Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03: Die FED senkt wie erwartet die Zinsen um einen Viertelprozentpunkt und die Anleger sind happy.

00:00:12: FED Chairman Paul hält zwar den zinstechnischen Ball flach, dafür macht Trump aber das Rumpelstilzchen und versucht weiter Menschen ins Bord der FED zu bringen, die ihm die Füße oder andere Körperstellen küssen.

00:00:24: Man darf gespannt sein, was nach Stephen Myron, dem Erfinder des Mar-a-Lago-Accords, sonst noch so nachrückt, gerne auch kurzfristig oder mithilfe des Supreme Courts.

00:00:34: Trump wird die Fett in einen Taubenschlag verwandeln, Falten werden geschlachtet.

00:00:39: Hören Sie bitte und unbedingt unser Exklusivinterview mit Professor Ham Bandholz.

00:00:44: Trump ist eine Herausforderung für die Finanzmärkte, sagt der renommierte Ökonom und warnt.

00:00:49: Europa muss enger zusammenrücken, sonst wird es abgehängt.

00:00:53: Sein Brandbrief ist ein Appell, ökonomisch und politisch zugleich.

00:00:58: Der Dachs hatte heute übrigens ausnahmsweise einundvierzig Mitglieder.

00:01:02: Durch den Spin-off Aumovio von Continental, das ist weitgehend kursneutral, trotzdem machen Dachs und auch M-Dachs Bodengut.

00:01:11: Unsere weiteren Gäste heute.

00:01:12: Der Trend zeigt nach oben.

00:01:14: Das sagt Wolf-Tank-Chef Simon Reckler zu den halbjahres Zahlen.

00:01:18: Die Schadenersatzforderung aus Italien weist er zurück.

00:01:22: Unverhältnismäßig und nicht haltbar, sagt er.

00:01:26: Krisen machen mich stärker, das sagt Iron Woman, Sophia Trenz.

00:01:30: Was sie im Sport gelernt hat, das lässt sich auch auf Finanzen übertragen.

00:01:34: Mentale Stärke, Ausdauer, Disziplin.

00:01:37: Ein inspirierendes Interview über Mindset, weit über den Sport hinaus.

00:01:43: China?

00:01:43: Kein Hype.

00:01:44: Da war ich immer schon investiert.

00:01:46: Das sagt wirklich die Folieträder Philipp Haas.

00:01:48: Emerging Markets, China und Tech, das sind nichts für Angsthasen.

00:01:53: Kollege Peter Heinrich ist bereits auf dem Weg zum Börsen-Tag Zürich mit dem Börsenradium Mobil und dem neuen Bestseller von Börsen-Legende Heiko Thieme.

00:02:02: erfolgreich zeitlos investieren.

00:02:04: Jetzt kaufen und in Zürich von Heiko signieren lassen.

00:02:07: Das wäre mein Tipp.

00:02:08: Ich bin Andreas Groß, die Stimme von Börsenradio und ich habe bereits mein persönliches Exemplar so eben geliefert.

00:02:15: Es ist Donnerstag der achtzente September.

00:02:18: Mein Name ist Harm Bandholz, ich bin Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik an der Fachhochschule Kiel.

00:02:23: Professor Bandholz, ist Ihr Artikel eine Art Brandbrief?

00:02:29: Er soll schon meine Sorgen wieder spiegeln über die Entwicklung.

00:02:34: Es ist vielleicht auch ein Aufruf.

00:02:36: Wir können an Trump selber, den können wir nicht großartig ändern.

00:02:40: Wir können ein bisschen wie die Briten gerade ihm so ein bisschen Honig umbarschmieren, dass er uns ein bisschen ... wohlgesonnen ist, aber vor allem dieser innenpolitische Urs, von dem wir dann nicht abkommen.

00:02:50: Ich glaube, ein Ziel des Artikels ist es auch, dass wir in Europa noch näher zusammenrücken, dass wir es endlich verstehen, dass wir in Europa unsere, wie wir immer sagen, unsere Hausaufgaben machen müssen.

