Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03:

00:00:07: Die politische Lage in Frankreich bleibt so weitern angespannt, aber die Markte reagieren in Summe erstaunlich gelassen.

00:00:14: Präsident Macron setzt mit der schnellen Ernennung von Sébastien Le Corneux auf Kontinuität und wirtschaftliche Stabilität und gleichzeitig sorgt die Aussicht auf sinkende US-Zinsen für Rückenwind an den Börsen.

00:00:26: Denn schwachende Beschäftigungszahlen und eine massive Korrektur der Jobdaten der Vergangenheit erhöhen jetzt den Druck auf die Fett.

00:00:34: Aber am Ende eines lahmen Handelstages dreht der Markt dann doch leicht ins Minus.

00:00:38: Unsere Gäste heute.

00:00:40: Alter Schwede, Gewinne, die machen Gewinne.

00:00:43: Tom Jacoby setzt mit seinem Wikifolio auf Intelligo, Mediklin und Einhell sein Fokus.

00:00:50: Unternehmen mit starken Cashflow, Wachstum und klarem Management, eine Doppelanalyse mit Tiefgang und klarer Performance-Ausrichtung.

00:00:58: Wenn die Fett nicht senkt, dann gibt es ein Crash.

00:01:02: So warnt Wolfgang Matheker, der Foremanager, sieht geopolitische Risiken, Fiskalenkpässe, unfehlende Impulse.

00:01:09: Ein Interview über globale Ungleichgewichte, Märkteunterdruck und was passieren muss, um den Absturz zu vermeiden.

00:01:18: Die Weltwirtschaft wächst trotz allem, das sagt Wolfgang Savatski.

00:01:22: Für ihn sind viele Krisenhaus gemacht und vor allem europäisch.

00:01:26: Seine Strategie, Ruhe bewahren, global denken und langfristig investieren.

00:01:31: Kein Alarmismus, sondern Vernunft im Portfolio.

00:01:36: Kollege Peter Heinrich meldet sich aus dem Studio Bayreuth und ich bin Andreas Gross, die Stimme von Börsen Radio.

00:01:41: Heute wieder verantwortlich für diesen Marktbericht.

00:01:43: Es ist Mittwoch, zehnte September.

00:01:46: Der DAX behauptet sich, trotz Krisen, nur etwas schwächer.

00:01:50: US-Tech-Wert stützt nämlich erneut.

00:01:52: Seit Tagen pendelt der Index unter der Vierundzwanzigtausend-Punkte-Marke seitwärts.

00:01:57: Politische Krisen in Frankreich, in Katau, in Polen belasten kaum.

00:02:01: Das Zinsthema dominiert.

00:02:03: Anleger setzen auf eine Fett-Zinssenkung in der kommenden Woche.

00:02:07: Wichtige Inflationsdaten rücken in den Fokus.

00:02:10: Heute kamen die Erzeugerpreise plus zwei, sechs Prozent.

00:02:13: Das ist weniger als befürchtet.

00:02:15: Die Pognose lag bei drei, drei Prozent.

00:02:18: Im Juli waren es drei, eins Prozent.

00:02:20: Das signalisiert sinkenden Preisdruck.

00:02:24: In New York reagieren die Börsen positiv.

00:02:26: Zinssenkungshoffnungen bleiben also bestehen.

00:02:29: Die Sorge vor zu späten Handeln sinkt.

00:02:32: Dato Jones startet null, zwei Prozent tiefer.

00:02:35: Nasdaq einhundert liegt dagegen.

00:02:36: Ein halbes Prozent zu.

00:02:38: Rückenwind kommt von Oracle.

00:02:40: Die Aktie springt nach einem starken Ausblick auf Rekordniveau.

00:02:45: Der Dachs schließt bei Dreiundzwanzigtausend sechshundertdreiunddreiunddreißig Punkten.

00:02:49: Das ist am Ende des Tages ein Minus von Nullkomma vier Prozent.

00:02:52: Nullkomma sechs Prozent.

