einfach so ein bisschen ne Herbstpause da.
00:05:31: Sessional für die Jahreszeit müsste man ja eigentlich davon ausgehen, dass wir deutlicher fallen.
00:05:36: Und zwar bis erster, zweiter, dritter Oktober.
00:05:38: Dann ist ein Sessionales tief zu erwarten.
00:05:41: Aber man sieht, die Käufer sind halt doch immer noch so stark, ist immer noch das Kauf in der Rasse da, dass einfach verhindert, dass der Dachs deutlicher fällt.
00:05:49: Aber die Käufer sind auch nicht so stark, um den Dachs hier auf neue Rekordtuch zu hiefen.
00:05:53: Ist halt so ein bisschen ne Sessionale-Flaute gerade im Dachs, die wir haben.
00:05:56: die wir beobachten können.
00:05:58: An der Wollstreet droht der Rally die Luft aus zu gehen.
00:06:01: Vor dem Treffen von US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Qi halten die Anleger sich zurück.
00:06:07: Beide wollen über Einfuhrzölle und die Zukunft von TikTok in den USA sprechen.
00:06:12: Und gleichzeitig kommt aus Peking eine brisante Meldung.
00:06:16: Huawei und Alibaba sollen eine technische Gegenoffensive nicht nur gestartet haben, sondern erfolgreich gestartet haben.
00:06:23: Angeblich operieren sie bereits auf Augenhöhe mit Nvidia.
00:06:27: Blöff oder Wahrheit?
00:06:29: Egal.
00:06:30: Das Timing passt perfekt.
00:06:32: Ja, mein Name ist Thomas Haphold.
00:06:33: Ich bin Investment Advisor für Technologieindices.
00:06:36: Hier ist Anne Gross vom Börsen Radio.
00:06:38: Sprechen wir über künstliche Intelligenz AI.
00:06:42: Dein Steckenpferd, da bist du ja der absolute Profi.
00:06:45: Wenn man so anfangen, der Wettlauf um die besten Chatbots, das ist ja vergleichbar mit dem Wettlauf ins All seiner Zeit.
00:06:51: Die Amis schien in vorne und dann schockten die Russen mit ihrem Sputnik.
00:06:55: Google hat ja schon zehnt zwanzig siebzehn Google AI angekündigt.
00:06:58: Und zwanzig zwanzig war es dann der Konkurrent OpenAI, der mit Shatchibitieren die Öffentlichkeit gesprintet war.
00:07:04: Google hält jetzt mit Gemini dagegen.
00:07:08: Wie erfolgreich.
00:07:09: Ja, sehr erfolgreich.
00:07:10: Und zwar in zwei Arten.
00:07:12: Das gehören ja da also auf der Consumer-Seite zwei Dinge dazu.
00:07:15: Einmal das Frontend, also die App und zum anderen das Modell, das KI-Modell, das Sprachmodell dahinter.
00:07:23: Und wie du richtigerweise gesagt hast, Google hat ja die ursprünglichen Arbeiten in den Anfang der zwanzigzehnern Jahre gemacht.
00:07:31: Bei der Pionier hat das Open Source, also der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.
00:07:35: Das heißt, diese ganze Transformertechnologie, LLM-Sprachtechnologie kommt alles von Google.
00:07:41: Dafür hat er auch letztes Jahr der Jeffrey hinten den Nobelpreis für Physik bekommen.
00:07:46: Sonst gäbe es OpenAI auch nicht.
00:07:48: und dann ist eben Google überholt worden von OpenAI, weil sie eben basicoreicher waren und das eben rausgebracht haben.
00:07:57: Und jetzt hat aber Google eben nachgeliefert, hat wir aufgeholt, das Sprachmodell ist mindestens so gut, eher besser.
00:08:05: liegt auch daran natürlich, weil Google noch viel mehr Daten hat, noch viel mehr Rechenpower, viel mehr Ressourcen.
00:08:12: Und es ist eigentlich anzunehmen, das ist so ein bisschen wie in der Formel eins.
00:08:15: Also man ist in zweiter Position, man saugt sich ran dann, ja.
00:08:19: Und dann auf der Geraden irgendwann schält man quasi den Tubolader an und zieht dann aus den Windscharten vorbei.
