Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03:

00:00:23: Das klingt nicht nur nach einer perfekten Aufgabe für KI.

00:00:27: Das ist es auch.

00:00:28: Die Details gibt's gleich.

00:00:30: Dümpeln und Seitwärts-Trend.

00:00:32: mehr brauche ich eigentlich nicht, um den Tag in Frankfurt zu beschreiben.

00:00:35: DAX und MDAX bewegen sich fünf Punkte runter bzw.

00:00:39: zwanzig Punkte rauf, also bei Licht betrachtet gar nicht.

00:00:43: Unsere Gäste heute.

00:00:44: Technische Analyse trifft Oktoberfest, der Gold-Bierpreisindex auf Allzeit hoch.

00:00:50: Christoph Geier verbindet Charts mit bayerischer Realität.

00:00:54: Andreas Lipko, Marktanalyst, sagt, Trump ist wie das quängelnde Kind, dem Paul einen Lolli runterreicht.

00:01:01: Die Börse bleibt nervös, Andreas Zögern.

00:01:03: Es wird nicht langweilig.

00:01:06: Iso-Zertifizierung in wenigen Tagen mit KI.

00:01:09: Analytics-Gründer Jens Uwe Meier erklärt, wie sein Start-ups Analytics-Unternehmen durch den Zertifizierungs-Jungle bringt.

00:01:18: Persönlich, kompakt und hochwertig, der Börsen-Tag Zürich kommt wieder auf uns zu.

00:01:23: Veranstalter Thomas Böttcher über Experten wie Heiko Thieme mit seinem neuen Buchprojekt und Hans Aberniker, die Bloggerlaunch und die entspannte Atmosphäre für echte Finanzgespräche.

00:01:36: Kollege Peter Heinrich meldet sich aus dem Studio Bayreuth und ich bin Andreas Groß, die Stimme von Börsen Radio, verantwortlich für diesen Marktbericht am Freitag, zwölfter September.

00:01:48: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:01:51: Und

00:01:51: das führt eben dazu, dass wir diese ausgeprägte Seitwärtsbewegung seit einigen Tagen haben, was aber nicht heißt, dass wir nicht nur einen stürmischen Herbst bekommen können.

00:01:58: Aber ich würde Europa oder Deutschland noch nicht abschreiben oder sagen, dass wir jetzt schon eine Trendumkehr oder ein Paradigmenwechsel sehen.

00:02:04: Die Expertenmeinung.

00:02:06: Ja, ich bin Andreas Lipko, Marktexperte und werde heute mit dem Andreas Groß ein Interview über die Märkte führen.

00:02:12: Lassen Sie ganz kurz über das

00:02:13: Thema Fetch brechen.

00:02:15: Ich hatte die Woche formuliert, da hatte ich mit einem österreichischen Formulator gesprochen, der auch über klasse Formulierungen raus hat.

00:02:22: Da hatte ich gesagt, also das Thema Israel und Qatar, damit treten sie ja auch dem Trump gegen's Knie.

00:02:29: Und auf der anderen Seite der Putin mit seinen Drohnenverhandlungen hin und her, tritt dem Trump eigentlich auch ans Knie, also ans andere Knie dann.

00:02:39: Was wäre jetzt, wenn der Paul Die Zinsen nicht senkt.

00:02:42: Wohin tritt er dann?

00:02:46: Wollt man mal, Teka, sagt er dann,

00:02:48: wenn

00:02:49: die Fett nicht senkt, dann kräscht der

00:02:52: US-Markt.

00:02:53: Genau, das würde dann sozusagen der Tritt in die goldene Mitte zwischen linken und rechten Schienbein, wenn man so will.

00:02:59: Das ist den Notenbänker mit Sicherheit auf Vollends bewusst.

00:03:03: Sie haben natürlich auf der einen Seite die Verpflichtung, die Konjunktur bzw.

