Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03: Die EZB macht weiter Zinspause und die Anlegern Frankfurt.

00:00:10: Ebenso.

00:00:11: Der DAX bleibt also auf Richtung Suche.

00:00:13: Ein klein wenig Rückenwind bläst heute von der Wall Street.

00:00:16: Unsere Gäste heute, der österreichische Anlageprofi Gregor Rosinger, mit einem seiner seltenen Interviews, heute verrät er, warum sein Ross-Gigs-Index auf Allzeite hochnotiert und welche Rolle Rüstung, Immobilien und Tourismus dabei spielen.

00:00:33: Außerdem Wolfgang Matheker, der Foremanager gibt Orientierung auf der Suche nach Impulsen und wir haben eine Sneak Pre-Audio.

00:00:41: Am Montag ist nämlich der europäische Prostata-Tag.

00:00:44: Warum man die angebotene Vorsorgeuntersuchung unbedingt wahrnehmen sollte, das verrät Kai Brüning von der APU-Asset.

00:00:53: Ich bin Andreas Groß, die Stimme von Börsen Radio verantwortlich für diesen Marktbericht am Donnerstag, Elfter September.

00:01:00: Ja, das ist gut.

00:01:00: Wolfgang Matheke von Matheke & Partner Estate Management aus Wien.

00:01:04: Im September haben wir die Suche nach den Favoriten, nach den Impulsen.

00:01:10: Reflexart, ich ruf mir gerade heute, habe ich so den Eindruck Anleger und Journalisten gleichermaßen im Chor.

00:01:15: Impulse, ich gebe mir Impulse.

00:01:17: Wo findet denn das selbst ernannte Börsen-Trüffel Schwein derzeit seine Investment-Trüffel?

00:01:22: Wir haben derzeit eigentlich ziemlich starke Favoriten an den Börsen.

00:01:25: Das ist vor allem der Finanzsektor.

00:01:27: Banken sehr stark versichern.

00:01:28: Röhlen auch auf, sind noch nicht so stark wie die Banken.

00:01:32: Das hat natürlich in Europa, das hat insbesondere den Grund, dass das europäische Universum gegenüber Banken eigentlich extrem liberal geworden ist.

00:01:40: Die Banken sagen zwar, sie müssen alles mögliche und sie haben Knäbel und Regulare

00:01:44: etc.,

00:01:44: aber innerhalb der Banken herrscht Einigkeit, Kredite müssen teurer sein und die Schirale entlagen null Zinsen oder so wenige möglich.

00:01:53: Die Zinsspanne da drinnen ist sehr, sehr ruhig.

00:01:56: Und auch das ökonomische Momentum sorgt dafür, dass wir eigentlich immer mehr und mehr abgesicherte Kredite benutzen müssen.

00:02:03: Das heißt, die da dein Kredit baut, müssen mehr und mehr in die Tasche greifen.

00:02:05: und um hier abzusehen.

00:02:06: Das heißt, die Risken auf der Krediteite sind auch gering.

00:02:09: So gesehen ist das Bankenuniversum eigentlich auch geschützt.

00:02:11: Das wird sich wahrscheinlich aber im Laufe des Jahres ein wenig ändern müssen.

00:02:15: Aus zwei Gründen.

00:02:16: Erstens einmal Konjunkturmaßnahmen benötigen auch eine gewisse Form der Erleichterung in einer Kreditssituation.

00:02:22: Und wenn es die Zinsen der Zidanz ist, wirst du wahrscheinlich Alternativen schaffen müssen, die die Finanzierungsbasis herstellen.

00:02:28: Könnte sein, dass der Staat hier vielleicht oder die EU eingereift, um regulatorisch zu wirken.

00:02:32: Das andere ist Gewinn mit Namen, wenn du so gelaufen bist, dann läuft es.

00:02:36: Es gibt allerdings einen versteckten Trend, der meines Erachtens nach sich im laufenden Jahr vielleicht noch im nächsten Jahr noch stärker etablieren wird.

00:02:44: Das hat mit dem Thema künstliche Intelligenz und die ganz andere herumliegenden Investitionen zu tun.

00:02:52: Das, was derzeit bei KI investiert wird, insbesondere auch in Datenbanken oder in Datenzentren, das ist schon wirklich enorm.