00:08:25: So muss man sich das jetzt mal... Bildlich vielleicht für die nächsten Monate und fürs nächste Jahr vorstellen.
00:08:31: Ich habe deshalb auch immer wieder dieses Jahr gesagt, Google kann vor lauter Kraft nicht laufen.
00:08:35: Sie dürfen es auch stellen, weil sie gar nicht zeigen, wer in dem Antitrust verfahren.
00:08:40: Und jetzt hat wichtig beides kommt zusammen, das Frontend, also die App und der Sprachmodell.
00:08:45: Und letztes Wochenende war die Google Gemini, die meist downgelodete App auch in Amerika, vor allem anderen.
00:08:53: Die ich Wort Nanna Banana, wer es schon mal ausprobiert hat, also mit Bild.
00:08:56: Editing und mit Video Editing, was da möglich ist, möglich sensationell.
00:09:01: Und auch die App, muss ich sagen, die liegt in der Hand.
00:09:04: Ich sage jetzt mal so, das ist eigentlich Instagram auf Stereoid mit KI-Power.
00:09:10: So muss man sich das ungefähr vorstellen.
00:09:13: Da müssen sich viele andere mal sehr, sehr warm anziehen.
00:09:19: Der Goldpreis präsentiert von der Rohstoffmesse München.
00:09:22: Wir machen Börse hörbar und verständlich.
00:09:31: Der Dollar steht leicht unter Druck, Null, zwei Prozent tiefer als am Vortag, eins, siebzehn, dreiundsechzig.
00:09:50: Das heißt, nach der Sitzung der US-Notenbank Fett warten die Anleger weiter auf neue Impulse.
00:09:56: Und mehr Rohstoff News jetzt von Marc Friedrich.
00:10:00: Basenradio Network AG.
00:10:01: Treffen Sie, Dirk Müller.
00:10:03: Jochen Steiger und weitere Rohstoffprofis am dritten und vierten Oktober auf der Rohstoffmesse München.
00:10:09: Jetzt
00:10:09: gratis Eintrittskarte sichern unter rohstoffmesse-münchen.de.
00:10:14: Hallo,
00:10:15: mein Name ist Marc Friedrich.
00:10:16: Okay, konkret die Simvers doch mal.
00:10:18: Also, wie würdest du als Sachwertanleger die nächsten zwölf Monate gewichten?
00:10:23: Physisch, Exposure, ETF?
00:10:25: Ja und, pack mal noch eine Frage drauf, was wäre dein einsteiger Setup für Hörer, die breit aber einfach anlegen wollen?
00:10:33: Also physisch würde ich jetzt keinen Uran kaufen, das können Probleme erzeugen.
00:10:37: Spaß beiseite.
00:10:38: Also ich würde auf jeden Fall entweder von Sparplan zum Beispiel Gold und Silber, die klassischen Edelmetalle abbilden.
00:10:43: Silber meiner Ansicht nach hatten gigantisches Potenzial.
00:10:46: Mein Kostziel für dieses Jahr wurde jetzt schon erreicht mit knapp drei tausend siebenhundert Dollar.
00:10:50: Nächstes Jahr werden wir die viertausend Dollar Marke knacken.
00:10:53: Wir werden bei Silber meiner Ansicht nach dieses Jahr noch die fünfzig Dollar Marke sehen und dann im nächsten Jahr Richtung siebzig, fünfundsiebzig Dollar gehen, bevor es eine größere Korrektur gibt.
00:11:02: Meine langfristigen Ziele für Gold sind zehntausend Dollar plus X und bei Silber definitiv dreistellig also über hundert Dollar.
00:11:09: Ich glaube, wir werden ein Revival sehen von Energie, also das heißt Öl und Gas.
00:11:14: Das ist momentan noch ein bisschen stiefmütterlich behandelt worden.
00:11:16: Ich glaube, Öl wird ebenfalls dreistellig werden in den nächsten Jahren.
00:11:20: Das heißt, da sollte man auch weg schon mal die ersten Perlen sich heraus suchen und dann trorschenweise, schrittweise einsteigen.
00:11:26: Da haben wir zum Beispiel argentinische als auch brasilianische Ölaktien oder auch Gasaktien favorisiert im Friedrichsreport.