00:03:08: die wirtschaftlichen Entwicklungen mit in Betracht zu ziehen und hier natürlich ganz klar Arbeitsmarkt, Inflationsentwicklung.

00:03:14: Immobilienmarkt und die generelle wirtschaftliche Entwicklung USA.

00:03:18: Das sind die vier großen Themen beziehungsweise Blöcke oder Säulen, auf die sich die Fett entsprechend fokussiert.

00:03:23: Sie muss natürlich aufpassen, dass sie glaubwürdig bleibt.

00:03:27: Das war sie in der Fangergang halt zumindest immer.

00:03:29: Das heißt also, man hat hier wirklich sehr, sehr kluge Entscheidungen gesehen, die sich vielleicht im Vorfeld teilweise so ein bisschen auch erzögerlich oder eben auch verspätet dargestellt haben, aber eben auch im Endeffekt richtig waren.

00:03:39: Also das kann man zumindest mal im Nachgang aus meiner Sicht heraus ganz klar entsprechend testieren.

00:03:45: Was ich befürchte ist, dass wir tatsächlich keinen großen Zinsschritt in der kommenden Woche sehen, sondern eher einen kleinen, Die eigenen Karten und versucht eben durch den Druck also durch entsprechend wie so ein kleines Kind quängeln sozusagen an der Kasse, so lange der Mutter auf die Nerven zu gehen bis dann eben im Endeffekt der Lolli runterwandert.

00:04:07: So ähnlich ist es dann eben auch an den Märkten.

00:04:09: Das heißt natürlich versuchen die Marktteilnehmer momentan die Fett durch die eigene zu an den Finanzmärkten dahin gehen zu führen, dass man eben vielleicht auch einen großen Zinsschritt vornimmt.

00:04:18: Das ist natürlich Im Endeffekt, der fett auch vollkommen egal, weil sie weiß, dass es im Endeffekt so ist, aber sie wird halt immer ein mehr Datengetrieben agieren, dass sie die Zinsen nicht absenkt.

00:04:29: Das glaube ich dahin geht nicht, weil die Arbeitsmarktdaten einfach momentan zu spach sind und man dahin gehen durchaus den Spielraum ab, um an die Basispunkte abzusenken.

00:04:37: Wie gesagt, fünfzig bin ich gespannt, auch ob wir wirklich jetzt in fortfolgend bis zum Jahresende bei jeder Notenbahnssitzung eine Zinssenkung sehen, würde ich auch mein ganz großes Fragezeichen hinter setzen.

00:04:48: Kann ich mir da ein, geht nicht vorstellen, es würde bedeuten, wir würden jetzt mindestens auf vier Zinssenkungen, auf twenty-fünf Basepunkte, Minimum sehen.

00:04:54: Und da ist schon wieder so ein bisschen die Gefahr auch einfach da, dass wir dann im kommenden Jahr ein Cluster sehen, eben aus den Strafzöllen, die ja momentan auch so ein bisschen in Vergessenheit geraten sind, in den USA plus der Zinssenkungen, dass wir dann wieder das Inflationsthema in zwei, sechs und zwanzig zurück haben, was dann sehr unschön wäre, weil das eben wirklich ein sehr langfristiges Thema ist.

00:05:13: Trump ist wie das quengende Kind an der

00:05:16: Kasse und

00:05:16: Paul.

00:05:17: lässt

00:05:18: ziemlich genervt

00:05:19: dann irgendwann den Lolli runterwandern.

00:05:21: Also diesen Satz werde ich mal bei ChatGPT eingeben

00:05:24: und sagen, mach

00:05:26: mir bitte schön

00:05:27: ein Bild

00:05:28: dazu.

00:05:30: Andreas Lipko,

00:05:31: Marktanlösten und Marktstattege.

00:05:33: Danke dir,

00:05:33: schönes

00:05:33: Wochenende.

00:05:34: Sehr wünsche ich dir auch, vielen Dank.

00:05:39: Aktuell verständlich.

