Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: So, das ist

00:00:01: perfekt.

00:00:02: Heiko, setz doch mal den Kopfhörer auf.

00:00:05: Genau.

00:00:11: Okay,

00:00:12: alles klar.

00:00:13: Also, du hörst mich.

00:00:14: Heiko, du hörst mich.

00:00:15: Ich

00:00:15: hör dich.

00:00:16: Technik steht.

00:00:17: Rekord eins läuft, Mischpult läuft.

00:00:20: Software läuft auch.

00:00:22: Dann können wir starten.

00:00:23: Heiko Thieme spricht Klartext, der Heiko-Thieme-Club.

00:00:28: Agenda, zwanzig, dreißig.

00:00:29: So was brauchen wir jetzt Heiko?

00:00:31: Ja.

00:00:31: Die letzte Agenda war von Schröder, Agenda Jahrzehnte.

00:00:34: Die wurde aber nicht Jahrzehnte gemacht, sondern Jahrzehnte vier entwickelt von Schröder.

00:00:38: So was brauchen wir jetzt in Deutschland.

00:00:40: Und das müssen wir dann nicht gleich wieder zerreden, wenn man sich mal Gedanken macht, um was.

00:00:46: Nicht immer alles gleich wieder in Frage stellen, auch ich dann nicht als kritischer Journalist, sondern mal machen lassen und dann mit ein bisschen Zuversicht und auch Zeit geben, der kann.

00:00:58: Können wir eine Unterbrechung machen?

00:01:00: Geht das?

00:01:01: Ja, klar.

00:01:02: Korin!

00:01:03: Korin!

00:01:05: Kannst du mal den Hut reinnehmen?

00:01:06: Der ist hier in den Aufnahmen die ganze Zeit drin.

00:01:11: Da kommt es an.

00:01:12: Heiko Thieme spricht Klartext, der Heiko-Thieme-Club.

00:01:17: Es gibt einschließlich Wort.

00:01:18: Das kommt nicht von mir, aber ich habe gerade neulich gehört.

00:01:21: Wer ein Trend voller ist, sieht nur Ersche.

00:01:24: Das fand ich so diskutiv.

00:01:28: Das geht mir bei Marathon.

00:01:29: Das sind immer noch vierzehntausend vor mir.

00:01:33: Und sogar von der Industrie, wenn ich sehe, wie ein Apple-Chef, dem Trump da quasi in den Hintern kriegt.

00:01:40: Das ganze Silicon Valley jetzt vor zwei Wochen im Weißen Haus.

00:01:43: Thank you, Mr.

00:01:44: President.

00:01:45: Thank you so much.

00:01:45: You're doing such a great job, Mr.

00:01:47: President.

00:01:48: Da habe ich mich gewundert.

00:01:49: Aber was geht da ab im Moment?

00:01:50: Sechsmal

00:01:51: wurde der Name Mr.

00:01:52: President von einem Kabinettmitglied einer weiblichen Dame genannt.

00:01:56: Mr.

00:01:56: President.

00:01:56: Also, Herr Präsident, wir bedanken uns, Herr Präsident, dass Sie, Herr Präsident, es so einmalig geschafft haben.

00:02:01: Ohne Ihre Tätigkeit, Herr Präsident, wäre es nicht möglich gewesen, dass wir das, was wir, Herr Präsident, tatsächlich auf die Reihe bringen.

00:02:06: Und dafür wollen wir einen echten Dank, Herr Präsident.

00:02:08: Das haben wir eigentlich gesagt.

00:02:10: Ich habe jetzt mal Sinn gemäß des Übersetzes.

00:02:11: Dann schließe ich auf die Hände zusammen.

00:02:13: Wenn wir das ja an März gegenüber sagen, wenn wir da kommen, dann könnte der Kniefall... Das

00:02:17: ist generell merkwürdig, wenn da ein Präsident... Der, nicht nur bei Trump, sondern von Amerika irgendwo reinkommt, müssen alle auftreten und klatschen.

00:02:23: Das passiert beim Bundeskanzler und Bundespräsidenten.

00:02:27: Aber auf der anderen Seite, ich sag nochmal, der Trump hat vieles angestoßen und bei einigen Bogen hat er auch nicht unrecht beim Thema Verteidigungsausgaben.