00:11:33: Und die auch eine saftige Dividende bezahlen, aber Öl wird ein Revival erleben, weil die Welt baut immer noch auf Öl.
00:11:39: Der Energiehunger ist gigantisch, es kann nur gedeckt werden, entweder durch Atomenergie, durch Gas oder durch Öl.
00:11:45: Also wer glaubt, dass wir mit Windrädern aus dem Mittelalter?
00:11:47: KI produzieren können, der täuscht sich natürlich gewaltig.
00:11:50: Und da muss man investiert, sondern muss man Fuss in der Tür haben.
00:11:53: Und ich würde tatsächlich auch Min-Aktien übergewichten, weil ich habe es bei euch schon mal im Radio gesagt.
00:11:59: Value wird Growth über Schatten bzw.
00:12:02: Schlagen.
00:12:03: Und genau das ist dieses Jahr schon eingetroffen, diese Prognose.
00:12:06: Wir sehen, dass Nestec oder auch andere Urgewichte nicht so gut performt haben wie Gold oder wie Newmont Mining und so weiter.
00:12:13: Und dieser Trend wird anhalten.
00:12:14: Da sehen wir gerade tatsächlich im Paradigmenwechsel im Anlass.
00:12:37: Silber liefert gerade Beta auf Gold und hat zusätzlich die Industriestory.
00:12:42: Also soll Heisen-Silber wirkt sich meist stärker als Gold in die selbe Richtung vielleicht?
00:12:46: Ist Silber für dich aktuell ein Investment-Metall oder ein Industriemetall?
00:12:50: Wo liegt die Story?
00:12:52: Beides tatsächlich.
00:12:53: Also auf der einen Seite wird Silber meiner Ansicht nach als kleiner Bruder des Goldes wieder als Geld entdeckt werden.
00:12:59: Wir haben jetzt gesehen, dass zum Beispiel die saudische Zentralbank, zwar Silber nicht physisch gekauft hat, aber über einen ETF abgebildet hat, also einen ETP sogar, also wirklich eine Million shares gekauft hat.
00:13:09: Das heißt, die sehen auch, dass da wieder was kommt, weil wir sehen ja, dass unser jetziges Schuldgeldsystem in zwanken gerät und wir brauchen jetzt einfach limitierte Werte und Gold war immer Geld.
00:13:18: Deswegen der Run auf Gold und gebrochen natürlich aber genau.
00:13:22: Und Silber hat aber als zusätzliches Gadget noch, dass es auch noch ein Industriemetall ist mit einzigartigen Eigenschaften, die durch nichts zu ersetzen sind.
00:13:30: Es gibt kein Substitut für Silber.
00:13:31: Und deswegen glaube ich, dass Silber natürlich durch den KI-Boom, durch Digitalisierung und so weiter extrem profitieren wird.
00:13:37: Auch in der E-Mobilität ist Silber nicht wegzudenken und unersetzbar.
00:13:41: Und Silber ist noch enger, der Markt noch rarer eigentlich als Gold.
00:13:45: Und ich glaube, Silber wird jetzt nachziehen und wird auch Gold outperformen.
00:13:48: Und so war es in der Vergangenheit übrigens immer.
00:13:50: hatte ich auch in meinem fünften Buch die größte Chance aller Zeiten aufgezeigt, dass die Bullenmärkte in Silber viel stärker sind, viel ausgeprägter sind als die Goldbullenmärkte.
00:14:00: Und deswegen sollte mein Silber übergewichten, sowohl physisch, da empfehle ich auf jeden Fall immer den Erwerb über ein Zollfreilager, um einfach die neunzehn Prozent Mehrwertsteuer oder Märchensteuer zu umgehen und natürlich auch über Minenaktien, die nochmal ein Hebel auf den Grundpreis sind.
00:14:14: Die werden ebenfalls alles outperformen.
00:14:15: Sehen wir jetzt schon teilweise bei den Goldminen, die den Goldpreis auch outperformen.
00:14:20: Die Schlusskurse in Deutschland, DAX schließt bei Dreiundzwanzigtausend sechshundertneununddreißig Punkten ein kleines Minus.