00:02:53: geht es abwärts für den M-Dachs Schlusskurs hier in der zweiten Börsenliga.

00:02:58: Dreißigtausend einhundertneunundvierzig Punkte.

00:03:01: Ja, das ist gut.

00:03:02: Wolfgang Mateke von Mateke & Partner ist in Management aus Wien.

00:03:05: Ja, Stichwort Konjunktur, da passt ja irgendwo Frankreich rein.

00:03:08: Also die Krise in Frankreich scheint ja gegen das, was wir jetzt gerade gestreift haben, eher ein Kindergeburtstag zu sein.

00:03:14: Also der Markt ist ja relativ gelassen.

00:03:17: Man könnte ja in Frankreich von italienischem Feld entsprechend, aber Italien ist ja dagegen.

00:03:22: also der Hort der Stabilität.

00:03:24: Ja, ja.

00:03:24: Interessanterweise.

00:03:25: Frankreich finanziert sich bereits Treuer als Griechenland.

00:03:28: Das ist auch schon ein interessanter Punkt.

00:03:32: Also als Griechenland jetzt zu Hochzeiten oder als Griechenland jetzt?

00:03:35: Nein,

00:03:35: nein, jetzt.

00:03:36: Die Greekbonds sind unter den Franzosen.

00:03:38: Wer spricht das jetzt für Griechenland oder gegen Frankreich?

00:03:42: Sprich kurzfristig.

00:03:43: gegen Frankreich.

00:03:44: Griechenland hat natürlich seine Treukerziele erfüllt, beinhardt und für manche ziemlich brutal, aber jetzt springen sie darüber, um auf ein bis fünf Milliarden Steuererleichterungen plötzlich wieder zu machen.

00:03:54: Meines Erachtens nach glaube ich ein Pauschalbild für das, was manche starten, Frankreich, Deutschland, Österreich.

00:04:02: vielleicht vor sich haben, vielleicht in gewisser gemilder Form.

00:04:05: Allerdings die Einschnitte müssen hart sein oder härter sein.

00:04:09: Und diese Staaten haben sich alle an der Spitze dessen Österreich teilweise doch deutlich übertriebene Lohnpreiserhöhungen beispielsweise oder Bürokratismen geleistet, die man sich in Wirklichkeit, in Wettbewerbsumfeld, das steigt und Tarifumfeld, wie es jetzt in Amerika ist, ein solches Umfeld, wo man sich nicht mehr wirklich viel Spaß leisten darf, eigentlich auch nicht mehr leisten kann.

00:04:31: Und so gesehen gibt es auch hier den Zuzug zu sagen, okay cool, jetzt essen wir mal das, was im Kühlschrank ist.

00:04:39: und kaufen uns nicht jeden Tag alles neu, sondern erleben halt von den Ersparten oder von den Möglichkeiten, die wir derzeit haben.

00:04:46: Und das nennt man halt im herkömmlichen Sinn Sparen, obwohl es ist nicht unbedingt ein Verzicht auf alles sein muss, aber ein bisschen mehr auf die Ressourcen, die man zur Verfügung hat und die Einkommensteuer, die man zur Verfügung hat, den Fokus zu lenken.

00:04:57: Ich glaube, das gilt überall in jedem Land als eine Glaubwürdigkeitsmaxime.

00:05:03: Und in Österreich ist zum Beispiel derzeit so, ohne dass es jetzt wirklich werden möchte.

00:05:07: Der beliebeste Politiker ist der Finanzminister, weil der sagt, wir müssen sparen.

00:05:12: Wir können uns das oder jenes nicht leisten.

00:05:14: Und das Volk sagt, das ist der erste und einzige, der derzeit die Wahrheit sagt.

00:05:19: Weil es ist Märten, dass Frankreich da auf die Barrikaden springt und die Linken sagen, das ist unser Recht, wir müssen.

00:05:25: Ich glaube, dass das ... so kurzsichtig ist.