00:02:34: Wir haben das verpennt.

00:02:35: Wir haben doch zu lange an dieser Friedensdividende.

00:02:38: festgehalten und uns... Das ist ja so davon profitiert.

00:02:42: Genau, das ist ja so... Wir haben nichts gemacht.

00:02:44: Das wäre so, wenn alle in der WG wohnen und nur einer bezahlen.

00:02:46: So, da kann ich die Amerikaner verstehen, die können nicht... Den Punkt, bei dem ich die Polizei spiele.

00:02:50: Den Punkt

00:02:50: gebe ich dir recht, aber das sind immer noch

00:02:51: alle.

00:02:51: Wir wären immer noch nicht bei zwei Prozent.

00:02:54: Das war ein Tritt in Hintern.

00:02:55: Das müssen wir mal machen.

00:02:56: Das ist richtig... Normal

00:02:57: mit Blick auf die Uhr.

00:02:59: Zurück zu uns, Europa.

00:03:01: Das Buch, endlich da.

00:03:03: So ein Buch schreibt sich nicht über Nachts.

00:03:05: Was ist...

00:03:06: Der Start gewesen, die Idee des Buches.

00:03:08: Na ja, gut, ich kenne Heiko noch aus meiner Zeit, da war ich auszubildender der Deutschen Bank.

00:03:13: Das ist jetzt... In den

00:03:15: Tachtigerjahren.

00:03:16: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:17: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:18: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:19: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:21: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:22: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:23: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:24: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:26: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:27: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:28: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:29: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:30: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:31: Das war in den Tachtigerjahren.

00:03:34: Nicht irgendein kleiner Kinosaal, das Theater des Westens.

00:03:38: Am Kurves, dann relativ nah dran.

00:03:41: Kein Straße.

00:03:42: So, das ist natürlich faszinierend für einen jungen Burschen wie mich gewesen.

00:03:45: Da habe ich Gesessen abgestaunt, der Mann.

00:03:47: Der kann nicht nur gut reden, sondern das macht auch Spaß, ihm zuzuhören.

00:03:50: Und der hat ein paar Ideen noch und das sind Inhalte.

00:03:53: Börse pur war das.

00:03:55: Und dann hat sich diese Verbindung ergeben.

00:03:57: Dann habe ich mich beworben, um einen Trainingplatz bzw.

00:04:00: um einen Platz dort im Team.

00:04:02: in New York, um da mitzuhelfen als Assistent.

00:04:05: Das habe ich ein dreiviertel Jahr gemacht und aus dieser Verbindung ist dann eben eine Freundschaft geworden.

00:04:10: Der Heiko ist Trauzeuge.

00:04:12: Die Verbindung ist nie abgerissen.

00:04:13: Ich habe damals schon gesagt, Mensch, Börsenläutern ist gut, Fernsehen prima, Radio ist gut, Bühne ist sowieso da, aber so ein Buch ist irgendwie noch mal was anderes.

00:04:24: Und bei aller Digitalisierung, und wir haben das ja schon ein paar Jahre mal diskutiert, Auch heute noch, wenn ich gestern bei einem großen Buchhändler in Frankfurt, wenn man die Bücher schon riecht, sie in der Hand hat, durch die an den Regalen vorbeigeht, ein Buch rausnimmt, es aufmacht, es wieder hinstellt, das ist was anderes als irgendwo auf dem Handy rüber zu wischen.

00:04:48: Und das bleibt auch.

00:04:51: Beide Digitalisierung und auch bei KI.

00:04:53: Ein Buch bleibt ein Buch.

00:04:55: Das wird es auch als E-Book geben.

00:04:56: Das wird es hoffentlich als Hörbuch geben.

00:04:58: Wir werden es hoffentlich auch auf Englisch bringen, weil der Markt ist viel riesiger als der deutsche Markt.

00:05:03: Es ist mehr als ein Vermächtnis von Heiko.

00:05:05: Es ist wirklich seine ganze Anlage Philosophie, die Strategie.

00:05:07: Und das wollte ich.

00:05:09: in einem Buch mit ihm zusammenfassen, mit jeder zusammen.