00:02:59: Wir müssen wir ein bisschen wirtschaftlich stärker zusammenrücken, wir müssen stärker werden wirtschaftlich und wir müssen vielleicht auch schaffen und damit schließt dann mein Artikel auch, weil das inhaltlich noch näher passt, müssen versuchen, eine Alternative zum Dollar zu bieten.

00:03:12: Denn wir sagten ja, Trump möchte eigentlich den Dollar schwächen.

00:03:15: Seine Politik führt dazu, dass der Dollar geschwächt wird.

00:03:17: Er möchte auch gar nicht, dass der Dollar mehr die Weltreservewährung ist.

00:03:20: Ich glaube, das kann er nicht einfach abschalten, aber er tut im Moment viel dafür, dass das Vertrauen in den Dollar nach und nach erodiert.

00:03:26: Und die Frage ist ja dann, wer wird Nachfolger davon?

00:03:30: Im Moment ist der Euro ... aus meiner Sicht noch nicht bereit, stattdessen packen die Leute ihr Geld lieber vielleicht in Gold oder Kryptos.

00:03:36: Das ist aus meiner Sicht nicht die Alternative, das kann man vielleicht aus Asset-Allokationsgründen machen, aber wenn man eine wirklich vernünftige Alternative als Weltreservewährung braucht, dann gibt es außerdem Dollar nur den Euro.

00:03:47: Christine Lagarde hat vor einiger Zeit mal den Global Euro Moment ausgerufen und ich glaube, das ist genau das, wo wir hingehen müssen.

00:03:54: Wir brauchen eine europäische Anleihe, eine risikofreie europäische Anleihe, bedeutet nicht, dass ich dafür bin, dass wir alle unsere Staatsschulen in einen Topf schmeißen, aber man könnte ja zum Beispiel aktuell, wo wir über Verteidigung reden, sagen, wir geben Anleihen für Verteidigung aus, die halt ausländische Investoren kaufen können und somit einen größeren Teil ihrer Assets dann auch mal im Europa parken können.

00:04:15: Also ich glaube, das ist das, worauf wir uns vor allem fokussieren müssen in Europa, dass wir es verstehen.

00:04:20: Die USA sind nicht mehr der verlässliche Partner.

00:04:22: Wenn wir Gewicht in der Welt haben wollen, dann müssen wir einfach enger zusammenrücken.

00:04:26: Politisch.

00:04:28: wirtschaftlich und was den Kapitalmarkt betrifft sowieso.

00:04:31: Die Börsenlage des Tages.

00:04:33: Die Zinssenkung der Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett um den Fett.

00:05:03: NVIDIA legt zu, und Intel springt sogar zu, der Konkurrent AMD fällt dagegen über drei Prozent.

00:05:12: In Frankfurt steht der Spinner von Continental im Fokus.

00:05:15: durch die Abspaltung von Aumovio, hatte der DAX heute kurzfristig forty-one Mitglieder.

00:05:22: Die Schlußkurse DAX steigt auf Dreiundzwanzigtausend Sechshundertfünfundsiebzig Punkte, das ist ein Plus von Eins Komma Vier Prozent.

00:05:29: Auch beim MDAX geht es nach oben.

00:05:31: hier Null Komma Acht Prozent Schlußkurs Dreißigtausend Vierhundertundsiebzig Punkte.

00:05:37: Die Nasdaq steigt im frühen Handel rund ein Prozent auf.

00:05:40: Zweiundzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend Vierhundertzwanzigtausend

00:06:02: Vierhundertzwanzigtausend.

00:06:03: Hallo zusammen, mein Name ist Sophia Trenz, ich bin ein achtundzwanzig Jahre alt, habe in diesem Jahr mein Medizinstudium beendet, bin also jetzt Ärztin und vor allem mache ich aber auch sehr leidenschaftlich Triathlon seit jetzt etwa fünf Jahren und bin da sehr erfolgreich.