00:05:28: und Deutschland ist der Beweis, dass man, ganz ehrlich aus meiner Sicht, persönlichen Ansicht, dass bereits jetzt hinter sich gelassen hat, diese Kurzsicht und jetzt ein bisschen weiter denken muss, ob jetzt für mich Merz der Einige ist, der das geeignet ist, dir zu kommunizieren, das sei infrage gestellt, aber dass diese Art Geisteshaltung, sich einmal durcharbeiten muss, zusammen wir können uns nicht alles leisten und wir haben so viel Bedrohungspotenzial extern, dass wir nur puffern können, wenn wir Rückhalt haben.

00:05:56: Ich glaube, das muss jeder verstehen können und da ist das französische Bild derzeit eigentlich ein europäisches.

00:06:03: Und das ganze Interview hören Sie auf Börsenradio.de oder in der kostenlosen Börsenradio App.

00:06:15: Der Konzern hat seine Ziele für das Cloud-Geschäft kräftig erhöht.

00:06:19: Das befeuert die Fantasie im ganzen Sektor.

00:06:22: Eine Lüsten sprechen von Rückenwind für SAP und andere Anbieter.

00:06:25: In New York schoss die Oracle-Aktie zeitwahrlich um thirty-fünf Prozent nach oben.

00:06:30: Er reicht ein frisches Rekord hoch.

00:06:34: Carl Zeiss Meditech führt den MDAX an, die Aktie steigt um über drei Prozent, Barclays haben die Aktie neu bewertet und empfehlen jetzt Übergewichten.

00:06:42: und die Anleger machen genau das, greifen zu.

00:06:45: Positive Einschätzung sorgt also für frischen Optimismus bei den Investoren.

00:06:51: HelloFresh dagegen rutscht ans MDAX Ende, die Aktie verliert mehr als drei Prozent.

00:06:56: Hier sind es Morgen Stanley, die das Kurs ziel senken von elf auf neun Euro.

00:07:01: Außerdem stufen die Analysten von Übergewichten auf Gleichgewichten ab, die Begründung Wachsende Konkurrenz aus den USA.

00:07:09: Die Lufthansa sieht die Trendwende geschafft.

00:07:12: Chef Carsten Spohr erklärt, im Jahr ist der Wendepunkt.

00:07:16: nur noch ein Prozent der Flüge werden gestrichen.

00:07:19: Die Kundenzufriedenheit steigt also spürbar.

00:07:22: Mit neuen Produkten und besserer Organisation will die Airline verlorenes Vertrauen zurückerobern.

00:07:30: Der Goldpreis präsentiert von der Rohstoffmesse München.

00:07:34: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:07:37: Das Warten hat ein Ende.

00:07:38: In gut drei Wochen geht's los.

00:07:39: Die Rohstoffmesse in München öffnet ihre Türen.

00:07:43: Gold bleibt der Wahl im Fokus.

00:07:44: Drei Tausend Sechsechsechsechsechsech dollars die Feinunze.

00:07:47: Wir bleiben also dran am Rekord hoch.

00:07:49: Am Dienstag waren wir es in der Spitze drei Tausend Sechsechsechsechsechsechsechsech dollars gewesen.

00:07:54: Also, so teuer war Gold noch nie.

00:07:57: Auch der Ölpreis zieht an nach den jüngsten Angriffen im Nahen Osten am Mittwoch etwa einen Prozent.

00:08:04: Kupfer dagegen war in den vergangenen Tagen sehr schwankungsanfällig.

00:08:08: Die USA hatten zunächst die geplanten Einfuhrzölle zurückgenommen.

00:08:12: Das hat Entspannung gebracht.

00:08:14: Aber die Nachfrage in China wächst langsamer und Kiele fördert deutlich weniger Kupfer als erwartet.

00:08:21: Und deswegen sprang der Preis Anfang September auf den höchsten Stand seit März.

00:08:27: Treffen

00:08:27: Sie Dirk Müller, Jochen Steiger und weitere Rohstoffprofis am dritten und führten Oktober auf der Rohstoffmesse München.