00:02:59: Das hat bereits auch Mechanismen provoziert, die eine Verschiebung der Bilanzregeln in sich tragen.

00:03:07: Das macht man ein bisschen Sorgen, weil beispielsweise so ein Datenzentrum, also eine Datenanlage, kannst du, je nach Teil, der da drinnen ist, Aber im Schnitt auf sechs und ein halb Jahre abschreiben, nämlich die darin befindliche Hardware.

00:03:22: Wenn man sich zum Beispiel ansieht, welchen Innovationszügel in diese Hardware derzeit an uns herangetragen wird, was immer wieder begründet, warum Nvidia immer so teuer sein muss, weil am nächsten Quartal wieder irgendwo eine Wachstumsrate überschritten wird über XY und die Wachsenlinie hat in den nächsten zehn Jahren mit fünfzig Prozent jedes Jahr und so weiter, dann geht sich das intellektuell nicht aus, wenn du alle drei bis sechs eine Verdoppelung der Transition Rate in dem Produkt bekommt, dann halten sich zwei zurück, nämlich der, der entscheidet, welche Produkte ich kaufe, wann ich sie kaufe und der, der das finanziert.

00:03:59: Und genau das passiert in Wirklichkeit derzeit.

00:04:02: In dem Moment, wo du sagst, jetzt brauche ich ein Datenzentrum, ist in der Sekunde, wo du es entscheidest, bereits veraltet ist.

00:04:08: Und wenn du es fertig magst, nach eineinhalb Jahren erst recht veraltet ist.

00:04:12: Und viele sagen sich jetzt, okay, mit welchen Services kann ich dann noch Geld verdienen, dass es diese Datenbanken beginnen, sich ein bisschen in der Glaubwürdigkeit zu trennen.

00:04:20: Und das Alter andere ist das Umfeld, das Energiezulieferungsumfeld.

00:04:24: Du brauchst für das Ding wirklich viel Elektrizität, um es anfänglich effizient und am Leben zu erhalten.

00:04:31: der enorm viele Datenkapabilität ist, das zu transportieren an deine User und zwar in einer Zeit, dass die ihre Fabriken damit betreiben können.

00:04:39: Also das muss richtig schnell sein.

00:04:41: Das kostet Geld, das kostet Verfügbarkeit und die Elizizität hat zum Beispiel Amerika in dem Ausmaß, bis derzeit ungesetzt wird, nicht.

00:04:49: Sie haben sämtliche Windfahrungen durch den Donalds halt quasi wieder zurück ins, ich weiß nicht, was geschickt.

00:04:55: Sie haben die Solarförderungen aus Angst vor den Chinesen gekürzt, gekappt oder auf Null gestellt.

00:05:01: Und Sie haben ihn wirklich gesagt, ja, Nuki, auch ein bisschen haben, aber ein Atomkraftwerk passt auch nicht in zwei Tagen, sondern braucht drei Jahre Minimum dafür.

00:05:08: Und das kostet auch noch Geld.

00:05:10: Also unter dem Aspekt wird es ein Revival der Fossilenergies geben müssen.

00:05:14: Und ein Faktor kommt noch dazu, Die Gaskraftwerke, die hier als beste und schnellste und auch ökologisch akzeptabelste Form der Energieerzeugung gelten, bedingen die Ressourcen Natural Gas, oder Gas in jeden Fall.

00:05:29: Jetzt haben sie dort mit den Shell Oil ans Kochen Shell Gas.

00:05:33: Das dumme ist, das Ding wird immer weniger.

00:05:36: Weil die Effizienz bei Schieferölbohrungen in Wirklichkeit kurzfristig ist.

00:05:40: Du musst immer mehr und mehr bohren.

00:05:42: Und diese Bohrungen haben in den letzten Jahren eigentlich einen Rückzug angetreten, weil die Effizienzen nicht mehr so waren.

00:05:49: Da kommt noch dazu, dass der Ölpreis bei sechzig Dollar gereiht, so in die Richtung Break-Iben tendiert.

00:05:54: Wenn der noch mal zehn Dollar sinkt, dann sind es alle im Bereich Verlust.

00:05:57: Will keiner, bohrt daher keiner.