00:05:40: Der DAX zeigt das gleiche Bild, wie an den Vortagen.

00:05:43: Seitwärts kaum Bewegung.

00:05:45: Eine gebrauchte Woche für den Leitindex ist Gott sei Dank vorbei.

00:05:49: Am Morgen sah es noch viel besser aus.

00:05:50: Wir hatten Rückenwind aus New York, Dow Jones, ersten Biffen und hundert Nasdaq allesamt mit Rekorden.

00:05:57: Dort treiben Zinshoffnungen und KI-Fantasie die Kurse.

00:06:01: Nvidia, Broadcom und Oracle fehlen im DAX.

00:06:04: Deswegen findet die Rallye ohne Europa statt und zusätzlich belasten die geopolitischen Krisen in der Ost- und in der Ukraine, also direkt vor der europäischen Haustür.

00:06:13: Das schafft zusätzlich Unsicherheit.

00:06:15: Stark vertreten im DAX ist die Autoindustrie.

00:06:18: Auch hier fehlen Impulse, hohe Zölle, schwächelnde Absatz, Zweifel beim Elektrokurs und die IAA-Mobilität bringt es auch keine richtige Aufbruchsstimmung.

00:06:27: Volkswagen und Porsche gehören am Freitag zu den Verlieren.

00:06:31: Gefrag dagegen sind Rückversicherer, ein positives UBS-Wotum hebt Hannoverrück und Münchnerrück an die Spitze.

00:06:39: Solide Dividenden und starke Marktstellung werden genannt.

00:06:42: Ansonsten halten sich Gewinner und Verlierer im DAX die Waage.

00:06:47: Die Schlusskurse DAX, Dreiundzwanzigtausend, sechshundertachtundneunzig Punkte, im DAX, Dreißigtausend, einhundertfünfundsebzig Punkte, beide Indizes nahezu unverändert.

00:06:58: Mein Name ist Jens Uwe Mayer, ich bin Vorstandsvorsitzender der Inno-Lythics AG.

00:07:02: Und aus dem Börsenradestöte grüßt Peter Heinrich.

00:07:06: Wir haben uns auf dem Börsentag München kurz getroffen.

00:07:09: Alle Reden von KI und neuen Geschäftsmodellen.

00:07:12: Und sie haben was, was ungewöhnlich ist.

00:07:15: KI, da denkt man an Software und Bilder machen und andere spannende Sachen.

00:07:20: Aber sie bekämpfen Bürokrantie damit.

00:07:24: Das klingt ... Klasse, was gegen Bürokratie.

00:07:28: Bei Ihnen ist der Ansatz, Sie helfen Firmen mit KI.

00:07:32: bei den ISO-Zertifizierungen ergibt es.

00:07:35: Verschiedens den Nummern, die Neuntausend und Eins Zertifizierung hat jede schon mal gehört, die Vierzehntausend und Eins und die Siebenzwanzigtausend und Eins eigentlich nur die Firmen Inhaber.

00:07:44: Wie funktioniert es?

00:07:45: Also, wir sind tatsächlich, man könnte fast sagen, die langweiligste KI der Welt.

00:07:49: Ja, andere machen das haben Sie gerade wunderbar gesagt.

00:07:52: Richtig cooles Zeug, wir Machen ISO-Normen.

00:07:55: Also stellen sich ganz kurz vor, da ist ein kleines Unternehmen.

00:07:58: Sie sind so Dienstleister, Handwerksunternehmen, Internetunternehmen.

00:08:02: Und plötzlich kommt der Kunde und sagt, haben sie eine ISO-Zertifizierung.

00:08:06: Da bricht normalerweise wirklich eine Welt zusammen.

00:08:09: Finde ich in der Arbeit, der denkt so, Monate lange Bürokratie, Prozessbeschreibungen machen, eine Zielgruppenanalyse, ein bisschen Interessengruppenanalyse, Themen definieren, Risiken abwägen, Arbeitsanweisungen bauen, Stellenbeschreibungen.