00:06:18: Ich habe jetzt im letzten Jahr meine sechste Langdistance, also Ironman, gefinished und mich damit zum dritten Mal für die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii qualifiziert.

00:06:27: Also Sponsoring durch TVF hatten wir schon kurz angesprochen, also Werdupp.

00:06:33: du trägst auf deinem Renn-Einteiler, in dem blau-schwarzen, das weiße TBF-Loga auf dein Brust.

00:06:39: Du hältst aber auch, dass das jetzt dein Part, was du zurückgibst, Vorträge von Managern, von Finanzexperten zum Thema.

00:06:46: Mindset zum Thema Ausdauer.

00:06:48: Was kannst du den Jungs und Mädels beibringen?

00:06:49: Wir haben schon länger darüber gesprochen, dass wir das gerne mal machen würden.

00:06:52: Und dieses Jahr bei einem Firmen-Event von TBF haben wir es dann tatsächlich in die Realität umgesetzt.

00:06:58: Und das war natürlich erst mal eine Situation.

00:07:00: Ich komme gerade frisch von der Uni und komme da jetzt hin und erzähle den Finanzexperten, was über Mindset und über Mentaltraining und so.

00:07:09: Und erst mal dachte ich natürlich ähnlich so, oh Gott, was kann ich da jetzt schon groß zu beitragen?

00:07:14: Das wissen die doch wahrscheinlich alle.

00:07:15: alles schon, aber auch so im Dialog und in dem, was ich da dann so erzählt habe, denke ich schon, dass ich die eine oder andere Sache erzählen konnte, die irgendwie einfach nochmal eine andere Sichtweise gebracht hat oder vielleicht auch nochmal den einen oder anderen Denkanreiz oder Anstoß, ja, und habe da auch ganz positives Feedback für bekommen oder gehört.

00:07:34: und hatte den Anteil, dass die meisten davon sehr begeistert waren.

00:07:38: Wie gehst du mit Rückschlägen um?

00:07:40: Ich meine zu diesem Sport, ich sag was zu unserem Sport, da gehören Rückschläge einfach dazu.

00:07:44: Da hast du mal einen Platten im Wettkampf, Zeitstrafe, sonst irgendwas, Kette springt dir runter.

00:07:49: Da hast du einfach mal keinen Bock.

00:07:51: Bist du dann die Prinzessin, die aufsteht, Krönchen richtet, Maulabwüsten, weiter macht?

00:07:55: Also ich würde sagen, dass Rückschläge mich unglaublich ansporen im Training.

00:07:59: Also aus den meisten Rückschlägen nehme ich einfach sehr, sehr viel Energie.

00:08:03: Natürlich immer nicht in dem Moment, wenn es gerade passiert ist, man erst mal frustriert und findet das gerade alles nicht so toll.

00:08:11: Aber das Wichtigste ist, die Sache dann zu reflektieren und quasi drüber nachzudenken, warum, weshalb, wie kann ich es besser machen?

00:08:17: Und ich glaube, dass ich da drin sehr, sehr gut bin.

00:08:19: Also dass ich quasi eigentlich sobald ein Rückschlag passiert, immer schon in den anderen Modus schalte und so bin okay.

00:08:27: Das ist jetzt passiert.

00:08:28: Daraus lernen wir, wie machen wir es beim nächsten Mal besser.

00:08:31: Und selber, was lernst du im Gespräch von den Finanzern?

00:08:34: Also so eine Weltreise zur Eirin der Weltmeisterschaft nach Hawaii kostet ja einen relativ hohen fünfstelligen Betrag mittlerweile.

00:08:42: Kannst du auch finanzen?

00:08:44: Nicht so gut.

00:08:47: Ausbaufähig, würde ich sagen.

00:08:49: Ich würde sagen, das größte Learning, was ich bisher aus den Gesprächen hatte, war, wie wichtig diese, ich nenn es jetzt einfach mal Soft Skills oder diese Sachen, die ich quasi im Triathlon-Tag täglich mache, auch in anderen Bereichen sind.