00:05:11: Du hast dann den Nachbrenner gezündet, weil irgendwann war ich dann auch verzweifelt.

00:05:15: Da steckt mehr Arbeit drin als in einer Dissertation.

00:05:17: Vor allem, wenn man das in Heikos zusammenmacht und wenn man das alles komprimiert reinbringen will.

00:05:22: Weil das könnte ja auch so dick sein, aber es soll ja auch handlich sein und man soll das auch gut und komprimiert und ohne Verlust an Content lesen können.

00:05:32: Und dass diese Idee ist entstanden als ein Geschenk zu Heikos.

00:05:36: Siebzissen Geburtstag.

00:05:37: Ich war hier eingeladen in Kaderkäst zu seinem sechzehnten Geburtstag.

00:05:42: Es brauchte also zehn Jahre, um an dieser Buchidee schon mal gedanklich zu arbeiten.

00:05:46: Und zu seinem siebzehnten Geburtstag, jetzt zwölf Jahre her, habe ich gesagt, ich schenke dir ein Buch.

00:05:51: Das war noch ein leeres Buch, das war symbolisch.

00:05:53: Ich möchte gerne mit dir ein Buch machen, dann hat es zwölf Jahre jetzt gebraucht.

00:05:56: Aber was lange?

00:05:56: Wertkalk?

00:05:58: Und jetzt also zum sechzehn September kommt das Buch jetzt in den Markt und in den Vertrieb und ich Hoffe darauf, dass es nicht nur ein Bestseller wird.

00:06:06: Das ist schon Bestseller.

00:06:07: Es ist auf Amazon seit drei Wochen auf eins.

00:06:11: Bestes Finanzbuch bei Amazon unter Hunderten von Finanzbüchern.

00:06:15: Unter den Wirtschaftsbüchern ist es unter den Top drei bis vier.

00:06:18: Und bei den Sachbüchern, von Tausenden von Sachbüchern in Deutschland unter den Top fünfzig.

00:06:24: Und jetzt ist es nicht mehr zu bekommen, weil wir sind im Nachdruck.

00:06:28: Und sofern hoffe ich darauf, dass es nicht nur ein Bestseller wird, sondern ein Longseller.

00:06:33: Und dass das Buch wirklich, und das ist es, dass keine Longsteller werden.

00:06:36: Es geht nicht um irgendwie den Bitcoin.

00:06:39: Es gibt ja viele Finanzbücher, die liest du eher wie ein Nachrichtenbericht.

00:06:44: Dieses Buch wird man in zehn, in fünfzig, in hundert Jahren noch lesen können.

00:06:50: Und man sollte es auch dann lesen, weil ich bin gespannt, was dann alles in fünfzig Jahren war geworden ist von dem, was in diesem Buch

00:06:57: steht.

00:06:57: Und

00:06:58: zeitlos und zeitlos.

00:06:59: und ein Versprechen, was ich Kostolani gemacht hatte Ende der Jahrhundziger Jahre.

00:07:03: Das war die beste Geschichte.

00:07:04: Und am letzten Zusammentremmen wird auch im Buch beschrieben, wo er

00:07:07: mich

00:07:08: aufgefordert, du musst ein Buch schreiben.

00:07:10: Und ich sagte ihm fast wirklich, wenn ich ein Buch schreibe, obwohl ich schon über fünfzehntausend Seiten einen Börsenbrief in anderen Artikeln weitergeschrieben habe, dann werde ich es dir widmen.

00:07:20: Und bei uns zählt ja in der Börse ein Spruch.

00:07:22: Mein Wort ist mein Bond, ist mein Vertrag.

00:07:25: Und damit habe ich, wenn er auch ist, die rund zwanzig Jahre gedauert hat, dieses Versprechen gehalten mit diesem Buch mit eurer Hilfe.

00:07:31: Ich nenne es das Kleblatt Buch, denn das ist das Kleblatt, was man jetzt hier sieht.

00:07:35: Ihr drei oder wir drei haben einen Entschaden gemacht.

00:07:38: Ich alleine hätte es nicht schaffen können.

00:07:39: Man kann ja vielleicht noch mal verraten, wie wir gearbeitet haben.