00:08:24: Organigramm und das frisst normalerweise Zeit.

00:08:28: Ob das im Alltag wirklich sinnvoll ist, offen gesagt weiß ich es nicht.

00:08:31: Manche Firmen für die schon, für andere ist es komplett sinnbefreit, aber die Normen fordern das halt und wenn es der Kunde fordert, muss das erfüllen.

00:08:39: Und so ist genau unser Gedanke gewesen, können wir nicht eine KI entwickeln, die in der Lage ist, so eine komplette Dokumentation passgenau zu erstellen?

00:08:46: und genau das haben wir entwickelt.

00:08:48: Und wir waren, als wir damit gestartet sind, muss ich wirklich sagen, wir waren unsicher, ob der Markt das annimmt.

00:08:53: Wir waren völlig unsicherwussten, also nicht genau.

00:08:57: nehmen Kunden das an oder sagen, die KI ist Teufelszeug, das machen wir nicht.

00:09:01: Aber das klappt extrem gut und wir haben ständig steigende Zahlen damit.

00:09:05: Wie

00:09:05: funktioniert denn Ihre KI?

00:09:07: Ist es eine echte KI, mit der ich mich unterhalten kann, also so ein Language-Modell?

00:09:12: Genau.

00:09:12: Kann

00:09:12: ich da dann sagen, ich habe dieses Problem, ich bin in die Firma, Hier sind meine Dokumente.

00:09:17: Schau doch mal drüber, was du damit machen kannst.

00:09:19: Also wie muss ich mir das im Detail vorstellen?

00:09:20: Machen Sie doch mal ein Beispiel.

00:09:22: Also man gibt nur Unternehmensbeschreibung ein.

00:09:23: Sie geben zum Beispiel rein, ich bin ein Reinigungsunternehmen und ich reinige Bürogebäude.

00:09:27: Und ich will eine ISO-Fürzehntausen eins haben.

00:09:29: Das steht für Umweltmehr-Management.

00:09:33: Und dann fordert die Norm, dass ich eine der Umweltauswirkungen meiner Tätigkeit machen muss.

00:09:37: Jetzt stellen Sie sich vor, Sie sind Reinigungsunternehmen.

00:09:39: Also Sie sind nicht irgendwie Der Professor, der sagt, ich mache einen ganzen Tag über nichts weiter als Analysen meiner Umweltauswirkung.

00:09:45: Und genau an der Stelle kommt die KI ein Spiel.

00:09:47: Man klickt genau auf einen einzigen Knopf, gibt vorher die Unternehmensbeschreibung ein.

00:09:51: Und die KI sagt dann ganz genau das und das sind die Umweltauswirkungen, das wird dokumentiert und niedergelegt.

00:09:57: Und das ist am Ende genau der große Vorteil.

00:10:00: Bislang teure Beratung, Schulungen oder ewiger Aufwand im Selbststudium.

00:10:05: Und jetzt plötzlich die KI, die auf Knopf druckt, das Ganze tut.

00:10:09: Und wo bekomme ich dann meine fertigen Zertifikate dann hergeliefert?

00:10:15: Wir haben eine eigene Zertifizierungsstelle.

00:10:17: Also Zertifizierungsunternehmen, das wissen auch viele nicht, sind privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen.

00:10:22: Und das Zertifizierungsgeschäft besagt im wesentlichen Folgendes.

00:10:27: Du musst gucken, ob ein Unternehmen die Iso-Normen erfüllt.

00:10:31: Da bin ich ja ausgebildeter Polizeibeamter, Krepo-Beamter, und da weiß ich, Das habe ich von frühster Kindheit, möchte ich fast sagen, von frühster Ausbildung an gelernt.

00:10:40: Gesetze, genau wie Iso-Normen, sind extrem dehnungsfähig.

00:10:43: Das heißt, ich kann das ganze schlank umsetzen, ich kann es komplex umsetzen.