00:14:25: Nullkomma zwei Prozent.
00:14:27: Beim MDAX geht es Nullkomma neun Prozent abwärts.
00:14:30: Dreiundundundundundundundundundundundundsich Punkte stehen am Ende auf der Anzeigentafel.
00:14:36: Ja, hallo, mein Name ist Sebastian Steier, ich bin Finanzcoach, Buchautor und natürlich Wikipedia-Trader.
00:14:43: Jetzt
00:14:43: schauen wir uns noch mal ein paar Einzelwerte an.
00:14:45: Ich lasse mir das mal kurz sortieren nach Performance-Seit-Kauf.
00:14:50: Ja.
00:14:50: Und da schlägt mir eine Zahl entgegen, dreihundert-vierundfünfzig, sieben.
00:14:56: Also ich bin großzügig, ja.
00:14:57: Ich sag dreihundertfünfzig Prozent für Taiwan Semiconductor.
00:15:03: Ja.
00:15:06: Das ist natürlich irgendwo eine Position mit fast vier Prozent Gewichtung im Wikifolio.
00:15:12: Da lässt sich urschlafen,
00:15:14: oder?
00:15:14: Absolut.
00:15:16: Das ist so ein schönes Beispiel, wenn man Qualitätsaktien hat, die nicht sehr stark nach unten ausschlagen und diese gehebelt halt abbildet, kann man über einen längeren Zeitraum auch ohne ständiges Hin und Her natürlich sehr, sehr attraktive Renditen erwirtschaften.
00:15:32: Taiwan Semiconductor ist so ein schönes Beispiel, als der größte unabhängige Auftragsfertiger in der Chip-Industrie oder für Chips für die Computerindustrie.
00:15:42: Wir haben es ja gestern erst gesehen, Einstieg.
00:15:44: von NVIDIA bei Intel.
00:15:46: Also die Chip-Branche hat einen Lauf.
00:15:50: Sie wird, glaube ich, auch noch einen Lauf haben in den nächsten Jahren.
00:15:54: KI, Digitalisierung.
00:15:56: Die Themen kennen wir alle.
00:15:57: Die sind alle Ongbog.
00:15:58: Und da ist als größter, wirklich weltweit größter, unabhängiger Auftragsfertiger, kommt ein Taiwan-Semiconductor keiner vorbei.
00:16:08: Und die Performance, ja, das ist richtig, das macht Spaß.
00:16:12: Da kann sich ja noch einiges tun.
00:16:14: Taiwan ist ja speziell auch die Nähe zu China.
00:16:18: Ich habe jetzt ganz aktuell gehört, dass die Chinesen melden, weiß ich nicht, wie viel Politik dann dabei ist.
00:16:24: Wir können jetzt auch und zwar diese Nvidia Chips selber herstellen, nicht nur Designen, sondern auch herstellen.
00:16:32: Also das ist immer so eine Geschichte.
00:16:34: Gerade in der Chipindustrie kann es eigentlich darauf warten, dass jemand
00:16:38: aufholt,
00:16:39: es nicht nur macht, sondern auch irgendwo besser macht.
00:16:41: Da kann ich mir vorstellen, dass in den nächsten Wochen, Monaten, ja, vielleicht Jahren, keine Ahnung, dass da ordentlich Rumpelten oder dass die Chinesen auffallen.
00:16:49: Durchaus möglich.
00:16:50: Natürlich China und die westliche Welt.
00:16:53: Klar, da haben wir immer die beiden Lager, die sich gegenüberstehen und dann mit Handelsbeschränkungen überziehen.
00:16:59: Das haben wir gesehen.
00:17:00: Taiwan, um nochmal auf Taiwan Semiconductor zurückzukommen, muss man natürlich immer im Hinterkopf behalten, weil du die politische Komponente gerade ansprichst.
00:17:10: Sollte Knade Gott, aber sollte China wirklich mal auf die Idee kommen, Taiwan militärisch wieder einverleiten zu wollen, wäre das natürlich ein absolutes Desaster für die westliche Welt, denn wir hängen einfach sehr stark von den Chips von Taiwan Semiconductor ab.
00:17:27: Und wenn der größte Auftragsfertiger ausfallen würde aufgrund eines, ja, nennen wir es einfach eines Krieges, das wäre eine absolute Katastrophe.