00:08:34: Jetzt gratis Eintrittskarte sichern unter www.rohstoffmesse-münchen.de.

00:08:40: Mein Name ist Wolfgang Savatski von VM Vermögensmanagement in Düsseldorf.

00:08:45: Jetzt

00:08:45: schauen wir doch mal auf den Deutschen, auf den Berliner derzeit.

00:08:49: Da fällt der Strom aus, weil irgendwo ein Kabel abgeband ist.

00:08:53: Das ist ja auch fürcherlich für die, dann oder die deutschen Automobilhersteller, die sich derzeit in München um schön Wetter irgendwo bemühen.

00:09:02: Wann kommt denn jetzt endlich dieser Milliardendoppelwummsboost dieser Milliardeninvestition aus Berlin oder zumindest der auf der Rückenwind?

00:09:11: Ja gut, also zunächst mal muss man ja sagen, wenn die fünfhundert Milliarden rausführen, da kommt kein Wumms von fünfhundert Milliarden morgens, sondern das sind Investitionen über zehn Jahre, also das sind vierzig, fünfzig Milliarden per annum.

00:09:22: Das muss man relativieren und wir erleben jetzt natürlich in den letzten Tagen, Wochen, jeden Tag, dass Rüstungsaufträge jetzt gerade vergeben werden, dass Steuersenkungen beschlossen werden, dass Infrastrukturprojekte angeschoben werden, dass Bahnstrecken begonnen werden zu sanieren.

00:09:38: Also wir erleben das, Das ist auf einmal, wenn man von Düsseldorf nach Frankfurt fährt auf der Strecke, sieben Baustellen stehen.

00:09:45: das nervt total.

00:09:46: Aber es ist der Reflex, dass die frühere Regierung in Nordrhein-Westfalen quasi das Bauministerium abgeschafft hat und gar keine Baustellen mehr hatte.

00:09:53: Also wir holen viele Dinge gerade nach.

00:09:55: Es werden Ausschreibungen für Schulsanierungen fertiggestellt, die dann vielleicht nächstes, übernächstes Jahr zur Umsetzung kommen.

00:10:02: Also das hat jetzt so sukzessive begonnen.

00:10:04: Wir erleben das jeden Tag, aber das Schlimmer an diesen Dingen ist ja, wie immer, bevor es besser wird, erst mal schlechter.

00:10:10: Also bevor die Bahn saniert ist.

00:10:12: stehen wir erst mal im Streckenstau und kommen zwei Stunden zu spät.

00:10:15: Also diese Phase sind wir gerade, die ist auch sehr nervig, aber das natürlich, wenn sie so viele Dinge auf einen Schlag nachholen müssen, haben sie auch so viele große Probleme gleichzeitig.

00:10:26: Aber die Perspektive ist, in zweiter Jahren wird die Situation sich hier verbessert.

00:10:30: Und das ganze Interview hören Sie auf Börsenradio.de oder in der kostenlosen Börsenradio App.

00:10:38: Kankom startet ein großes Aktienrückhauffrogramm bis zu zehn Prozent des Grundkapitals, sondern zurückgekauft werden.

00:10:44: Das sind etwa drei Komma zwei Millionen Aktien.

00:10:46: Der Zeitraum läuft vom Zwei, zwanzig September ein Jahr, also bis September zwanzig, sechsundzwanzig.

00:10:52: Die Anleger reagieren erfreut.

00:10:54: Die Aktie legt im Kurs zu.

00:10:57: Deutz setzt weiter auf Wachstum.

00:10:59: Nach Übernahme und Kapitale-Hirn prüft der Motorenbauer neue Zugkäufe.

00:11:04: Vorscheinchef Sebastian Schulte betont, man sucht aktiv nach Geschäftsermeiterungen.

00:11:09: Die Strategie bleibt, das Geschäft breiter aufzustellen, damit will man neue Märkte und Kunden erreichen.

00:11:16: Apple hat das iPhone XII Air vorgestellt.

00:11:20: Das Gerät ist besonders dünn, hat aber eine besonders starke Batterie.