00:10:48: Und gerade für kleine Unternehmen eignet sich eher eine schlanke Umsetzung.

00:10:51: Und die Normen verbieten das nicht.

00:10:53: Aber der Zertifizierer muss eben genau gucken, sind die Normenpunkte erfüllt.

00:10:57: Das tun wir davon bei eigener Auditoren angestellt und die zertifizieren das Ganze dann.

00:11:03: Der Goldpreis präsentiert von der Rohstoffmesse München.

00:11:07: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:11:10: In gut drei Wochen öffnet die Rohstoffmesse in München, ihre Tore.

00:11:13: also die Spannung steigt.

00:11:15: Gold glänzt weiter, als sich ihre Hafen die Feinunze notiert, am Nachmittag bei USd.a.

00:11:19: bei USd.a.

00:11:21: bei USd.a.

00:11:21: bei USd.a.

00:11:22: bei USd.a.

00:11:23: bei USd.a.

00:11:23: bei USd.a.

00:11:23: bei USd.a.

00:11:24: bei USd.a.

00:11:25: bei USd.a.

00:11:26: bei USd.a.

00:11:26: bei USd.a.

00:11:27: bei USd.a.

00:11:27: bei USd.a.

00:11:28: bei USd.a.

00:11:28: bei USd.a.

00:11:29: bei USd.a.

00:11:29: bei USd.a.

00:11:29: bei USd.a.

00:11:30: bei USd.a.

00:11:30: bei USd.a.

00:11:31: bei USd.a.

00:11:32: bei USd.a.

00:11:32: bei USd.a.

00:11:33: bei USd.a.

00:11:33: bei USd.a.

00:11:35: bei USd.a.

00:11:36: bei USd.a.

00:11:37: bei USd.a.

00:11:38: bei USd.a.

00:11:39: bei USd.a.

00:11:39: bei USd.a.

00:11:39: bei USd.a.

00:11:40: bei USd.

00:11:42: Und hier noch ein echtes Schmanker.

00:11:44: Charttechniker Christoph Geier beschreibt die Werteiligkeit von Gold mit einem Beispiel, das perfekt nach München passt.

00:11:51: Er nutzt nämlich den Gold-Bierpreisindex, vergleicht also Gold mit dem Bier auf dem Oktoberfest.

00:11:58: Der Unterschied.

00:11:59: Die Maß verschwindet nach wenigen Schlucken.

00:12:02: Der Wert von Gold dagegen bleibt.

00:12:03: Ja, die Rallye, die haben man eigentlich, wenn man es mal Tränken genommen

00:12:05: nimmt, kann man sagen, Anfang twenty-fünfzehn.

00:12:07: Und die hat sich dann Immer mehr dynamisiert.

00:12:08: Wir haben da noch mal so eine Side-Wert-Range da reingebaut.

00:12:10: Na ja, und die Jüngste jetzt doch sehr dynamisch, Elly.

00:12:11: Die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist eigentlich Ende September, die ist.

00:12:43: Ich würde hier allerdings auch mal so ein bisschen Zurückhaltung an den Tag legen, nicht, wenn es darum geht, Gold als Anlageobjekt zu nehmen.

00:12:52: Denn da gibt es ja die schöne Statistik, die wir auch immer in unserer Charge Show einmal im Jahr zeigen, nämlich den Goldbierpreisindex.

00:13:02: Sprich, wenn die München der Wiesn losgeht und wir wissen, wie der Durchschnittspreis da ist, der wird ja dieses Jahr Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Euro, Das herrige Spitzenreiter war zweihundert und ein Mass, das ist schon einige Jahre jährlich, das waren siebzehnte und achtzehnte Jahre.

00:13:36: Und dieses Jahr tatsächlich neues Rekord hoch, sprich, wir kriegen für einen unserer Gold zweihundert drei Mass Bier bei dem aktuellen Durchschnittspreis.

