Börsenradio to go

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:07:

00:00:11: Die Pferde saufen noch nicht wieder, aber die Tränke wird sicherlich zunehmend befüllt und die Pferde werden auch hingeführt an die Tränke.

00:00:31: Mehr zu IRR gleich hier in diesem Podcast.

00:00:34: Also so eine Presse-Preview-Tag.

00:00:37: Das gehört auch zum Job eines Wirtschaftsjournalisten.

00:00:40: Ab morgen vom neunten, neunten bis fünfzehnten September kann wieder jeder, die ihr an München besuchen.

00:00:46: Auf großen Bühnen in großen Hallen stellen die Outhersteller ihre neuen Ideen vor.

00:00:51: Alle zwanzig Minuten gibt es von den Großen eine neue Pressekonferenz.

00:00:55: Es startete um acht und dreißig mit BMW.

00:00:58: Neun Uhr VW, neun Uhr zwanzig XPeng und Bosch.

00:01:01: Zehn Uhr zwanzig Schäfler, elf Uhr zwanzig Google, Opel, Byte, ja und so geht's einfach den ganzen Tag durch, um das zwei Tage lang.

00:01:10: Es grüßt Sie, Peter Heinrich, heute ist Montag, der achte September zwanzig fünfundzwanzig.

00:01:15: Was gibt's von der Börse?

00:01:17: Einen Ill-Mask-Deal.

00:01:19: Die Folge, die Akzette Telekom stürzt mehr als vier Prozent ab.

00:01:23: Deckt Frankreich die Furcht vor einer neuen Schuldenkrise?

00:01:26: Heute Abend nach neunzehn Uhr wissen wir es.

00:01:29: Dann stellt Premier Baron die Vertrauensfrage.

00:01:33: Naja, dem DAX geht's gut.

00:01:35: Gold markiert trotzdem ein frisches Rekord hoch.

00:01:38: Die Schlusskurse.

00:01:40: Der DAX machte seinen Schlussstrich mit Null, neun Prozent und ging mit dreiundzwanzigtausend achthundertsieben Punkten aus dem Xetra-Handel.

00:01:49: Der Overstocks-Fünfzig kletterte ebenfalls nur, neun Prozent, fünftausend, dreihundertsechzig Zähler, ja und sogar ein Frankreich-Kärten-Anleger an den Aktiemarkt zurück und schoben den dortigen Cacarron, also den Leitlinix, CRC-Fürzig um nur, sechs Prozent nach oben.

00:02:06: Und die Sache abzurunden, schauen wir noch nach Wien zum RTX TR Total Return, elftausend, dreihundertdreien, dreißig, ein Plus

00:02:13: von

00:02:14: einem Prozent.

00:02:16: Mein Name ist Uwe Schupp von Apples Capital in Frankfurt.

00:02:18: Abus Capital ist ein auf Innovation spezialisiertes Unternehmen, eine Investment-Botik, die sich auf Unternehmen spezialisiert im Bereich der Technologie und insbesondere hier innovationsstark Unternehmen begleitet.

00:02:32: Und aus dem Börsenrad-Studio eher mit den Fragen Peter Heinrich.

00:02:37: Steigen wir ein in den Markt.

00:02:39: Aktuell die US-Arbeitsmarktdaten sind ein Desaster für Donald Trump.

00:02:43: Statt goldenes Zeitalter, wie es verspricht für die USA, wird nun eine Rezession vermutlich wahrscheinlich.

00:02:50: Das sind wir mal vorsichtig.

00:02:51: Denn die US-Arbeitsmarktdaten waren noch viel schwächer als die Headline-Zahlen offenbart.

00:02:57: Würde man z.B.

00:02:58: die vom BLS, also das ist dieses statistische Bundesamt, ohne jede nachvollziehbare Basis hinzugeschätzten, Dann hätte im August wir nicht zwanzigtausend Stellen geschaffen in den USA, sondern seventy-viertausend Stellen verloren.

00:03:13: Okay, freut an den Börsen.

00:03:15: trotzdem, neue Rekorde bei den amerikanischen Börsen.

00:03:18: Warum?