00:06:00: Das heißt, wir kommen auf eine Gasverknappung.

00:06:02: hin, die derzeit endlich noch keiner so richtig fühlt.

00:06:05: Aber das könnte man adressieren, indem man sagt, okay, in einer halben Reife leer sprechen und vielleicht darüber, also die Boring Old Stocks, wie I don't know, Occidental, Hexhorn, Chevron oder auch in Europa.

00:06:17: Diejenigen, die sich in dem Bereich befinden.

00:06:20: in Europa gibt es reinige Kandidaten, die das bezüglich super attraktives Geschäftsmodell plötzlich bekommen.

00:06:27: Die EZB hält, wie erwartet, an ihrer Zinspause fest.

00:06:30: Der Einlagensatz bleibt bei zwei Prozent.

00:06:33: Banken erhalten diesen Satz, wenn sie überschüssiges Geld... Haken wollen.

00:06:37: Über ihn steuert die Notenbank ihre Geldpolitik.

00:06:40: Spekulationen über die Rolle der EZB in der französischen Schuldenkrise verpuffen.

00:06:45: Zitat eine wirkliche Begründung für weitere Zinsschritte nach unten sehe ich nicht.

00:06:51: Zitat Ende das sagt Friedrich Heinemann vom Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung.

00:06:57: Anlegern Frankfurt reagieren entspannt.

00:06:59: Der DAX dreht nach schwachem Start dann doch ins Plus.

00:07:02: Der MDAX dagegen bleibt unverändert.

00:07:04: Und in den US richten sich die Blicke auf die Inflation.

00:07:07: Die Verbraucherpreise steigen nämlich im August um zwei Prozent nach zwei Prozent im Juli.

00:07:15: Ökonomen sehen darin die Folge der Trump-Zölle.

00:07:19: Der Dachs schließt bei Dreiundzwanzigtausend Siebenhundertundvier Punkten, das ist ein Plus von Nullkomma drei Prozent.

00:07:25: Der M-Dachs endet bei Dreißigtausend Einhundertsechsundvierzig Punkten nahezu unverändert.

00:07:31: Der Blick in Richtung USA im frühen Handel erreicht der S&P Fünfhundert mit Sechstausend Fünfhundertundvierzig Zählern sein Rekord hoch.

00:07:39: Der Nesteck liegt knapp unter Zweiundzwanzigtausend Punkten.

00:07:43: Auch Nesteck einhundert notiert nahe seiner Bestmarke und der Dow Jones steigt auf Sechsundvierzigtausend und übertrifft damit sein Rekord hoch.

00:07:59: von

00:08:04: In weniger als drei Wochen startet die Rohstoffmesse in München.

00:08:09: Gold behauptet sich derweil bei USd.d.

00:08:13: die Feinunze bei USd.d.

00:08:14: vor allem getragen von hoher Nachfrage aus China.

00:08:17: Denn Peking hat inzwischen rund Achtzig Millionen Unzen als Absicherung gegen den Dollar auf Lager.

00:08:24: Auch Silberglänz dieses Edelmitteil steigt um eins Komma drei Prozent auf einundvierzig Dollar sechsundsechzig.

00:08:31: Markiert damit sowohl ein neues Jahreshoch als erneuest, zweiundfünfzig Wochen hoch.

00:08:36: und seit Jahresbeginn hat Silber stolze, vierundvierzig Prozent zugelegt.

00:08:41: Am Division-Markt zeigt der Euro wieder stärker, klettert auf einst siebzehn, fünfundzwanzig zum US-Dollar.

00:08:47: Das heißt, der Greenback verliert weiter an Boden, belastet von Zinssenkungserwartungen und einem Jahresminus von jetzt dreizehn Prozent gegenüber dem Euro.

00:08:58: Treffen

00:08:59: Sie, der Müller?

00:09:00: Jochen Steiger und weitere Rohstoffprofis am dritten und vierten Oktober auf der Rohstoffmesse München.

00:09:06: Jetzt

00:09:06: gratis Eintrittskarte sichern unter rostoffmesse-münchen.de.

00:09:12: Guten Tag, mein Name ist Gregor Rosinger, ich bin Generaldirektor.

00:09:15: und wer hat es eigentlich immer?

00:09:17: das Finanzkonzern Rosinger Group?