00:13:47: Zeigte aber doch auch, dass Gold seitoba, doch sehr stabil geblieben ist, sozusagen den Wertverlust von Geld aufgefangen hat.

00:13:58: Und da ist es mal egal, ob wir jetzt bei drei tausend sechshundert stehen oder wieder mal zurückkommen.

00:14:03: Also.

00:14:04: Die Werteidigkeit von Gold, die bleibt.

00:14:07: Was eben was anderes ist, wenn ich jetzt sage, naja, ich will mal ein bisschen spekulieren, ich will mal kurzfristig was machen.

00:14:13: Da kommt natürlich dann auch die technische Analyse rein.

00:14:16: Wir hatten eine Seitwärts-Range gebaut, zwischen ungefähr drei Tausend Vierhundert Fünfzig.

00:14:22: Und im unteren Bereich, da waren wir, naja, sobald drei drei aus dieser Range sind wir jetzt nach oben ausgebrochen.

00:14:28: Dynamisch ausgebrochen und da rechne ich dann damit, dass hier auch mal ein sogenanntes Pullback, also ein Zurückkommen an die Ausbruchslinie vollzogen wird.

00:14:40: Das kann noch ein paar Wochen sich hinziehen, aber dann sehen wir auch mal wieder eine drei, vier, fünfzig.

00:14:46: Von welchem Niveau aus ist eine andere Frage?

00:14:48: Nur mit der Dynamik kann es jetzt nicht weitergehen, weil dann würden wir ja letztendlich Ende September schon bei viertausend stehen und das halte ich im Moment für ehemal nicht so wahrscheinliches sei denn es eskaliert dann doch nochmal die Geopolitik, an welcher Front auch immer, was wir alle Um Himmels willen, bitte bitte nicht hoffen.

00:15:11: Treffen Sie, Dirk Müller, Jochen Steiger und weitere Rohstoffprofis am dritten und vierten Oktober auf der Rohstoffmesse München.

00:15:18: Jetzt gratis Eintrittskarte sichern unter rohstoffmesse-münchen.de.

00:15:24: Hallo,

00:15:24: mein Name ist Thomas Bötcher und ich bin einer der Mitveranstalter des Börsentag Zürich am nächsten Samstag in Zürich.

00:15:31: Ja, und das ist unser Thema.

00:15:33: Zwanzigster neunter Kongresshaus Zürich, gleich am See, also schöne Location.

00:15:38: Was ist denn beim Börsendag Zürich anders als in Düsseldorf, München, Dresden, Berlin, außer die Schweizer Preise vielleicht?

00:15:45: Ja, also die Schweizer Preise sind ja erstmal für die Besucher gar nicht relevant, weil der Eintritt natürlich auch in Zürich, wie das bei uns üblich ist, kostenfrei ist.

00:15:53: Das heißt, es lohnt sich vielleicht auch aus Deutschland einfach mal kurz überzufahren und sich da ein bisschen so updaten.

00:15:59: Und ansonsten würde ich sagen, es ist alles ein bisschen ruhiger, ein bisschen familiärer.

00:16:02: Also das ist dann vielleicht auch schweiztypisch.

00:16:05: Kurze Wege, aber trotzdem spannendes Programm.

00:16:08: Und daher lohnt sich das Kommen auf jeden Fall.

00:16:10: Programm.

00:16:11: Ja, mit da ist der Herr Bernecker, Heiko Thieme, Robert Halver, Dr.

00:16:15: Koeni, Julia Thiele, Mr.

00:16:19: Born, fliegt er aus Japan rein.

00:16:21: Dr.

00:16:21: Raimund Schrieck, Richard Dobertsberger, Sericis auch da.

00:16:25: Gut besetzt, hochkarätig besetzt.

00:16:27: Was sind die Themen von diesen Herren?

00:16:30: Erst mal, wenn ich begeistert habe, dass du das Ganze bekannt und auswendig gelernt hast, das spricht mir eine gute Vorbereitung.