00:03:19: Ja, eigentlich die Börse muss man halt einfach so sagen, die dreht sich ja oft so, wie sie es braucht.

00:03:24: Und wenn die Konjunktur gut läuft, dann steigen die Kurse, weil die Konjunktur gut läuft.

00:03:29: Und wenn die Konjunktur schlecht läuft, dann steigt die Börse, weil man Hoffnung auf Zinshänkungen hat.

00:03:35: Letzteres ist, glaube ich, aktuell der Fall.

00:03:37: Das ist etwas unfair, was ich vielleicht gesagt habe gerade, denn man muss auch sagen, der Arbeitsmarkt, so schlecht der Moment ist, er ist ein nachgelagerter Indikator.

00:03:45: Sprich, zunächst kommt die Konjunktur und wenn die Konjunktur schwächelt, dann ist das eben sozusagen in der Vergangenheit und die Börse.

00:03:52: Das wissen wir, die Preise, die Zukunft dahin.

00:03:54: Also lange Rede, kurzer Sinn.

00:03:56: Schwacher Arbeitslosendaten heute bedeuten, dass die Notenbanken, insbesondere hier in dem Fall die Fett, neue Munitionen möglicherweise hat.

00:04:03: Die Futures merkte, wenn ich das gerade richtig ablese hier von meinem Screen, dann preisen die aktuell drei Zinssenkungen für die nächsten drei Sitzungen ein, also drei mal fünfundzwanzig Basispunkte.

00:04:14: Und ja, daraus schöpft die Börse eben gewissermaßen Hoffnung, dass sich die konjunkturelle Lage ab hier nicht weiter verschlechtert, sondern möglicherweise verbessert.

00:04:23: Wie Sie wissen, hat die FET ein duales Mandat, sprich sie muss sich nicht nur um die Inflation kümmern wie die EZB, sondern sie hat eben auch zeitgleich den Arbeitsmarkt im Blick.

00:04:33: Und weil eben der Arbeitsmarkt schwächelt, hat eben dem Fett die Munition möglicherweise da was zu tun.

00:04:38: Dass in der Tat die Konjunktur schwächer ist, als möglicherweise auch der immer noch relativ neue Präsident Trump das gerne hätte.

00:04:45: Na ja, es wird im Moment natürlich so abgewählt, dass er sagt, na ja, schaut mal, was ich hier geerbt habe von meinem Vorgänger.

00:04:50: Und ab hier sollte es dann hoffentlich besser werden, ob das so ist, bleibt abzuwarten.

00:04:54: Aber zunächst mal spielt die Börse, dass es eben möglicherweise besser wird.

00:04:58: Es gibt eine kleine Änderung, die wir auch in den letzten Tagen oder Wochen schon sehr wohl vernehmen.

00:05:07: Zinssenkung heißt zunächst mal in den USA auch, dass insbesondere kleine und mittelgroße Firmen davon profitieren.

00:05:13: Warum?

00:05:14: Weil die sich oft zum kurzfristigen Zins, um den geht es ja, der soll ja fallen, der wird ja gesenkt, mehr profitieren als eben die großen Firmen.

00:05:20: Denn kleine, mittelgroße Firmen leihen zum kurzfristigen Zins.

00:05:23: Und große Unternehmen, wenn sie überhaupt leihen, Oft sind sie ja sitzen da auf großen Geldbeständen, Barbeständen, dann leihen die sich eben am langfristigen Ende Geld und entsprechend sehen wir eine gewisse Rotation hin zu kleinen, mittelgroßen Firmen.

00:05:36: Also die großen Indizes dort, der Russell II, der Russell III, bauen relativ stärker auf und die technologielastigen Indices in den USA bleiben eher tendenziell etwas zurück hinter den Erwartungen oder relativ gesehen zu den kleineren Werten definitiv.

00:05:51: Schauen wir auf die Börsenlage des Tages.

00:05:53: Die Anleger starteten mit Rückenwind in die Woche, in den USA stützten Zinssenkungsfantasien nach schwachen Arbeitsmarktberichten vom Freitag die Kurse.

00:06:03: Nicht nur die Futures, sondern auch der echte Start von S&P.Fünfhundert, Nesteck und Otschons lagen im Plus.