00:09:20: Noch mal die Kernfrage.

00:09:21: Was ist ein Frage an den Fachmann?

00:09:22: Ihr Vorschlag, wie kann man diesen Markt beruhigen?

00:09:25: Ich meine, ein Fünfzehprozent Abschlag vom Hoch bei Bonovia oder Grand City Properties oder wie sie alle heißen.

00:09:30: Klar, diese Höchstkurse, die waren überzogen.

00:09:33: Das haben wir damals schon gewusst.

00:09:34: Ist natürlich auch politisch getrieben, wenn man sich anschaut in den letzten paar Tagen.

00:09:39: ist der Bonobian wieder gefallen.

00:09:40: Man ist bis zu sechsundzwanzig und siebenzwanzig.

00:09:43: Und die war aber auch vor zwei Monaten so, was man gesagt hat, und zwanzig, neunzwanzig, dreißig.

00:09:48: Irgendwo also gegen dreißig geblendet.

00:09:51: Hängt natürlich auch mit der Befuhrerskehlung in Berlinwald in zweit als sechsundzwanzig zusammen, weil man natürlich befürchtet.

00:09:58: Was wird denn dort gewählt werden?

00:10:01: und gibt es vielleicht dann doch irgendjemand, der dann auf die Idee kommt, einen Volksentscheid zu fordern oder irgendwo etwas, was in diese Richtung gefordert wird, eine Gesellschaftung untergleichen, umzusetzen?

00:10:15: Und natürlich ist es so, dass so ein Vergesellschaftungsbeschluss nicht etwas wäre, wo das Ganze enteignet werden konnte mitnommen.

00:10:24: Das

00:10:24: ist aber Grundvoraussetzung, Karusinge, das ist aber Grundvoraussetzung.

00:10:27: Also man spricht dann immer von Enteignung und dann denkt man so, ja, dann wird alles weggenommen, das war es dann.

00:10:32: Es gibt eine Umsetzung.

00:10:34: Nichts, was

00:10:35: dafür gezahlt wird, dass man auch ein Enteignung muss.

00:10:38: Sonst versitzt man ein Großdruck irgendwo in einer guten Sitte leihen und jetzt kommt dann die Stadt und sagt, wir bauen direkt durch den Vorgarten eine Stadtautobahn.

00:10:46: ist ja etwas Geiles, das sie bekommen, eine eigene Aufsatz und da müssen wir von rund zwanzig Quadratmeter enteignen, dann bekommen sie auch eine Entschädigung der Felsen.

00:10:55: Aber

00:10:55: wo natürlich hier dann die Bedenken drin bestoren sind, ist der Preis, der dann bezahlt wird im Rahmen der Gesellschaftung oder Enteignung tatsächlich das, was der Markt wird an Bellenschied ist, zum Beispiel in der Monovia, Oder ist das Ganze so, dass das vielleicht ein Preis ist in irgendeinem Gutachter, nach welchen Kriterien auch immer oder mit welchen Einfluss auch immer berechnet hat, der dann zum Beispiel deutlich unter den Belanzwerte ist, was natürlich in der Belanz darunter inzwischen Verlust dann realisieren würde?

00:11:31: Und aus dem Grund gibt es ja natürlich diese Abschläge.

00:11:34: Ich muss dazu sagen, ich persönlich glaube nicht, dass eine Fahrgesellschaftung in den nächsten Jahren stark schinken wird können, weil wenn die großen Bestandsfalker.

00:11:44: Aufsteigen aus dem Markt oder im Markt kleiner werden, denn gibt es niemanden mehr, der den Markt entsprechend bewirtschaftet.

00:11:51: Die kleinen Developer verstehen finanziell so da, wie wir gesprochen haben.

00:11:56: Die können sich gar nicht leisten, Bestand zu halten.

00:11:58: oder wenn sie Bestand halten, dann können sie sich nicht leisten, für die Instandhaltung langfristig zu sorgen.

00:12:04: Das können alle diese großen, bösernnotierten Immobilienkonzerner.

00:12:09: Ich wahrscheinlich muss auch dazu sagen, ich habe in den letzten Wochen begonnen, Wanova Aktien zu kaufen, weil ich der Meinung bin, dass der Start eines nicht kann, nämlich Eigentum verwalten.