00:09:02: Also die Finanzbranche oder ja, die Finanzbranche eigentlich ist ja so ein Bereich, den ich jetzt auch aus meinem beruflichen Umfeld eigentlich überhaupt nicht kenne.

00:09:11: Und zu sehen, wie viel von den Sachen, die ich quasi tagtäglich in meinem Training mache, sich eigentlich auf ganz viele verschiedene andere Bereiche im Leben übertragen lassen, finde ich einfach immer wieder spannend.

00:09:31: In zwei Wochen geht es los.

00:09:32: Mit der Rohstoffmesse in München-Gold zeigt sich heute etwas schwächer.

00:09:37: Die Feinden und zu notiert bei USd.d.a.

00:09:40: USd.a.

00:09:40: USd.a.

00:09:41: USd.a.

00:09:42: USd.a.

00:09:43: USd.a.

00:09:43: USd.a.

00:09:45: USd.a.

00:09:46: USd.a.

00:09:47: USd.a.

00:09:48: USd.a.

00:09:49: USd.a.

00:09:51: USd.a.

00:09:52: USd.a.

00:09:54: Silber punktet mit einem kleinen Plus, der Kurs steigt um Null, drei Prozent, einundvierzig Dollar Achtzig.

00:10:00: Gestürzt wird Silber von der anhaltenden Nachfrage nach industriemetallen unspekulativen Käufen.

00:10:06: Der Euro ist nach der Fettsitzung gefallen, auf einst siebzehn sechs und siebzig zum US-Dollar.

00:10:11: Gestern standen wir noch über einst achtzehn.

00:10:14: Volksanläge hatten also auf stärkere Signale für Zinssenkungen gehofft.

00:10:20: Mehr Rohstoff News jetzt von Marc Friedrich.

00:10:24: Treffen Sie, Dirk Müller, Jochen Steiger und weitere Rohstoffprofis

00:10:28: am dritten und vierten Oktober

00:10:29: auf der Rohstoffmesse

00:10:30: München.

00:10:31: Jetzt

00:10:32: gratis Eintrittskarte sichern unter

00:10:34: rohstoffmesse-münchen.de.

00:10:37: Hallo, mein Name ist Marc Friedrich.

00:10:39: Marc, du stehst also klassischerweise mit deinem Namen für Real-Asset,

00:10:42: also Aktien

00:10:43: und physische Werte, erst einmal ein breiter Blick.

00:10:46: Energie,

00:10:47: Industrie-Metalle, Edelmetalle.

00:10:49: Die aktuelle Lage

00:10:50: der Industrie-Metalle ist ja durch steigende Preise, insbesondere bei Kupfer Aluminium-Nickel Zink gekennzeichnet, was entweder auf eine hohe Nachfrage oder potenzielle Angebots Engpässe zurückzuführen ist.

00:11:02: Wo liegt aus deiner Sicht

00:11:03: hier jetzt die Chance?

00:11:05: Wir kommen jetzt in eine Welt der Digitalisierung der geopolitischen Konflikte.

00:11:10: Wir sind jetzt auf dem Weg hin von einer unipolaren Welt mit dem Hegemon USA zu einer multipolaren Welt.

00:11:16: Und es gibt Verteilungskämpfe und Rohstoffe sind tatsächlich das Gold der Zukunft, sprich wörtlich.

00:11:22: Das heißt, wir brauchen immer mehr Rohstoffe, Edelmetalle, Metalle generell, seltene Erden für die Digitalisierung, für künstliche Intelligenz, für die Elektromobilität und vieles mehr.

00:11:33: Und da wird sich sich jetzt in Zukunft entscheiden, wer ist da sozusagen der Hegemon der Rohstoffe?

00:11:39: Und viele Rohstoffe sind zum Beispiel in China gelagert, also viele seltene Erden und der Bedarf nach Nickel.