00:06:10: Gold seht sein Rekordjagd fort über US-Dollar.

00:06:15: Getragen von sinkenden Realzinsen und hoher Unsicherheit.

00:06:19: Das stützte die Mänenwerte weltweit.

00:06:23: In Europa dominiert das Politikrisiko.

00:06:26: Frankreichs Premier François Barot stellt heute Abend die Vertrauensfrage, die Haushaltslage und Sparpläne belasten bereits Anleihen und die Stimmung.

00:06:37: Im Telco-Tech-Sektor sorgt ein Milliarden-Deal über Frequenzen von SpaceX für Bewegung und drückt vorbörslich auf die T-Mobile-USA-Aktie.

00:06:48: Das färbt auf die Mutter der Deutschen Telekom ab.

00:06:52: Unter dem Strich blieb die Lage konstruktiv, die Hoffnung auf die erste Fed-Zinssenkung treffen auf rekordnahe Wall Street-Indizes.

00:07:00: Zugleich bleibt der Blick auf Paris gerichtet.

00:07:11: In München.

00:07:14: Für uns ist es ein Kind von Zuhause.

00:07:27: In der Höhe von Europa, wo der Volkswagen-Grupp die Führung lebt.

00:07:35: Und wie in Sport, das Zuhause-Team ist erster, um das Beste zu performieren.

00:07:41: Wir sind bereit, das ist unsere Ambition.

00:07:45: Heute, in den Tagen her, und über alle in der Zukunft.

00:07:52: Hier, an der IAA, Wir erleben die neue Kraft der Volkswagengruppe mit elektronischen Prämierungen, iconischen Fahrzeuge und groundbreakingen Technologien.

00:08:06: Von Europa, für Europa und für die Welt.

00:08:11: Design, Plattformen, AI, Batterien, Software.

00:08:17: Jeden Tag zeigen wir, was die nächste ist.

00:08:21: Es ist nie eine Linie.

00:08:24: wie das hier ist.

00:08:26: Woher kommt denn diese neue Kraft?

00:08:30: Es ist ein Result aus unseren groundbreakingen, strategischen Entscheidungen über die vergangenen Jahre, alle in der Phase der größten Herausforderungen, starken Kompetitionen und der Deklinik der Demand in Europa, für die Innovationen und der Preispräsidenten in China, Betrachtungen, die globalen Regulierungen.

00:09:01: Schauen wir auf Firmenmeldungen, die Deutsche Telekom und T-Mobile US.

00:09:06: EchoStar verkauft Funk-Lizenzen für rund siebzehn Milliarden USD an SpaceX.

00:09:13: T-Mobile USA ist vorbörslich deutlich schwächer und die Telekom im DAX ebenfalls unter Druck.

00:09:19: Bernstein belässt T-Mobile USA mit Kursziel auf US-Dollar auf Market-Perform.

00:09:26: Zalando und Adidas und Immobilien.

00:09:29: Zykler führen den DAX an.

00:09:31: Rückenwind kommen von der Aussicht auf Sink-US-Zinsen.

00:09:35: Auch Immobilienwerte wie Wonovia und Grand-City-Properties legen zu.

00:09:39: Zinsfantasie bleibt der größere Hebel.

00:09:42: Das ist ja sehr, sehr motivierend, denn heute Morgen kam er gemischte Zahlen von der deutschen Konjunktur.

00:09:47: Ich lese mal vor, so sind deutsche Exporte im Juli wegen schrumpfender Nachfrage aus den USA und China überraschen gesunken.

00:09:54: Sie fehlen um nur zero Prozent.

00:09:56: Also nicht nur Zoll-Disaster, was am Trump in die Schuhe schieben kann, sondern ein bisschen China.

00:10:00: Aber das, was sie gesagt haben, das ist natürlich schon motivierend und logisch nachzuvollziehen.

00:10:07: Jetzt gibt es ja Sonderschulden verpackt im Namen mit Sondervermögen, also jeder will was davon abhaben.

00:10:13: Wen geht es denn richtig, richtig gut?

00:10:16: Also wer muss noch gar nicht hoffen eigentlich?