00:16:35: Und wir haben eigentlich, wie immer, das komplette Spektrum.

00:16:38: Wir haben diesmal relativ viel Krypto, aber trotzdem natürlich auch Themen wie ETFs, nachhaltige Geldanlagen, Trading und natürlich jede Menge Marktausblicke.

00:16:47: Das ist ja letztendlich das immer, was die Anleger wissen wollen.

00:16:50: Wie sollte man sich jetzt positionieren und wo geht's wohl demnächst hin?

00:16:54: Es gibt ja auch eine Blogger Lounge.

00:16:56: Wie läuft die ab?

00:16:57: Auch Vorträge?

00:16:58: Ich habe gesehen, es gibt eine eigene Blogger Bühne.

00:17:00: Aber Lounge, da stelle ich mir mal vor so ein bisschen mit Kaffee, Cocktail und Loungemusik.

00:17:05: Genau, also Musik wird es voraussichtlich nicht geben, aber gemütlich wird es trotzdem.

00:17:09: Also es gibt natürlich ein paar Loungemöbel, wo man sich einfach auch mal hinsetzen kann.

00:17:12: Und sich einfach dazustellen.

00:17:14: auf der Bühne wird die BX-MISS den ganzen Tag Programm machen mit jedem verschiedenen Blogger.

00:17:18: Das Programm ist auch bei uns auf der Website einsehbar.

00:17:21: Ich habe es jetzt offen gesagt nicht genau am Kopf, aber es sind sehr viele nahmhafte Blogger auf jeden Fall

00:17:25: für uns.

00:17:26: Ja, also eine der berühmtesten ist Lars Erichsen.

00:17:28: Oder wenn man die weibliche Seite betrachtet, die Lisa zum Beispiel, Lisa Osada ist mit dabei.

00:17:35: Kommen wir zur Location und auf dem Plan fällt der Buchstabe K auf.

00:17:39: Worum ist K besonders wichtig?

00:17:41: Es gibt verschiedene Eingänge in dem Kong-Shaus, da das relativ groß ist und wir benutzen eben den Eingang

00:17:46: K. Aber

00:17:47: das ist alles gut ausgeschildert.

00:17:48: Also so lange man die Claridenstraße findet, kann man es eigentlich nicht verfehlen.

00:17:52: Fassen wir zusammen.

00:17:54: Einlass ab wann, nochmal den Ort, wie ist es mit der Anreise, parken und wie guckt man an die Eintrittskarte?

00:18:01: Also parken ist wie in Zürich Innenstadt natürlich immer etwas schwierig, aber dafür ist der Schweizer Nachherkehr ja perfekt und man kann eigentlich umum fällt.

00:18:08: zu verschiedensten Straßenbahnen und S-Bahnen, Haltestellen, Fahren und quasi bis auf wenige Meter heran mit den Öffis kommen und das empfehlen wir auch.

00:18:17: Ansonsten geht es neun Uhr dreißig los mit dem Einlass.

00:18:20: neun uhr und vierzig starten die ersten Vorträge und Ende der Veranstaltung ist siebzehn Uhr und Tickets gibt es unter Börsentag.ch.

00:18:29: und wie gesagt kostenfrei einfach auf Tickets klicken, Daten eingeben und dann kommt das Ticket für ihn.

00:18:36: Wenn dann mal so ein Einbruchtag ist, dann wird dann gleich die Krise ausgerufen oder der große Crash ausgerufen.

00:18:45: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:18:48: Ich

00:18:48: bin Christoph Geier und ich bin selbstständige Technische Analyst und organisiert in der Vereinigung Technische Analysten Deutschlands.

00:18:56: Dann sprechen wir über ein paar Werte, gucken uns jetzt den Markt an, auch ein paar Einzelwerte mit der entsprechenden Vorbereitung.