00:11:45: Zinn, aber auch Edelmetallensilber und so weiter durch so eine einzigartigen Eigenschaften ist enorm hoch.

00:11:50: Also wir produzieren viel zu wenig, aber die Nachfrage ist gigantisch und dieses Defizit muss irgendwann gelöst werden.

00:11:57: und es geht natürlich auch durch steigende Preise.

00:11:59: und wir sehen ja, dass der ganze Minensektor, Rohstoffsektor nicht nur bei den institutionellen Anlegern komplett irgendwie nicht vorhanden ist.

00:12:05: Also gerade mal ein Prozent im Portfolio, wenn überhaupt, sondern dass es ja auch lange geschmät wurde, bald es ja nicht politisch korrekt war, weil es ja nicht nachhaltig war.

00:12:14: das Jahr verpönt war, erträgt zu produzieren und CO² zu produzieren.

00:12:20: Aber jetzt sehen wir halt, wir brauchen unglaublich viel und dadurch, dass wir die letzten zwanzig Jahre de facto auch wenig in die Minen investiert haben, haben wir einfach nicht genug Minen oder auch nicht genug Lagerstätten, die wir jetzt anbohren können, um diesen steigenden Bedarf zu decken.

00:12:34: Und das wird sich in den nächsten Jahren dann in den Preisen widerspiegeln, aber auch in einem unglaublichen Boom, vor allem auch dann durch die Trump-Regierung.

00:12:42: Dann konkretisieren

00:12:43: wir

00:12:43: es doch mal.

00:12:43: Welche zwei, drei Rohstoffe?

00:12:45: Klamm jetzt mal Gold und Silber aus, darüber

00:12:46: spreche ich mal getrennt.

00:12:47: Profitieren denn am

00:12:49: meisten von Zinswände,

00:12:50: Reshoring,

00:12:51: Investitionen,

00:12:52: Netzeenergie, Kupferuran, Öl, Lithium?

00:12:56: Alles.

00:12:57: Also tatsächlich,

00:12:58: ich würde, also du brauchst Nickel, du brauchst Zinn.

00:13:01: Zinn zum Beispiel völlig... hat keiner auf dem Schirm, aber jeder Chip braucht Zinn.

00:13:06: Wer sie noch vielleicht an die Schule erinnert, der lödt Zinn.

00:13:09: Dass man da irgendwelche elektrischen Verbindungen gelötet hat, da braucht man Zinn.

00:13:13: Keiner weiß eigentlich, welcher der größte Zinnproduzent der Welt ist.

00:13:17: Wir haben ihn gefunden und die Performance ist gigantisch.

00:13:21: Genauso auch, dass du in Nickel investieren musst, weil Nickel auch ein sehr rarer Rohstoff ist, die immer mehr verwendet werden wird in Zukunft bei der Elektromobilität.

00:13:29: Genauso natürlich auch Kupfer.

00:13:30: Kupfer wissen wir alle, ist eigentlich das Industrimetal schlechthin.

00:13:34: Ja, aber auch da haben wir in den letzten Jahren immer weniger Minen eröffnet.

00:13:37: Und bist du halt von der ersten Bohrung bis zur Eröffnung einer Mine, brauchst du halt im Schnitt fünfzehn bis achtzehn Jahre in Deutschland.

00:13:44: Hundert Jahre wahrscheinlich wegen der Pyrokratie.

00:13:47: Aber das heißt, selbst wenn wir zwei tausendfünfundvierzig zum Beispiel klimaneutral werden, was niemals passieren wird, was sowieso ein Scam ist, müssten wir jetzt eigentlich sofort alle Mänen, die wir irgendwo haben, reaktivieren bzw.

00:13:58: neue Mänen eröffnen, damit wir auch genug Kupfer haben, um sozusagen den Bedarf zu decken, den wir brauchen.