00:10:18: Richtig gut geht sicherlich nicht zuletzt auch der aktuell den Banken, die sicherlich in dem Hochzeitsobfeld gut profitiert haben.

00:10:25: Es geht den Versorgern gut, es geht den Telekom Firmen relativ gut.

00:10:28: Das sind so drei Sektoren, die auch dieses Jahr die Börsen nicht zuletzt stark getrieben haben.

00:10:32: Wem es absehbar auch sehr gut gehen sollte, da erzähle ich Ihnen nichts Neues, wird sicherlich auch der Bereich Verteidigung sein.

00:10:39: Die Zeitenwende mittlerweile ein stehender Begriff, der es ja sogar ins Englische geschafft hat, ähnlich wie der Zeitgeist.

00:10:46: Auch die Zeitenwende nun im Englischen Vokabular fest verankert.

00:10:49: und auch eben Investoren nicht zuletzt auch in USA haben mittlerweile erkannt, dass hier in Europa sich einiges tut, was das Thema Verteidigung angeht.

00:10:59: Und hier wird es sicherlich auch sehr starke Auftragseingänge geben bei nicht nur den großen Firmen, sondern auch bei den kleineren in der zweiten Reihe, was das Thema Verteiligung angeht.

00:11:08: RWE, der Konzern, sichert die Finanzierung seines twenty-fünfundzwanzig-koma-einen-prozentigen Amprion-Anteils über eine langfristige Partnerschaft mit Apollo.

00:11:17: Zufluss für RWE, drei Komma zwei Milliarden Euro, die Beteiligung wird in einen Joint-Ventscher eingebracht.

00:11:31: Meine Damen und Herren, dieses Jahr die IAA-Mobilität impressiv demonstriert, dass die Wicht für die individuelle Mobilität nie stärker war.

00:11:42: Und heute, mehr als immer, ein globaler Erfolg betrifft die Möglichkeit, neue Technologien zu mastern und zu akzeptieren, was die Kunden in der

00:11:54: Welt

00:11:56: wollen.

00:11:57: Es nimmt auch die Kraft, beide Lippen zu machen.

00:12:00: Ein pioneeringer Spirit, um neue Pferden zu exploren.

00:12:07: Er hat die Fähigkeiten und die Resilienz in seiner eigenen Fähigkeiten, um den Kurs zu bleiben, sogar in der Fähigkeit des Heimweises.

00:12:14: Und auf top!

00:12:15: Es braucht ein Team von neulich neunhundert und sechszehntausend Employees, die für die Zukunft der Mobilität sehr faszinierend sind.

00:12:28: Dann wird die Revolution!

00:12:30: Vision becomes reality.

00:12:34: You will remember that.

00:12:36: Back in twenty twenty one, I promised we would lead BMW into a new

00:12:43: era

00:12:44: with the Neue Klasse.

00:12:47: Today we stand here and we deliver on that very promise.

00:12:52: Early this decade, we recognized an opportunity, a chance to set new benchmarks across all relevant technologies in the car.

00:13:03: It was an opportunity that only comes once in a lifetime.

00:13:08: The perfect BMW moment.

00:13:11: The Neue Klasse is much more than just a new vehicle.

00:13:15: It marks a completely new model generation.

00:13:18: A massive leap that redefines the entire brand.

00:13:23: And the new BMW iX-Tree will be followed by more than forty.

00:13:29: neue oder updatete Modelle von BMW durch den Jahr für den Jahr.

00:13:36: Und alle werden die neue Klasse Genen haben, egal ob der Fahrtrain.

00:13:42: Mehr als jeder andere Projekt, die neue Klasse, repräsentiert den innovativen Spiriten

00:13:56: unseres

00:13:57: Anwesens.

00:13:59: Die Rohstoffe.

00:14:01: Ja, fast immer wie Gold.

00:14:02: Gold markiert ein frisches Rekord hoch.

00:14:04: Am Rohstoffmarkt bleibt Gold eben ganz oben.

00:14:08: Die Feinunze Gold kostet im Nachmittagshandel drei tausend sechshundert fünfundzwanzig Dollar.

00:14:13: Damit übertrifft das gelbe Edelmeter locker sein Rekordmarge vom Freitag bei drei tausend sechshundert Dollar.