00:12:20: und ich kann mir auch vorstellen, dass selbst wenn es einen weiteren Volksentscheid geben würde, dass dann auch, ich messe jetzt mal die Salon-Sozialisten, also jene, die etwas mitdenken, den Volksentscheid nicht umsetzen wurden, also jetzt dann, wenn ein SPD gegen

00:12:38: ihn wurde.

00:12:39: Die Autowerte bleiben unter Druck, Mercedes-Benz verliert mehr als ein Prozent, belastend wirken US-Zölle, schwache Nachfrage bei E-Autos und Marktanteilsverlust in China.

00:12:50: Die Gewinne der Branche sind zuletzt spürbar eingebrochen.

00:12:54: Die Lufthansa plant offenbar den nächsten großen Schritt bei Ita Airways.

00:12:58: Laut Corriere de la Serra will die Airline ihren Anteil ausbauen.

00:13:02: Von der Zeit einundvierzig Prozent auf dann neunzig Prozent.

00:13:05: Die Entscheidung soll April oder Mai im nächsten Jahr fallen.

00:13:09: Die Gespräche laufen bereits mit dem italienischen Wirtschaftsministerium.

00:13:13: Der Panzergetriebehersteller Renk stellt wegen steigender Nachfrage auf Kleinserien um.

00:13:18: Die Kapazität wächst damit von hunderten auf mehr als tausend Getriebe im Im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für

00:13:35: im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr,

00:13:46: für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für im Jahr, für deren mögliche krankhafte Veränderungen, Diagnose, Therapie und Vorsorge.

00:13:57: Und hier ganz speziell über neue Methoden und natürlich über Zahlen und Investitionen.

00:14:02: Und der Grund der Anlass, warum wir das tun, das ist der europäische Prosta Tatak.

00:14:08: Der findet seit zwanzig Jahren statt und zwar immer am fünffzehnten September.

00:14:12: Kai, warum ist das so?

00:14:14: Was ist das Ziel dieses europäischen Prosta-Tages?

00:14:18: Naja, die ist halt das weltweit das Prosta-Takatsin und immer noch die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern ist.

00:14:25: In Deutschland und Europa ist es sogar die häufigste, noch vorliegenden Krebs.

00:14:29: weltweit der Lungenkrebs vorne und dadurch, dass im Gegensatz zum Lungenkrebs der Prostatakrebs bei frühzeitiger Erkennung gut behandelbar ist, sollte oder währt durch diesen Prostatak immer wieder die Erinnerung hochgehalten über Männer, geht zum Arzt, macht eine Vorsorge, denn dann könnt ihr euch helfen und ihr müsst nicht gut bendigerweise am Prostatakarzin um oder auch an anderweitigen Prostatakerkrankungen erkannt.

00:14:55: In der Medizin haben sich Technik und Diagnostik mächtig weiterentwickelt und gleichzeitig, darüber hatten wir gesprochen, ist Prostate Krebs sehr gut behandelbar.

00:15:05: Also, mein Appell, unser Appell, Männer geht zur Vorsorge, es ist nur ein kleiner Schritt für euch und ihr lässt euch besser schlafen.

00:15:13: Und das im doppelte Hinsicht.

00:15:14: Kai Brünning, danke fürs Interview.

00:15:19: Das Börsenradio für Privatanleger.

00:15:21: Fassen wir zusammen.

00:15:22: Die EZB bleibt bei ihrer Zinspause.

00:15:25: Anleger in Frankfurt zeigen sich entspannt.

00:15:27: Der DAX legt leicht zu.

00:15:29: In den USA jagen die Indizes ihre Rekorde.

00:15:32: Firmen-News bringen Bewegungen bei Autowerden, Lufthansa und Reng.

00:15:36: Und die Rohstoffmärkte liefern mit Gold und Silber neue Höhepunkte.

00:15:40: Ich bin Andreas Groß, die Stimme von Börsenradio.de.

00:15:43: Schön, dass Sie bei uns waren.

00:15:44: Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns jetzt bitte mit fünf Sternen und empfehlen Sie uns weiter.

00:15:51: So bleiben Sie bestens informiert, kompakt, aktuell und immer mit einem kleinen Schmunzeln.