00:14:04: Wir brauchen in den nächsten dreißig Jahren so viel Kupfer zum Beispiel, wie die Menschheit in dreitausend Jahre Geschichte geschürft hat.

00:14:11: unglaubliche Menge.

00:14:12: Und die künstliche Intelligenz zum Beispiel oder die Digitalisierung unserer Welt generell, die ist ja exponentiell am Wachsen und dementsprechend brauchen wir auch exponentiell viele Rohstoffe.

00:14:24: Aumovio, der von continental abgespaltener Automobilzulieferer startet mit drei Komma fünf Milliarden Euro Börsenwert.

00:14:31: Der erste Kurs lag bei thirty-fünf Euro, fiel dann aber etwas zurück.

00:14:36: Konti-Aktionäre erhielten je zwei Aktien zusätzlich eine Aumovio ins Depot.

00:14:42: Kontinental wird nach der Abspaltung zunächst mit sechsundfünfzig Euro siebzig gehandelt.

00:14:46: Zuvor waren es fast dreiundsiebzig Euro.

00:14:49: Insgesamt hat sich für die Anläge die Abspaltung gelohnt.

00:14:52: Deren Portfolio steigt um etwa einen Prozent.

00:14:58: Panasonic, der Tesla Partner entwickelt, eine neuartige Autopatterie.

00:15:02: Innerhalb von zwei Jahren soll ein Akku ohne ernoten Material marktreif sein.

00:15:07: Was bedeutet das?

00:15:08: Damit lassen sich leistungsstärkere Batterien mit gleichem Bauraum bauen.

00:15:13: Panasonic rechnet mit dem Prozent mehr Kapazität.

00:15:17: Angaben zu Produktionskosten gab es aber nicht.

00:15:21: Und Meta hat den Durchblick, der Facebook-Konzern präsentiert die Brille Meta Ray-Ban Display.

00:15:27: Sie zeigt Nachrichtenfotos und Videos direkt im Glas gesteuert, wird per Armband das Bewegungen erkennt.

00:15:34: Chef Zuckerberg präsentierte das Gerät auf der Metaconect.

00:15:38: Die Brille ist klobiger als üblich und kommt Ende September in den USA auf den Markt.

00:15:43: Kostenpunkt schlappe, siebenhundertneunundneunzig Dollar.

00:15:46: Hallo zusammen, also die, die wir noch nicht kennen.

00:15:49: Ich bin Wikifolio-Trader der ersten Stunde.

00:15:51: Seit zwanzig dreizehn habt ihr einige Wikifolios.

00:15:54: Das größte wäre Nebenwerte Europa und nachhaltige Bedenken.

00:15:57: Allerdings wollen wir heute auch ein bisschen vielleicht über auch einen spannenden Markt sprechen, der seit zehn, fifteen Jahren eigentlich nicht so performt hat, jetzt eigentlich seit einem Jahr kommt, sehr, sehr günstig ist.

00:16:08: Ich merke das Interesse nimmt ein bisschen zu.

00:16:10: Und auch vom politischen gibt es da mehr Rückenwinden, nämlich China und auch anderen Schwellenländer, vor allem dort die Techfirmen.

00:16:16: Ansonsten findet man auch immer viele Infos zu mir auf YouTube, verschiedene sozialen Medien, wo ich eigentlich kommuniziere.

00:16:22: Genau, ich bin Vollzeitinvestor.

00:16:25: Ihr macht das viel Spaß.

00:16:26: Und dein Name, Philipp Haas.

00:16:28: Ich bin Andy Gross vom Börsen Radio.

00:16:30: Wir sprechen ja regelmäßig hier miteinander.

00:16:32: Und jetzt zum ersten Mal über China und die Emerging Markets.

00:16:37: Genauer gesagt, die Tech-Titel.

00:16:39: So heißt nämlich dein, ja, relativ neues Wikifolio, muss man sagen.

00:16:42: April letzten Jahres ist an den Start gegangen.

00:16:45: China und Emerging Markets Tech.