00:19:05: Wenig verwunderlich, ich würde gerne den DAX anschauen, der ja auch von vielen geopolitischen Werten dahin und her geschüttelt

00:19:12: wird, aber es sich irgendwie

00:19:14: erstaunlich robust zeigt.

00:19:15: Was sagt der Charter Techniker?

00:19:17: Genau, das sagt es ganz richtig, er zeigt sich erstaunlich robust, obwohl man, wenn man so die Mädchen hört, wenn dann mal wieder so ein Einbruchtag ist, wie beispielsweise am zweiten September, dann wird dann gleich die Krise ausgerufen oder der große Crash ausgerufen und dann beruhigt sich das alles wieder.

00:19:38: rein technisch betrachtet.

00:19:40: Das wird für mich der DAX zur Zeit auf der Stelle, das heißt im Prinzip seit Anfang Mai sind wir jetzt in einem größeren Seitwärts Range und jede Abverkauf, der dann mal so zwischenzeitlich auch mal mit einem heftigen Tagesverlust zu beobachten ist, wird sofort wieder gekauft.

00:20:01: Und was mir eben auffällt, und das finde ich das spannendste eigentlich, diese Art Verkaufssituationen, wo wir dann auch mal mehrere Prozent am Tag verlieren, anderthalb zwei Prozent, da ziehen die Umsätze nicht an.

00:20:15: Das heißt, das ist kein Ausverkauf, das ist keine Panik-Situation, sondern das ist immer wieder nur mal bereinigen von Positionen.

00:20:25: Natürlich verbunden mit Nachrichten, die dann, wie du schon sagst, geopolitisch geprägt sein können.

00:20:31: Aber es ist definitiv nicht so, dass hier größere Greschs zu erwarten sind.

00:20:36: Die Marktteilnehmer sind doch relativ besonnen.

00:20:39: Naja, und wenn ich mit das jetzt im Chartbild anschaue, die Amplituden werden jetzt doch geringer, jetzt gerade auch in den letzten Tagen, da haben wir doch sehr kleine Kerzenkörper gehabt, die sogenannten Dojis, also Eröffnungs- und Schlusskurs nahezu auf einem Niveau mit wenig Ausweitung nach oben oder unten.

00:20:57: Das ist dann immer so ein bisschen Peichen für Unsicherheit im Markt.

00:21:02: Das heißt aber auch letztendlich, es kann auch die Unsicherheit sein, Ob klar, ich bin nicht dabei, wenn es plötzlich nach oben geht oder ich bin dabei, wenn es nach unten geht.

00:21:12: Also es ist mal erstmal eine grundsätzliche Unsicherheitsaussage.

00:21:15: Es bleibt dabei, technisch ist in den letzten Wochen und Monaten überhaupt nichts passiert.

00:21:21: Und erst wenn wir mal deutliche Bewegungen sehen, die uns vielleicht mal unter dreiundzwanzigtausend führen, oder eben auch mal über vierundzwanzigtausendfünfhundert, dann müssen wir mal neu rechnen und mal neu schauen.

00:21:35: Dann verändert sich irgendwas.

00:21:36: Solange wir in dieser Range bleiben, bin ich der Meinung, passiert erst mal gar nichts Großartiges.

00:21:42: Fassen wir zusammen.

00:21:43: Frankfurt tritt auf der Stelle.

00:21:44: New York rennt davon.

00:21:46: Rückversicherer Glänzen, Autobau enttäuschen.

00:21:48: Gold bleibt der sichere Hafen und wird sogar mit Bier verglichen.

00:21:52: Ich bin an die Groß, die Stimme von Börsenradie.de.

00:21:55: Und wenn in dieser Podcast gefällt, Wir hatten Sie uns bitte jetzt mit fünf Sternen, empfehlen Sie uns gerne weiter.

00:22:01: Damit sichern Sie sich täglich den schnellen Überblick über die Märkte, Aktien und Trends, das ganze kompakt, seriös und immer mit einem Augenzwinkern.

00:22:09: Schönes

00:22:22: Wochenende!