00:11:24: Neue KI Chips sollen für bessere Leistung sorgen.

00:11:27: Eine Lüste erwarten dadurch einen deutlichen Absatzschub.

00:11:30: Anleger sehen die Neuheit als Signal für eine neue Wachstumsphase.

00:11:35: Novo Nordisk baut massiv Stellen ab.

00:11:38: neuntausend Jobs, etwa fallen weg, das sind knapp zwölf Prozent der Belegschaft.

00:11:43: Grund ist der zunehmende Druck durch den US-Rivalen Eli Lilly, außerdem sinken die Wachstumsperspektiven.

00:11:49: Noch im vergangenen Jahr war Novo Nordisk zeitweise Europas wertvollster Konzern, jetzt folgt also ein harter Sparkurs.

00:11:58: Und in New York ist der Kurs Zettel wieder etwas länger geworden.

00:12:01: Klaner feiert den Börsengang.

00:12:04: Ausgabepreis, USD.

00:12:05: Damit kommt das Unternehmen auf etwa USD.

00:12:10: Der Börsengang spült rund USD.

00:12:13: Die Kasse.

00:12:14: Klaner ist vor allem bekannt für die Buy Now, Pay Later Angebote.

00:12:20: Das Börsenradio für Privatanleger.

00:12:23: Ja, mit einem Wort Gewinne.

00:12:24: Sie machen Gewinne und das zieht natürlich Investoren an.

00:12:30: Ja, hallo Andreas, hallo lieber Hörer, Tommiakobi hier.

00:12:34: Was

00:12:34: genau ist denn der Grund?

00:12:36: Die Stimmung unter den Investoren, hast du gesagt, ist besser als die Stimmung der Unternehmen, der Emittenten.

00:12:42: So gut,

00:12:43: dass wir bei dir über eine mehr als verfünffachung sprechen.

00:12:46: Du bist also bei vierhundertdreiunddreißig Prozent seit Auflage.

00:12:52: Interessanterweise finde ich wieder die dreizehn Werte.

00:12:55: Also hast du die Zusammensetzung geändert?

00:12:57: Sind es zufällig wieder dreizehn?

00:13:00: diese kräftige Steigerung her.

00:13:01: Ja, also ich nage mich nicht auf dreizehn Werte fest.

00:13:04: Das werden nicht immer dreizehn Werte sein.

00:13:07: Da bin ich mir ziemlich sicher, das ist natürlich Zufall.

00:13:10: Es ist so, dass ich im Frühsommer dieses Jahres ein ganz... besonderen neuen Depotwert entdeckt habe.

00:13:19: Da haben wir auch im April noch nicht drüber gesprochen, nämlich die Intelligo Technologies.

00:13:24: Die habe ich da eingekauft in das Wikifolio und die ist seitdem, also innerhalb wirklich von etwa drei Monaten, ist sie jetzt schon zweihundert Prozent im Plus, hat sich also tatsächlich dreifacht und dementsprechend nimmt sie jetzt ein relativ hohes Gewicht im Wikifolio ein.

00:13:42: Also

00:13:42: zwanzig Prozent, ne?

00:13:44: Genau, ich will sie und für zwanzig Prozent alleine aus Diversifikationsgründen.

00:13:50: Ich finde, das ist einfach geboten.

00:13:53: Das Unternehmen ist aber klasse.

00:13:55: Also ich bin wirklich ganz stark überzeugt aktuell davon.

00:13:59: Und deshalb mag ich diese hohe Gewichtung auch gerne.

00:14:02: Ich glaube, trotz dieser plus zweihundert Prozent in wenigen Monaten ist da auch immer noch viel Luft nach oben.

00:14:09: Also, ich habe gerade geguckt, ein Hell hat nur ein I. Wir haben relativ wenig falsch gemacht.

00:14:15: Das sind die Heimwerker.

00:14:16: Hör mal, wer da hemmert.

00:14:17: Was findest du da heiß dran?

00:14:20: Ja, Einhell ist einfach auch eine ganz tolle Story.