00:16:48: Was für eine Idee stecken da zunächst einmal dahinter, obwohl ja, vieles schon im Namen irgendwo versteckt ist.

00:16:55: Genau, also der Name sagt es eigentlich schon, sind das China-Aktien und Schwellenländer-Aktien, aber da halt vor allem die Tech-Aktien davon.

00:17:02: Gerade in China gibt es da sehr viele.

00:17:04: In den Schwellenländern nicht ganz so viele, muss man immer da ein bisschen schauen.

00:17:08: Ich hätte zum Beispiel noch gerne mehr, zum Beispiel auch Südhausasien, was auch der Indien, was ich spannend finde.

00:17:13: Da sind viele nicht so handelbar oder nicht so verfügbar.

00:17:16: Aber Brasilien gibt es einiges und wie gesagt gerade in China, die Sachsen sind auch in den anderen Wikis drin, aber ich wollte nochmal einen Wikifolio haben, wo man ganz klar auf diesen Trend setzen kann.

00:17:27: Wir haben ja auch gestern die Zinssenkung in der USA gesehen und ich könnte mir halt sehr gut vorstellen, wenn der Nachfolger von Paul wird eine sehr, sehr Traube, der wird die Zinsen weiter senken, wahrscheinlich zu viel wird er vielleicht auch online am langen Ende kaufen, das heißt der Dollar wird da nochmal schwächer.

00:17:44: was ein bisschen natürlich jetzt auch schon gekommen ist, aber das ist natürlich gut für Schwellenländer, die sich auf den Dollar verschulden oder auch in Rohstoffe in Dollar notieren.

00:17:52: Das hilft diesen Ländern.

00:17:53: Generell sehen wir auch wieder, wenn die Zinsen sinken, dann nimmt auch die Risikoneigung ein bisschen zu und davon profitieren dann natürlich Aktien, die für amerikanische Investoren natürlich auch uns auch ein bisschen exotischer sind.

00:18:05: Wir sehen, dass wir gefolatet sind auf einen Jahr.

00:18:06: Sechzig Prozent gemacht, auch vom Momentum sieht es gut aus.

00:18:09: Aber fundamental ist da trotzdem noch viel Raum, weil muss man halt auch sagen, China Tech gibt es auch so ein ETF dazu.

00:18:16: Der ist glaube ich seit zehn Jahren hat der nichts gemacht da, obwohl die für Firmen auch stark gewachsen sind teilweise.

00:18:23: Und da gab es also ein Multiple-D-Rating, das heißt die KGVs sind zum Beispiel von fünfundzwanzig auf zwölf gegangen und in der USA was andersrum.

00:18:31: Da sind die KGVs von fünfzehn auf dreißig gegangen.

00:18:33: Das ist immer diese Risikovahrnehmung.

00:18:36: Sicherlich hat die USA einen Premium verdient.

00:18:38: Ich glaube aber, dass das halt teilweise vielleicht jetzt... zu groß war, was wahrscheinlich auch von den ETFs getrieben worden ist, was ich aber halt auch mal umkehren kann.

00:18:49: Wir

00:18:50: halten jetzt Teile dieser zugesprochenen Forderungen, konkret den Anteil für den entgangenen Gewinn des Kunden, also ein indirekter Schaden für inhaltlich und rechtlich unverhältnismäßig.

00:19:04: Hallo, mein Name ist Simon Rettler.

00:19:07: Ich bin seit Beginn dieses Jahres Vorstand der international tätigen Wolf Tank Group AG.

00:19:14: Also operativ läuft, dann haben wir diesen Wehrmutz-Tropfen.

00:19:17: Was bedeutet das jetzt in Summe?

00:19:19: Also die neue Wolf Tank Group AG zu dauerhafter Profilität zu führen, das ist Ihre Mission.

00:19:25: Das hatten Sie mir gesagt im Februar auf den Hamburger Investurantagen.

00:19:28: Was müssen Sie da alles anpacken bzw.