00:17:35: Also diese politische Komponente gilt natürlich auch, ein Stückchen zu beachten.
00:17:40: oder eben, dass die Chinesen selber um die Ecke kommen und sagen, ja, wir können das jetzt alles selber genauso gut oder vielleicht ein Ticken besser.
00:17:47: Die Firmenmeldungen.
00:17:48: Da in der Truck spannt sich mit General Dynamics Land Systems zusammen.
00:17:52: Ziel ist eine strategische Partnerschaft für Militärlastwagen.
00:17:55: Beide Konzerne wollen gemeinsam entwickeln, produzieren und auch später warten.
00:18:01: So sichern sie sich Marktanteile im globalen Rüstungsgeschäft.
00:18:05: Kontinental Wolfgang Reitzle gibt im nächsten Jahr nach sechzehn Jahren den Vorsitz im Aufsichtsrat ab.
00:18:11: Als Nachfolgerin steht Sabina Sussan bereit, die frühere Siemens-Managerin.
00:18:16: Sie soll also den Vorsitz übernehmen, damit setzt Conti auf Kontinuität und eine erfahrene Managerin.
00:18:22: Schauen wir mal, was sich so ein neues getan hat.
00:18:24: SRP ist relativ frisch dabei, hängt das zusammen mit dem jüngsten Abschmieren der Aktie?
00:18:31: Ja, auf jeden Fall.
00:18:32: stand einfach zuletzt stark unter Druck.
00:18:35: Ich glaube zu Unrecht und deswegen klare Geschichte, Kaufkandidat, also das ist einer der wenigen.
00:18:40: deutschen Firmen, die in dem Hightech-Orchester weltweit eine wichtige Rolle spielen, eine erste Geige spielen.
00:18:48: So viel haben wir ja leider nicht, in Deutschland schon gar nicht und in Europa ein bisschen besser, aber gegen die Google und Microsoft und wie sie alle heißen, ist es eh immer schwer.
00:19:00: und da ist SAP auf dem Niveau, wo sie jetzt vor kurzem Waren oder auch noch sind.
00:19:06: Seines Bisschen haben Sie sich schon erholten in den letzten zwei Tagen einen Kauf aus meiner Sicht.
00:19:10: Ströhr senkt die Jahrespognose.
00:19:12: Umsatz und EBT-A sollen in den Jahr- und Jahrzehnten nur das Vorjahresniveau erreichen.
00:19:17: Grunds sind geopolitische Risiken und eine schwache Konjunktur, die Aktie reagiert mit Abgaben.
00:19:23: Anleger sehen also die gekappte Pognose kritisch.
00:19:26: Stabilus startet ein Smart-Programm über achtzehn Millionen Euro, damit will der Automobilzulieferer wettbewerbsfähig bleiben.
00:19:34: Das Konzernergebnis dürfte dieses Jahr bei twenty-fünf Millionen Euro liegen.
00:19:38: Eine Lüstenhatten im Schnitt siebenundvierzig Millionen Euro erwartet.
00:19:42: Die Aktie stand nach dieser Meldung unter Druck.
00:19:45: Hallo, mein Name ist Falco Block.
00:19:46: Ich bin Anlagestrategie für Privatkunden bei der DZ-Bag in Frankfurt.
00:19:51: Bleiben eure Regeln für die Indexanpassung eigentlich immer gleich?
00:19:54: Also habt ihr die, ich sag es mal, im Beton gegossen?
00:19:56: Oder gibt es auch hier regelmäßig Anpassungsbedarf?
00:19:59: Hallo, mein Name ist Veronica Kühlburg.
00:20:01: Ich bin verantwortlich für die DAX-Benchmark-Indizes bei STOX.
00:20:05: Ja, auch das ist eine sehr gute und wichtige Frage, denn der DAX zum Beispiel ist ja sieben- dreißig Jahre alt und natürlich haben sich nicht sieben- dreißig Jahre lang die Regeln nicht geändert, weil der ganze Markt hat sich geändert und viele Gebenheiten am Markt haben sich auch geändert.