00:14:23: Einmal sind sie auch sehr günstig bewertet damit.

00:14:26: fängt es bei mir allermeistens an mit der Frage der Bewertung, aber es darf dann natürlich nicht aufhören.

00:14:32: Trotzdem gucken wir einmal, wir hatten im letzten Jahr fünf Euro, seventy-sech Ergebnis je Aktie.

00:14:39: Darangemessen könnte man sagen, sind die achtzig Euro, wo es jetzt gut bezahlt.

00:14:44: Allerdings ist ein Hell auch ganz klar auf dem Wachstumstrip.

00:14:49: Sie machen ein gutes Umsatzwachstum, aber noch besseres Gewinnwachstum.

00:14:53: Wir haben jetzt hier zum Halbjahr, die Gewinnwachstum, und es ist relativ visibel, dass dieses Wachstum weitergeht.

00:15:02: Einher eröffnet jetzt ein neues großes Werk für Akkus in Ungarn, entfaltet dadurch hohes neues Wachstum das Potenzial und hat einfach auch sehr gute Gründe, warum die Kunden auf die Marke setzen.

00:15:16: Denn einerseits schneidet ein hell in Tests immer wirklich gut ab, kann da mit den absoluten Markenherstellern, mit den anderen Markenherstellern, muss ich sagen, voll mithalten.

00:15:27: Also muss ich auch in einer Bosch oder in einer Makita nicht verstecken.

00:15:31: Sie haben diese Akkuaustauschsysteme, also du kannst einen Akku für all deine Geräte verwenden, sodass du erstens den Akku nicht immer neu kaufen musst, also schon Geld im Einkaufsspaß und zweitens nicht dreißig Akkus laden musst, je nachdem wie groß dein Projekt ist.

00:15:47: Das haben Bosch und Makita natürlich auch.

00:15:49: solche Systeme, aber nicht in dieser Preisklasse, wo Einhell seine Geräte verkauft.

00:15:55: Und das macht das Ganze einmalig und das macht das so attraktiv für den Kunden.

00:15:59: Deshalb bin ich überzeugt, wenn sie weiter Marktanteile gewinnen.

00:16:03: Und das zeigt sich ja eben dann auch in den Zahlen.

00:16:05: Ich danke dir sehr herzlich für die einhellenden Erklärungen deines Wikiholiers, das Update.

00:16:11: Sie sind jetzt bei einer mehr als verfünffachen, vierhundertdreisig Prozent mit den dreizehn Werten.

00:16:17: Ein paar haben wir besprochen.

00:16:18: Schöne Geschichten waren wieder einmal dabei.

00:16:20: Und ich danke dir und freue mich auf den nächsten Talk, den wir dann im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im

00:16:29: Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ...

00:16:37: im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im Jahr ... ... im

00:16:44: Jahr ... ... im Jahr ...

00:16:45: Fassen wir kurz zusammen.

00:16:46: Der DAX hält sich relativ wacker, verliert nur leicht, trotz politischer Krisen und geopolitischer Spannungen.

00:16:52: Die Hoffnung auf sinkende Zinsen bleibt also das große Thema.

00:16:56: In den USA treiben vor allem Oracle und damit die Tech-Werte den Markt.

00:17:00: Bei den Firmenmeldungen überraschen SAP, Zeiss und Kangkompositiv, Hello Fresh und Novo Nordisk dagegen müssen federn lassen.

00:17:09: Das waren die Höhepunkte des Börsentages.

00:17:11: Ich bin Andi Groß, die Stimme von Börsenradio.de.

00:17:13: Bleiben Sie informiert, bleiben Sie investiert, hören Sie gerne wieder rein und wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, bewerten Sie uns bitte mit fünf Sternen und empfehlen Sie uns weiter.

00:17:23: Das hilft uns noch bekannter zu werden und Ihr Vorteil dabei, Sie bekommen weiterhin die Börse kompakt, spannend und verständlich zusammengefasst direkt

00:17:32: auf Ihre Ohren.