00:14:20: Gold profitiert von den gestiegenen Unsicherheiten und Zinssenkungserwartungen der Anleger.

00:14:29: Jochen Steiger

00:14:30: und viele weitere

00:14:31: Rohstoffprofis am dritten und vierten Oktober auf der Rohstoffmesse München.

00:14:36: Jetzt gratis Eintrittskarte sichern unter www.rohstoffmesse-münchen.de.

00:14:42: Wir machen Börse hörbar und verständlich.

00:14:46: Sie haben letzte Woche viele deutsche Unternehmen getroffen bei einer Veranstaltung.

00:14:49: Wie ist denn da Tinoa?

00:14:51: Ja, eigentlich, der Tenor wird besser.

00:14:53: generell nochmal.

00:14:54: September ist ja so ein traditioneller Monat, wo die meisten Firmen aus der Sommerpause kommen und dann eben erstmals die Bücher nicht öffnen, aber zumindest mal einen kleinen Einblick geben, wie so in der Juli und der August gelaufen sein könnten.

00:15:06: Da gibt es natürlich keine konkreten Zahlen, aber ein gewisses Stimmungsbild wird sicherlich vermittelt und man kann sicherlich Ongro sagen, dass die Lage besser ist als noch vor sechs oder neun Monaten, um unseren ehemaligen Wirtschaftsminister aus den Sechzigerjahren den Anchiller zu zitieren.

00:15:21: Die Pferde saufen noch nicht wieder, aber die Tränke wird sicherlich zunehmend befüllt und die Pferde werden auch hingeführt an die Tränke.

00:15:28: Was will ich damit sagen?

00:15:30: Naja, viele Firmen sind eben so ein bisschen wie die Kaninchen vor der Schlange, sprich Man wartet auf das große Konjunkturpaket der Regierung März und setzt auf gewisse Impulse oder starke Impulse sogar dann eben ab dem Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr.

00:15:59: Ja, wir rechnen mit möglicherweise einem beginnenden Auftragseingang, steigenden Auftragseingängen ab dem vierten Quartal und dann eben auch mit relativ guten Jahren, definitiv besseren Jahren als die letzten beiden Jahre in den Jahren, in den Jahren, in den Jahren, in den Jahren, in den Jahren, in den Jahren, in den Jahren, in den Jahren,

00:16:13: in den Jahren, in den Jahren, in den Jahren, in den Jahren, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr, in den Jahr.

00:16:27: Porsche, das strategische Renditeziel von zwanzig Prozent, rückt auf absehbarer Zeit außer Reichweite.

00:16:34: Die operative Marge liegt aktuell nur im einstelligen Bereich, belastet von China-Schwäche und US-Zöllen.

00:16:41: Vorstandschef Oliver Blome verweist auf Gegenmaßnahmen, doch die Märkte bleiben skeptisch.

00:16:47: Schande auf Einzelaktien.

00:16:49: Porsche-Aktie seit dem Allzeit hoch, über sechzig Prozent gefallen.

00:16:53: Jetzt

00:16:54: DAX-Abschied.

00:16:55: Für Porsche bedeutet er der Rauswurf.

00:16:58: Ja klar, ein symbolischen Rückschlag.

00:17:00: Es zeigt aber auch, dass große Börsengänge und Traditionsmagen keine Garantie sind für eine dauerhafte Mitgliedschaft im Index.

00:17:07: Wie sieht's denn eigentlich bei der Aktie-Chart technisch aus?

00:17:09: Ja, es ist ein klarer Abwärtssend.

00:17:11: Das ist auch der Grund, warum sie rausfliegen.

00:17:13: Ja, es ging in eins, zwei, drei, vier Schwungen nach unten von hundertzwanzig jetzt auch nur noch vierundvierzig Euro.

00:17:21: Ich betrachte die Porsche AG, die ja den Börsengang.

00:17:24: Ja, im Jahr Jahr zwanzig hatte.

00:17:26: Zu einem Preis um achtzig Euro.

00:17:28: Jetzt sind wir nur bei der Hälfte dessen, was die Leute damals in der Zeichnungsphase für die Porsche bezahlt haben.