00:07:41: Also das Wissen kommt natürlich von Heiko, ist ganz klar.

00:07:44: Wir haben dann gesagt, der Hinsetzen und Tippen ist echt anstrengend und wir haben dann Heiko interviewt.

00:07:50: Also wir haben Fragen gestellt, Heiko.

00:07:53: übers Sende-Studio, übers Mischpult.

00:07:56: Dann haben wir es transkrippiert und dann hat sich Mühe voll Satz für Satz, Wort für Wort, Andreas drum gekümmert.

00:08:03: Aus einem gesprochenen Text, einen Schrifttext zu machen.

00:08:07: Das ist ja eine Riesenarbeit.

00:08:09: Und vor zwölf Jahren gab es das noch nicht.

00:08:11: Dass man um was gesprochen hatte und es wurde transkrippiert.

00:08:14: Sondern vor zwölf Jahren war das ein Kassettenrekorder.

00:08:16: Nicht lachen jetzt.

00:08:18: Und ich habe vorgespult, zurückgespult.

00:08:21: Vorgespult, jetzt redet der Heiko nicht langsam.

00:08:23: Vorgespult, zurückgespult.

00:08:25: Und deswegen bin ich dankbar, dass du dann vor zwei Jahren gesagt hast, wie weit bist du denn, Andreas, mit deinem Buch?

00:08:30: Wir warten doch alle darauf.

00:08:32: Vorgespult, zurückgespult seit zehn Jahren.

00:08:34: Und dann kam nicht nur der Peter Heinrich natürlich, weil er die, das muss man so sagen, weil du natürlich die technologische Kompetenz dabei hast.

00:08:41: Und das macht dann so ein Kleeblatt aus.

00:08:43: Also der eine schreibt gerne und unser Stil passt gut, aber die technologische.

00:08:49: Das ist der Nachbrenner für das Buch gewesen, dass wir das hinbekommen haben.

00:08:52: Auch da haben wir wieder das Thema KI.

00:08:55: Ich bin fasziniert.

00:08:56: Die KI gibt ja eine kleine Zusammenfassung, eine mittelgroße, eine lange Zusammenfassung.

00:09:00: Nein, wir haben natürlich immer noch die Feder in der Hand behalten.

00:09:04: Wir haben nicht die KI schreiben lassen.

00:09:05: Aber allein das Transparen war schon eine enorme Arbeitserleichterung.

00:09:09: Wir würden immer noch Transitzen.

00:09:11: Insofern hat das hinten raus das Perfekt abgerundet.

00:09:14: Super Teamplay.

00:09:15: Ein Team-Milk-Play.

00:09:17: Andreas, was war denn für dich der schwierigste Part zu schreiben?

00:09:21: Ich kann ja sagen, was ist der beste Part?

00:09:22: Der hat der schwierigste Part und da habt ihr mich wahnsinnig gemacht, waren natürlich die ganzen Zahlen, die Statistiken.

00:09:28: Und vor allen Dingen das, was Heiko hochrechnet.

00:09:30: So faszinierend das ist, dass er uns jetzt schon sagt, wo ist der Dow Jones?

00:09:33: Möglicherweise ja in einhundert Jahren.

00:09:37: Fünfzig Jahren.

00:09:38: Fünfzig Jahre, man kann das hochrechnen.

00:09:40: Und Heiko hat uns gestern auf eine Sendung, ich darf das sagen, in der Telebörse, bei den Kollegen von NTVing gewesen, eine Sendung zum Thema Zehn Jahre Börsencresch, die fand statt, neunzehnt, Simonneunzig, zusammen mit Roland Leuschel und dem guten Andri Kostelani.

00:09:56: Ich hatte auch mal Andri Kostelani bei mir im InfoRadio, eine Stunde lang im Talk.

00:09:59: Und ich habe mir das gleiche angeguckt, eine Sendung vom Jahr neunzehnt, Simonneunzig, in der Heiko gesagt hat, wenn man nur sieben Prozent jährlich annehmen als Zuwachsrate.

00:10:09: für den Dow Jones Index.

00:10:11: Und er war damals bei siebtausend vierhundert, ne, wir waren da seit siebenundneunzig.

00:10:14: Und das ist mal hochregend.