00:19:32: haben Sie schon angepackt, auf dem Weg diese Mission zu erfüllen?

00:19:36: Also wir befinden uns jetzt ja auch schon seit Längerem, das hatten wir bei unserem letzten Gespräch auch schon angesprochen, in einem Strategieprozess, der mannigfaltig ist, der natürlich auch auf verschiedenen Ebenen in den verschiedenen Tochtergesellschaften, natürlich auch auf Gruppenebene in den verschiedenen Ländern stattfindet und ganz in verschiedene Bereiche dann auch in die Gruppe eingreift.

00:20:02: Wir haben jetzt natürlich auch dann zusätzlich nochmal ein konkreteres und vor allem auch kurzfristigeres und mittelfristigeres Maßnahmen im Paket geschnürt und begonnen.

00:20:13: Ein Paket, das im kurzfristigen und mittelfristigen Elemente enthält.

00:20:17: Hier geht es vor allem um Kostensenkungen, seien es jetzt Personalkosten, Allgemeinkosten, aber auch zum Beispiel dann Optimierung von Betriebsabläufen.

00:20:26: Es geht um Reduktionen, Reduktionen von Overhead zum Beispiel, womöglich.

00:20:32: Und dann natürlich auch einen ganz konkreten Blick auf Kunden, auf Segmenten und auf

00:20:38: Projekte, was

00:20:40: auch dann zum Ausschluss unrentabler Projekte, aber noch viel mehr zum Fokus auf maschenstarke Projekte, auf maschenstarke Kunden und auch auf eine unmittelbare Weiterentwicklung unseres Angebots, unserer Produkte und unserer Dienstleistungen.

00:20:56: betrifft um hier auch speziell auf zukunftsträchtige und Marschenstarke.

00:21:03: segmente Projekte Kunden zu setzen.

00:21:05: Mittelfristig arbeiten wir natürlich auch an diesen Projektmixern, ist auf Verbesserung der Marsche, waren in den wachstumstarken Bereichen, die wir identifizieren, identifiziert haben und wir rechnen damit, dass sich jetzt die ersten Effekte schon in der zweiten Jahreshälfte sichtbar machen und dann vollumfänglich natürlich ab dem nächsten vollen Geschäftsjahr.

00:21:29: Über die Strategie Bay und Bild hatten wir auch gesprochen.

00:21:32: Wie sieht es jetzt momentan aus?

00:21:33: Etwas weniger Bay, etwas mehr Bild?

00:21:36: Also das, glaube ich, hatten wir auch, wie Sie ja gesagt haben, schon besprochen und das hatte ich auch gesagt.

00:21:41: Wir haben nie ein absolut kategorisches Nein zu Bay, aber der Fokus, und das war von Anfang an so, und das ist auch Teil dieses Strategie- und Konsolidierungsprozesses, der gerade läuft, Fokus prima auf organisches Wachstum.

00:21:57: Die Zahlen zum halben Jahr, Simon Rickler, Vorstand der Wolf Tank Group AG.

00:22:03: Dankeschön fürs Interview nach Innsbruck.

00:22:05: Danke fürs Gespräch, danke vielmals.

00:22:11: Und hier die Zusammenfassung.

00:22:12: Die Fed hat geliefert, Tech-Werte glänzen, Intel erlebt ein Kursfeuerwerk.

00:22:18: Kontinental bringt Aumovia an die Börse, Anleger freuen sich über eine kleine Zusatzrandite, Panasonic plant den Akku der Zukunft und Meta geht mit einer smarten Brille an den Markt.

00:22:29: Goldschweichelt leicht, silber glänzt.

00:22:32: Ich bin Andi Groß, die Schimme von Börsenradio.de.

00:22:35: Und wenn Ihnen der Podcast gefällt, geben Sie uns bitte jetzt fünf Sterne, empfehlen Sie uns weiter.

00:22:39: So bleiben auch Sie bestens informiert über Börse, Wirtschaft und die Märkte.