00:17:33: Ja, der Abwärtstrend ist nichts zu sehen, was irgendwie den beenden könnte.

00:17:37: Sollten wir unter zweiundvierzig Euro, siebenunddreißig fallen, ist gut zwei Euro.

00:17:41: Und am aktuellen Kurs dann können Sie ein bisschen Signal geben, dass sich dieser Trend nach unten sogar noch fortsetzt.

00:17:47: Also es sieht nicht besonders erquickend aus, was was Porsche angeht.

00:17:53: das Verband der Automobilindustrie.

00:17:55: Ja, auch in den Jahr- und Jahrzehnten gilt.

00:17:57: wirtschaftliche Umbrüche und geopolitische Verschiebungen, bestimmen unseren Alltag und stellen uns vor neue Herausforderungen.

00:18:04: Während viele Aufgaben nach wie vor noch nicht bewältigt sind und uns beanspruchen.

00:18:08: In diesen Zeiten, die viele Menschen verunsichern, braucht es neben einer stark und innovativen Wirtschaft eine konkrete Perspektive, ein Zukunftsbild,

00:18:17: die Fähigkeit,

00:18:18: die Menschen mitzunehmen.

00:18:20: Es braucht Verlässlichkeit und Vertrauen.

00:18:23: Es braucht Ankerpunkte.

00:18:25: Die IAA-Mobility ist ein solcher Anker seit über hundert Jahren.

00:18:30: Aussteller zeigen hier ihre Innovationen und Weltneuheiten.

00:18:33: Sie tun das, weil sie wissen, die IAA ist der richtige Ort dafür.

00:18:38: Hier erreichen sie die Welt.

00:18:39: Von hier aus generieren sie globale Aufmerksamkeit, senden internationale Botschaften und Signale und demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit.

00:18:48: Und auch dieses Jahr senden wir ein Aufbruchssignal, der Stärke und Zuversicht, unterlegt mit vielen Weltneuheiten und Innovationen.

00:18:57: Unsere IAA hat Bestand.

00:18:59: Sie ist an Anker über Wirtschaftskrisen, technologische sowie gesellschaftliche Umbrüche und Zeiten wenden.

00:19:05: Die IAA hat jedes Mal gezeigt, dass sie mehr ist als eine klassische Messeveranstaltung.

00:19:11: Und wir entwickeln sie dynamisch und modern weiter.

00:19:16: Die IAA ist das globale Aushängeschild unserer Industrie, einer Industrie, die mit ihrer Arbeit, Wohlstand, Wachstum und Arbeitswelt zu schafft, in Deutschland und der ganzen Welt.

00:19:27: Die deutsche Automobilindustrie ist ein einzigartiger Innovationsmotor.

00:19:32: Im deutschen Ranking zu Patenten sind alle Top Ten Unternehmen aus unserer Industrie.

00:19:37: Wir machen Zukunft für uns, für die ganze Welt.

00:19:41: Wir machen die Mobilität klimaneutral und digital.

00:19:45: Und das zeigen auch die Zahlen.

00:19:47: Die Investitionen, alleine dreihundertzwanzig Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren in Forschung und Entwicklung und zweihundertzwanzig Milliarden zusätzlich in den Auf- und Umbau von Werken.

00:19:59: Wenn Menschen auf der Welt an Deutschland denken, dann denken sie auch an unsere Autos.

00:20:04: Unsere Marken haben Strahlkraft in die ganze Welt.

00:20:07: Stehen für höchste Ingenieurskunst, für höchste Qualität und für Einzigartigkeit.

00:20:14: Und wir erfinden uns immer wieder neu.

00:20:16: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeindrucken mit ihrer Leidenschaft.

00:20:20: Das Vertrauen in unsere Industrie, in höchste Standards bei Sicherheit, das ist auf der ganzen Welt gefragt.

00:20:27: Darauf können und sollten wir auch hierzulande stolz sein.

00:20:31: Ein Stolz, eine Identifikation, wie dieser Schlüsselindustrie schafft, auch Zusammenhalt und das gemeinsame Interesse, den Wohlstand, den wir schaffen, gemeinsam zu erhalten.