00:10:15: Ich sage euch, sagte er, ne, seit siebenundneunzig, wisst ihr, sagte er, wo wir jetzt im Jahre zwanzig siebzehn sein würden?

00:10:22: Weil,

00:10:23: fünfundzwanzigtausend.

00:10:25: Wir guckten alle ganz dem, glaub ich.

00:10:27: Typisch Aiko.

00:10:28: Wir haben mal groß, für einmal mal eine Zahl in Raum werfen.

00:10:31: Ich hab die Sendung von mir gestern angeguckt, bin danach gleich ins Internet geguckt, wo war denn der Dow?

00:10:36: Wo soll ich mehr?

00:10:37: Zwanzig siebzehn.

00:10:39: bist du nur ganz knapp, glaube ich, dran vorbeigeschrammt.

00:10:41: Ich glaube am fünftzehn Dezember war bei Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend,

00:10:48: Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend,

00:10:50: Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzwanzigtausend, Vierundzw.

00:11:05: Das ist auch kein reines Börsenbuch.

00:11:08: Es ist ein Buch über den Menschen auch Heiko Thieme.

00:11:10: Und da gibt es unheimlich viele Verbindungen, nämlich wir sind ja auch beide Läufer, Marathonläufer, die Verbindung von Marathon und Börse.

00:11:20: Ich will ja nicht alles verraten, mein Lieblingskapitel.

00:11:22: Die Verbindung von Bergsteigen und Börse.

00:11:26: Die Verbindung von Fliegen und Börse.

00:11:29: Eine Stunde, Peter, bevor wir die Aufzeichen gestartet haben oder eine halbe Stunde vor der Aufzeichnung, hat Heiko einen Drachen steigen lassen.

00:11:37: Das nächste Kapitel beim Drachensteigen, hier ist kein Wind im Moment.

00:11:41: Und alle haben mir gesagt, das schaffst du nicht.

00:11:43: Was macht ihr da oben?

00:11:44: Wo seid ihr schon wieder?

00:11:45: Und Heiko hat gesagt, ich will jetzt einen Drachen steigen lassen.

00:11:48: Jeder hat gesagt, das ist völlig unsinnig, weil es ist kein Wind.

00:11:51: Und dieser Drachen ist dreihundert Meter weit gestiegen.

00:11:53: Man muss auch mal glauben ein etwas.

00:11:56: Man muss manchmal auch an das Wahnsinnige glauben.

00:11:59: Aber hier kam der Optimist wieder durch.

00:12:00: Ich versuche es einfach.

00:12:02: Ich versuche den Marathon zu schaffen.

00:12:06: Und auch wenn es runter geht und hoch geht und runter geht, wenn viele sagen, du schaffst es doch sowieso nicht.

00:12:10: Du bist untrainiert.

00:12:11: Du willst den Marathon schaffen.

00:12:13: Schritt für Schritt und mit der richtigen Zuversicht mit dem Glauben.

00:12:15: Und eigentlich gehört das Kapitel Drachensteigen auch dazu.

00:12:18: Es braucht Geduld, Disziplin, Durchhaltevermögen.

00:12:22: und den Glauben an die Vision.

00:12:24: Und das gehört auch zur Anlagestrategie.

00:12:26: Was für

00:12:27: die zweite

00:12:27: Anlage.

00:12:28: Großartig.

00:12:29: Ich glaube, eines der wichtigsten Kapitel ist einfach die Dreidrittelstrategie.

00:12:32: Ja, die habt ihr mich auch wahnsinnig gemacht.

00:12:34: Aber das ist toll zum Nachlesen.

00:12:35: Vor allem gibt es eine Visualisierung.

00:12:37: Und

00:12:37: es gibt eine Grafik.

00:12:38: Und die

00:12:39: gibt es nicht im Börsenrad.

00:12:40: Die gibt es im Heiko Team.

00:12:41: Die gibt es nur im Buch.

00:12:43: Wie ist einmalig auf dem Bild.

00:12:43: Und

00:12:44: wir haben die auch verändert.

00:12:45: Wir haben sie mal verändert.

00:12:47: Wir

00:12:47: haben sie wirklich

00:12:48: vereinfacht.

00:12:49: Aber jetzt ist sie super.