00:20:19: Dazu kommen noch regulatorische Anforderungen, denen wir genügen müssen und deswegen müssen wir tatsächlich regelmäßig unsere Indexregeln zur Zusammensetzung und zur Berechnung auch eben überprüfen.
00:20:30: Um ein Gefühl davon zu bekommen, wie viele Änderungen es denn so gibt, was hat sich denn zum Beispiel bei den DAX-Regeln in den letzten zehn Jahren so getan?
00:20:37: Tatsächlich haben wir im DAX in den letzten zehn Jahren, oder sagen wir mal eher sechs Jahren, sehr viele Änderungen gemacht, im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr Berichte veröffentlicht.
00:21:08: Jetzt haben wir ja sehr viele Zuhörer, die sind eher noch Börsen-Einsteiger, die fangen natürlich sehr gerne mit ETFs auf Index an.
00:21:14: Jetzt die Frage, wenn ich eben so ein Börsen-Einsteiger bin mit vielen ETFs in meinem Depot und dann wäre diese Indizes angepasst.
00:21:20: Ihr macht das ja für mich, aber sollte mich das interessieren, sollte ich mich das ja mir das mal angucken?
00:21:26: Ich denke, grundsätzlich sollte man sich schon dafür interessieren, was in einem Index enthalten ist, wenn man eben über einen ETF tatsächlich auch sein Geld daran investiert.
00:21:34: Und es ist eben auch so, dass manche Anleger vielleicht unbewusst durch eine Mischung verschiedener ETFs auf Aktienindices eben dann doch in gewisse Bereichen oder Unternehmen eine Übergewichtung in ihrem Depot haben.
00:21:46: Wenn zum Beispiel man sagt, oh, ich finde das Thema KI interessant und ich möchte jetzt noch ein Tech-Werte investieren, dann kauft man die vielleicht als Einzititel.
00:21:55: Und dann hat man einen Index, der sich dynamisch nach Markkapitalisierung anpasst und die dann vielleicht immer größer werdenden Tech-Titel könnten dann auch eine entsprechend viel größere Gewichtung im Index enthalten.
00:22:06: Und dann habe ich eben dadurch eine sehr große Gewichtung auf, eben Tech-Titel.
00:22:10: Und dann ist mein Depot am Ende schlecht diversifiziert.
00:22:14: Also es hat dann eine schlechte Risikostreuung.
00:22:16: Und wenn entsprechend sich zum Beispiel Kursentwicklung im Tech-Sektor jetzt nicht mehr so gut entwickeln, dass zum Beispiel Kursrückschläge gibt, dann kann das einen größeren Effekt auf mein Depot haben, als ich eigentlich erwartet hätte.
00:22:28: Oder was mir an euch entfällt, wenn ich vielleicht Jahrzehnte wirklich einen Index bespare.
00:22:33: Und ja, durch Aufnahme von neuen Unternehmen wird er vielleicht von einem Industrie zu einem Dienstlastensindex, soll ich ja mal berücksichtigen oder so, ne?
00:22:40: Klar, also wenn man mit seinem Investment gewisse Ziele jetzt verfolgt, wo rein man investieren will, dann sollte man das natürlich entsprechend berücksichtigen.
00:22:47: Das gilt vor allem, wenn man jetzt über den Bereich nachhaltige Investments nachdenkt, da ist es natürlich extrem wichtig zu schauen, ob das eben auch zu meinem persönlichen Anlageziel passt.
00:22:57: Fassen wir kurz zusammen, Anleger warten gespannt auf das Treffen zwischen Trump und Xi.
00:23:02: Der DAX gibt leicht nach Firmenmeldungen brachten Bewegung bei den Einzelwerten, vor allem bei Ströer und Stabilus.
00:23:08: Und in München laufen die Vorbereitungen für die Rohstoffmesse jetzt auf Hochtouren.
00:23:13: Ich bin Andreas Gros, die Stimme von Börsenreide.de und bedankt mich, dass Sie dabei waren.
00:23:18: Geben Sie uns doch jetzt gerne fünf Sterne und empfehlen Sie diesen schönen Podcast weiter.
00:23:22: So bleiben alle bestens informiert, kompakt, aktuell und immer mit einem kleinen Augenzwinkern.
00:23:27: Schönes Wochenende.