00:20:40: Noch eine Meldung noch mal von Tesla.

00:20:44: In den USA fällt der eV-Marktanteil im August bei Tesla auf thirty-eight Prozent, den niedrigsten Stand seit zwei tausendseinzehnten.

00:20:53: Konkurrenzmodelle gewinnen an Terra.

00:20:56: Hintergrund sind eine alternde Modellpalette unter Fokus auf Robotaxi-Projekte von Tesla.

00:21:04: Also man kann sagen, es war ja Neuwahl, die Regierung muss sich finden, die Gelder wurden zurückgehalten, langsam ist klar vielleicht, was da politisch passiert.

00:21:12: Das ist jetzt im Herbst, zwei werden die Gelder dann freigegeben.

00:21:16: Das ist die allgemeine Erwartung, definitiv jetzt gerade, wenn der Bundestag aus der Sommerpause eben zurückkehrt und dann eben die ersten Beschlüsse gefasst werden.

00:21:25: dann wird es eben so sein, dass ja die ersten Ausschreibungen sicherlich dann im Laufe des Oktober und Laufe des vierten Quartals rausgehen.

00:21:32: Und dann wird es natürlich immer noch eine gewisse Zeit, ein gewissen Zeitverzug brauchen, bis eben sozusagen die ganzen Bewerbungen auch verabschiedet werden und sich dann dem ja einig werden, wer welchen Auftrag bekommt sozusagen.

00:21:43: Aber ganz klar ist wirklich gerade, ich heb noch mal die Frühzüge hervor, also es sind dann eben die Gabelstablerhersteller, Dieselmotorenhersteller, das sind aber auch Unternehmen, die eben Einfache IT-Ausstattung beliefern, Schulen beliefern, die öffentliche Hand beliefern, private Firmen beliefern, die sehrlich damit rechnen, deutlich bessere Aufträge dann zu bekommen.

00:22:03: Also im Moment sieht man noch nichts davon, ganz klar.

00:22:06: Das ist sogar relativ verhalten, möchte ich sagen, gerade im ersten Halbjahr waren die Zahlen noch relativ verhalten, weil eben die schwachen Aufträge aus dem letzten Jahr noch abgearbeitet wurden.

00:22:15: Aber insbesondere, was dann eben auch Umsatzwachstum und dann entsprechend auch Margenwachstum angeht.

00:22:19: dürfen wir, glaube ich, schon einigermaßen optimistisch sein.

00:22:22: Der, der genau hingehört hat, hat sogar unseres Erachtens zumindest herausgehört, dass sogar in der offensichtlich sehr mitgenommenen deutschen Autoindustrie und deren Zuliefererindustrie möglicherweise sich in gewisse Besserungen abzeichnet.

00:22:35: Dazu zählen auch die Chipzulieferer in diesen Auto, in den Autobereich.

00:22:39: Diese Woche läuft ja die IAA in München.

00:22:41: Da sind wir sehr gespannt, wie da die Tonalität sein wird.

00:22:43: Aber nochmal, ich glaube, dass wir möglicherweise zumindest kurzfristig da eine gewisse Erholung sehen werden, wie das langfristig aussieht gegen die chinesische Konkurrenz bleibt abzuwarten, aber kurzfristig stehen die Zeichen unseres Erachtens möglicherweise aktuell noch auf gelber, aber es wirkt sicherlich eher auf grün umsteigen als auf rot zurückspringen unseres Erachtens.

00:23:01: Danke fürs zuhören, mein Name ist Peter Heinrich, ich bin der Gründer des Börsenradios.

00:23:05: Wie immer der Hinweis, Interviews in langform gibt es natürlich auf börsenradio.de, wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann bitte Belohnen Sie uns mit fünf Sternen in Ihrem Podcast Portal.

00:23:16: Schau, nach der Pressekonferenz ist vor der nächsten PK.

00:23:20: Auf geht's, los geht's.

00:23:24: Und zum Abschluss noch eine Börsenweisheit.

00:23:26: Kurzfristig ist der Markt eine Abstimmungsmaschine.

00:23:30: Langfristig eine Waage.

00:23:32: Eine Idee von Benjamin Graham.

00:23:49: Marktbericht.