00:12:51: Ja.

00:12:51: Also, wenn Sie die noch bisher immer noch nicht verstanden haben, die Drittel oder die Dreidrittel, auch darüber haben wir diskutiert, hier ist sie wunderbar nicht nur erklärt, sondern und nicht nur beschrieben, sondern auch visualisiert.

00:13:02: Aber das

00:13:03: ist der Kern des Erfolges.

00:13:04: Ja.

00:13:05: Von Heiko Thieme.

00:13:06: Auf jeden Fall.

00:13:06: Von den Anlagestrategien.

00:13:07: Ja gut, aber man liest unheimlich viel und das ist zeitlos.

00:13:10: Dass die dritte Strategie ist anzuwenden, war immer schon so anzuwenden, die kannst du immer wieder anwenden und viele andere strategische Ansätze auch.

00:13:17: Erfahrung

00:13:17: vom vornmännischen in den neunziger Jahren, wenn ich mal gefahrter Mensch war, warum hast du zu früh verkauft beziehungsweise warum hast du nicht nachgekauft, dass eben einfach aus der Erfahrung heraus ist zu entwickeln.

00:13:28: Wann hast du eigentlich die Dreidrittelstrategie zum ersten Mal erkannt, wo du gesagt hast, aha, jetzt mache ich es anders.

00:13:34: Jetzt mache ich die Dreidrittel.

00:13:36: Oder war es erst eine zwei Strategie?

00:13:39: Auf das Stichwort, drei Drittel Strategie, ist es eigentlich erst so nach der Jahrtausend, wenn man vielleicht verbalisiert oder dargelegt wurde.

00:13:47: Ich habe ja auch schon als Vormenscher eine ungewöhnliche Strategie gehabt.

00:13:50: Ich habe eben nachgekauft, ich bin nicht am Trend gefolgt.

00:13:53: Es gibt eins Stichwort, das kommt nicht von mir, habe ich ja gerade neulich gehört.

00:13:56: Wer ein Trend voller

00:13:58: ist,

00:13:58: sieht nur Ersche.

00:14:00: Das fand ich so diskutiv.

00:14:04: Das geht bei Marathon.

00:14:08: Du willst also nicht nur den Hinterteil, sondern du willst dir das selbst kreieren.

00:14:12: Daraus ist die Idee des Weiteres verstanden.

00:14:14: Aber der Satz, ob nicht von mir, ob nicht neuer an der vorletzte Woche gesagt habe, habe ich so bildlich gesehen.

00:14:20: Hier sammeln, das wird die zweite Aussage.

00:14:22: Man kann ja auch sagen, die drei Drittesstrategie gibt es ja nicht nur beim Verkaufen, gibt es beim Hebel.

00:14:29: Wir sprechen vom vierten Drittel, was rein mathematisch sehr interessant ist.

00:14:33: Es gibt

00:14:33: sogar die Beetphase.

00:14:35: Wir denken

00:14:36: auch

00:14:37: christlich.

00:14:38: Hier wird auch viel gesagt.

00:14:40: An der Börse, das christliche Verein.

00:14:43: Wobei

00:14:44: ich einen Satz von Kosolani übernehme.

00:14:46: Kosolani, sehr häufig nehme ich ihn, auch andere Personen wie Hans Bernecker, die mich sehr verbunden mit langjährigen Freundschaften.

00:14:53: Es gibt auch andere Personen, die wir haben, die wir nicht vergessen haben.

00:14:56: Wir haben den Gottfried Heller auch nicht im Fernsehen gesehen, der mittlerweile in den neunzig Jahren gesagt hat, es gibt viele Personen, die uns naheliegen.

00:15:04: Man konnte nicht alle Personen nennen, das ist doch nicht ein Namenverzeichnis, sondern nur ein Konstrukt.

00:15:09: Für jeden leicht verständlich, wenn auch gewisse Dinge

00:15:12: wiederholen.

00:15:13: Wenn die gewisse Dinge wiederholen, dann

00:15:15: haben die zehn

00:15:16: Gebote.

00:15:17: Das ist deine Zusammenfassung, die Idee kommt zehn Gebote.

00:15:20: Ich wollte mir nun freisen, ich komme aus einer sehr farrersbezogenen...

00:15:24: Nimm doch mal zwei Beispiele von den Geboten.

00:15:27: Da kommt übrigens auch die dritte Strategie vor.

00:15:31: Verhalte dich an der Börse.

00:15:33: Christlich, nicht wahr?

00:15:34: Nimm, wenn andere geben wollen, nicht wahr?

00:15:36: Und gibt, wenn andere nehmen wollen.

00:15:37: Und das Irrsatz kommt eigentlich von Kostelagen, nicht wahr?

00:15:41: Und das als ungerischer Jude, ich war der gesagt, genau, was man machen muss.

00:15:44: Also es sind so gewisse Hinweise, die für jeden praktisch sind.

00:15:47: Und ich glaube auch das, und das Dein Verdienst, es liest sich leicht.

00:15:51: Es werden gewisse Dinge auch wiederholt.

00:15:52: Ich hatte es im ersten Mal gelesen, das habe ich auch schon vorher gesagt.

00:15:55: Nein, es ist ein Buch, wo man nicht sagt,

00:15:57: wenn man

00:15:58: den Bezug vernimmt, wenn es nicht falsch ist, dass man wiederholt, dann wieder den roten Fahren hat.

00:16:02: Also es ist leicht zu lesen, zweihundert, siebenhundert, zweihundert, acht Seiten.

00:16:05: Also man kann es auch tatsächlich schnell flassen und dann kommt man zu meiner Alumnigruppe.

00:16:10: Hat ja mitgeholfen.

00:16:11: Ich hatte beim letzten Treffen gesagt, jeder nimmt mal zwanzig Seiten für sich, weil ich das letzte les.

00:16:18: Dokument, was ich hatte, wer es dann genommen, als jeder seinen Beitrag gebracht hatte, und alle dabei geholfen hatten, ich war, und ihren Veränderungen und sie dann mit sich hinzu getan haben.

00:16:29: Und da eben das Geheimnis war bei mir, ich warte bis zum Schluss, und dann habe ich mich hingesetzt.

00:16:32: Und dann dreht er, der glaubt, er hat gar nichts, er hat gar

00:16:35: nichts.

00:16:35: Er

00:16:35: hat gar einen Hundertfünfzig Veränderungen, wo du dir selbst auch überrascht hast.

00:16:40: Und man muss eins nochmal sagen, die Welt hat ja so eine Dynamik, so eine Geschwindigkeit.

00:16:45: Wir haben ja häufig immer wieder neu angesetzt bei dem Buch.

00:16:48: sind aber deswegen auch nicht fertig geworden, weil wir uns mit allen möglichen politischen Entwicklungen

00:16:53: aufgeschöpft haben.

00:16:53: Ja, da war

00:16:54: ja der Ukrainekrieg, und da haben wir

00:16:55: gesagt, es

00:16:55: kommt nicht einmal das Wort Donald Trump vor, weil du gar nicht weißt, das Buch soll man doch in zehn, ich sag's noch mal, in fünfzig Jahren noch.

00:17:04: Ich mach mich noch nicht von Trump abhängig in einem solchen Buch.

00:17:07: Zeitlos,

00:17:08: das ist entscheidend.

00:17:09: Wir gehen natürlich ein auf die großen Themen, auf China, auf Europa.

00:17:13: Auf die Veränderungen auch der Vereinigten Staaten, aber über die letzten Jahrzehnte.

00:17:17: Wir haben also einen weiten Blick.

00:17:19: Aber wir wollten uns sich einengelassen vom Weißen Haus und von dieser erratischen Politik.

00:17:24: Weil das ist kein Buch.

00:17:25: Du kannst natürlich ein Buch über Trump schreiben.

00:17:27: Über die ersten ein, zwei Jahre über Trump, zwei Punkt Null.

00:17:29: Aber will man das Buch dann noch mal in fünf Jahren lesen?

00:17:32: Das ist halt die Welt, kann sich wieder ganz anders gedreht haben.

00:17:34: Dieses Buch sollte eben ein Buch sein, was man immer wieder lesen kann.

00:17:38: Mehr dazu gibt's im Heiko-Teameklub.

00:17:41: heiko-teame.club.